Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sitzlehne zurückklappen
Die Kopfstütze in die etwas angehobene Sitzlehne einschieben
Kopfstützen.
Anschließend die Sitzlehne zurückklappen, bis der Entriegelungsgriff einrastet -
dieses durch Ziehen an der Sitzlehne überprüfen
Sicherstellen, dass die rote Markierung
ACHTUNG
Nach dem Zurückklappen der Sitzlehnen müssen sich die Gurte und die
Gurtschlösser in der ursprünglichen Lage befinden - sie müssen einsatzbereit
sein.
Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem Brem-
sen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum rutschen
können - Verletzungsgefahr.
Darauf achten, dass die Rücksitzlehnen richtig eingerastet sind. Nur dann
kann der Dreipunkt-Sicherheitsgurt seine Funktion zuverlässig erfüllen.
VORSICHT
Beim Betätigen der Sitzlehnen unbedingt darauf achten, dass die Sicherheitsgur-
te nicht beschädigt werden. Auf keinen Fall dürfen die hinteren Sicherheitsgurte
durch die zurückgeklappte Sitzlehne eingeklemmt werden.
Gepäckraum
ä
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Verzurrösen
Taschenhaken
Befestigungsnetze
Gepäckraumabdeckung
Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist Folgen-
des zu beachten:
Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen.
Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
Die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit dem Befestigungsnetz befesti-
gen
» Seite
44.
» Seite
42,
»
.
B
» Abb. 36
nicht mehr sichtbar ist.
Bei einem Unfall bekommen kleine und leichte Gegenstände eine so hohe kineti-
sche Energie, dass diese schwere Verletzungen verursachen können. Die Größe
der kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom Gewicht des
Gegenstands abhängig. Die Fahrgeschwindigkeit ist dabei der bedeutsamere Fak-
tor.
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt
bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines
Gewichts entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg „ent-
steht". Man kann sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses
durch den Innenraum fliegende „Geschoss" einen Insassen trifft.
ACHTUNG
Gegenstände im Gepäckraum verstauen und diese an den Verzurrösen be-
festigen.
Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei einem plötzlichen Manöver
oder bei einem Unfall nach vorn fliegen und die Insassen oder andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzen. Diese Gefahr wird noch erhöht, wenn umherflie-
gende Gegenstände auf einen auslösenden Airbag treffen. In diesem Fall kön-
nen die zurückgeschleuderten Gegenstände die Insassen verletzen - Lebens-
gefahr.
Beachten, dass sich beim Transport schwerer Gegenstände die Fahreigen-
schaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern - Unfallgefahr! Die Ge-
schwindigkeit und Fahrweise müssen deshalb darauf abgestimmt werden.
Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit ungeeig-
neten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von Brems-
manövern oder Unfällen Verletzungen entstehen. Um zu verhindern, dass Ge-
päckstücke nach vorn fliegen können, sind immer geeignete Verzurrleinen zu
verwenden, die an den Verzurrösen sicher zu befestigen sind.
Das Ladegut muss so verstaut werden, dass bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern keine Gegenstände nach vorn rutschen können - Verlet-
44
zungsgefahr!
Beim Transport von befestigten scharfen gefährlichen Gegenständen im
44
vergrößerten Gepäckraum, der durch das Vorklappen der Rücksitzlehne ent-
45
steht, ist unbedingt auf die Gewährleistung der Sicherheit der auf dem restli-
45
chen hinteren Sitz beförderten Person zu achten
sition der Mitfahrer auf den Rücksitzen.
» Seite
80, Richtige Sitzpo-
£
43
Sitzen und Verstauen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis