Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 118

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheibenwaschanlage
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 111.
Der Scheibenwaschwasserbehälter beinhaltet die Reinigungsflüssigkeit für die
Front- bzw. Heckscheibe. Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet sich im Mo-
torraum.
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters beträgt etwa 3 Liter.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben und Scheinwerfer intensiv zu reini-
gen. Wir empfehlen daher, sauberes Wasser mit einem Scheibenreiniger zu ver-
wenden, der den festsitzenden Schmutz entfernt (im Winter mit Frostschutz).
Sollte einmal kein Scheibenreiniger mit Frostschutz zur Verfügung stehen, kann
auch Spiritus verwendet werden. Der Spiritusanteil darf dabei nicht mehr als 15 %
betragen. Es ist aber zu beachten, dass der Frostschutz bei dieser Konzentration
nur bis -5 °C reicht.
VORSICHT
Auf keinen Fall dürfen dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder andere
Zusätze beigemischt werden.
Hinweis
Beim Nachfüllen der Flüssigkeit das Sieb nicht aus dem Scheibenwaschwasserbe-
hälter nehmen, da es sonst zur Verschmutzung des Flüssigkeitsleitungssystems
und dadurch zu Funktionsstörungen der Scheibenwaschanlage kommen kann.
Abb. 101
Motorraum: Scheibenwaschwas-
serbehälter
Fahrzeugbatterie
ä
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Batteriesäurestand prüfen
Winterbetrieb
Fahrzeugbatterie laden
Fahrzeugbatterie ab- bzw. anklemmen
Fahrzeugbatterie ersetzen
Automatische Verbraucherabschaltung
Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie kann es zu Beschädigun-
gen kommen, deshalb empfehlen wir, sämtliche Arbeiten an der Fahrzeugbatterie
von einem ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen.
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können Ver-
letzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Deshalb müs-
sen die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise und die allgemein gültigen Si-
cherheitsregeln unbedingt beachtet werden.
ACHTUNG
Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst sorgfältig zu behan-
deln. Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Schutzhandschuhe, Augen- und
Hautschutz tragen. Ätzende Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege und füh-
ren zu Bindehaut- und Atemwegentzündungen. Die Batteriesäure ätzt Zahn-
schmelz, nach Hautkontakt entstehen tiefe und lange heilende Wunden. Wie-
derholter Kontakt mit verdünnten Säuren verursacht Hauterkrankungen (Ent-
zündungen, Geschwüre, Hautrisse). Bei Berührung mit Wasser verdünnen sich
die Säuren unter erheblicher Wärmeentwicklung.
Die Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es kann Batteriesäure aus den Bat-
terie-Entgasungsöffnungen herauslaufen. Augen durch Schutzbrille oder
Schutzschild schützen! Es besteht Erblindungsgefahr! Bei Augenkontakt mit
Batteriesäure sofort das betreffende Auge einige Minuten lang mit klarem
Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung mit Seifenlauge möglichst bald
neutralisieren und danach mit viel Wasser nachspülen. Bei verschluckter Säu-
re sofort den Arzt aufsuchen.
118
119
119
119
120
120
£
117
Prüfen und Nachfüllen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis