4. Einstellungen des Gerätes
Begurtung
Gurte dürfen nicht verdreht und müssen straff angezogen
sein, sodass der Benutzer ausreichend gesichert ist aber der
Komfort nicht eingeschränkt wird.
Gurt und Gurtschloss dürfen nicht über Teile des Sitzschalen-
fahrgestells oder der Sitzschale (z.B. Armlehnen, Räder) ge-
führt und dadurch vom Körper ferngehalten werden. Schloss-
zungen müssen im Gurtschloss sicher verrastet sein.
Der Benutzer muss mit Beckengurt und Schultergurt ange-
schnallt werden.
Der Beckengurt muss knapp über den Beckenknochen körpernah an
liegen. Der Schulterschräggurt verläuft mittig über dem Schlüsselbein.
Zur Befestigung des Schulterschräggurtes, müssen sich die Schlosszun
gen am Beckengurt möglichst außen am Becken befinden. Das Becken
gurtschloss befindet sich mittig zwischen den Beckenknochen.
Der Rücken ist möglichst in eine aufrechte Position (90°Winkel) zu stel
len. Eine für den Transport geeignete Kopfstütze sollte sich bei aufrech
tem Kopf mittig und nah am Kopf befinden.
4.4 Antriebsrad
Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetschgefahr
der Finger!
Die Feststellbremse muss nach Radwechsel neu eingestellt
werden. Die Steckachse muss vollständig eingerastet sein.
Richtiger Luftdruck und ausreichendes Reifenprofil beachten.
Das Antriebsrad darf sich nur bei gedrücktem Knopf entfernen
lassen. Überprüfen des sicheren Radsitzes durch Ziehen am
Rad.
Montage und Einstellungen nur ohne Insassen.
Montage des Antriebsrades
Bremsen lösen. Steckachsenauslösung
halten. Antriebsrad
triebsrad mit einer Hand halten. Mit der anderen Hand Steckachsenaus
lösung betätigen und Rad in den Trommelbremsträger
bis sie automatisch einrastet.
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
mit einer Hand drücken und
1
mit der anderen Hand abziehen. Bei Bedarf An
2
2
einstecken,
3
1
3
23 von 46