Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 71

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das City Safe Drive-System erfasst mithilfe des Lasersensors
kehrssituationen vor dem Fahrzeug bis zu einer Entfernung von etwa 10 Metern
(11 Yards)
» Abb. 68
-  in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich von etwa 5 -
30 km/h (3 - 19 mph).
Wenn der Fahrer nicht auf eine drohende Kollision reagiert, kann das City Safe
Drive-System das Fahrzeug automatisch abbremsen, um eine mögliche Kollision
zu verhindern.
Wenn das City Safe Drive-System das Fahrzeug gerade automatisch abbremst,
blinkt die Kontrollleuchte  schnell.
Die Bremseingriffe können durch Betätigung des Kupplungspedals, des Gaspe-
dals oder durch Lenkeingriff abgebrochen werden.
Steht das City Safe Drive-System derzeit nicht zur Verfügung oder liegt eine Sys-
temstörung vor, blinkt die Kontrollleuchte  langsam.
Folgende Bedingungen können dazu führen, dass das City Safe Drive-System
nicht verfügbar ist.
Bei engen Kurvenfahrten.
Bei voll durchgetretenem Gaspedal.
Bei ausgeschalteter oder gestörter Funktion des City Safe Drive-Systems.
Wenn der Lasersensor verschmutzt, abgedeckt oder überhitzt ist
Bei Schneefall, starkem Regen oder starkem Nebel.
Bei versetzt fahrenden Fahrzeugen.
Bei querenden Fahrzeugen.
Bei auf gleicher Spur entgegenkommenden Fahrzeugen.
Bei stark verschmutzten Fahrzeugen mit einer niedrigen Reflexion.
Bei hohem Staubaufkommen.
ACHTUNG
Das City Safe Drive-System kann die physikalisch und systembedingt vorge-
gebenen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortangebot durch das
City Safe Drive-System darf Sie niemals dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko
einzugehen. Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen liegt immer beim
Fahrer.
Das City Safe Drive-System kann Unfälle und schwere Verletzungen nicht ei-
genständig verhindern.
Das City Safe Drive-System kann in komplexen Fahrsituationen ungewollte
Bremseingriffe durchführen, z. B. bei sehr knapp einscherenden Fahrzeugen.
70
Bedienung
» Abb. 68
-  Ver-
ACHTUNG (Fortsetzung)
Ein Einbeziehen des City Safe Drive-Systems in das eigene Fahrverhalten
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Das City Safe Drive-Sys-
tem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Geschwindigkeit und den Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an-
passen.
Der Laserstrahl des Lasersensors kann zu schweren Augenverletzungen
führen.
Niemals mit optischen Geräten, z. B. Sucherkamera oder Vergrößerungsglas,
in den Lasersensor sehen.
Der Laserstrahl kann auch aktiv sein, wenn das City Safe Drive-System aus-
geschaltet oder nicht verfügbar ist. Der Laserstrahl ist für das menschliche
Auge nicht sichtbar.
Das City Safe Drive-System reagiert nicht auf Personen, Tiere, querende
oder auf der gleichen Fahrspur entgegen kommende Fahrzeuge.
Das City Safe Drive-System kann die physikalisch und systembedingt vorge-
gebenen Grenzen nicht überwinden. So können beispielsweise Reaktionen
des City Save Drive-Systems unter bestimmten Bedingungen aus der Sicht
des Fahrers unerwartet oder verspätet erfolgen. Deshalb stets aufmerksam
» Seite
71.
sein und ggf. selbst eingreifen.
VORSICHT
Wenn nach Auslösung des City Safe Drive-Systems das Fahrzeug anrollt, ist die-
ses mit der Fußbremse abzubremsen.
Hinweis
Beim Auswechseln der Scheibenwischerblätter nur von ŠKODA freigegebene
Scheibenwischerblätter verwenden.
Den Bereich des Lasersensors an der Frontscheibe nicht lackieren oder nicht
durch Aufkleber u. Ä. verdecken.
Schnee mit einem Handfeger und Eis bevorzugt mit einem lösungsmittelfreien
Enteisungsspray entfernen.
Den Bereich des Lasersensors immer von Verschmutzung und Vereisung frei-
halten.
Eine Frontscheibe mit Kratzern, Rissen u. Ä. im Bereich des Lasersensors erneu-
ern lassen. Nur von ŠKODA freigegebene Frontscheiben verwenden. Reparaturen
der Frontscheibe sind nicht zulässig.
£

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis