Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radspur Antriebsrad; Radstand - Rehatec Galileo Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Galileo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Einstellungen des Gerätes

4.7 Radspur Antriebsrad

Die Radspur beeinflusst die Leichtläufigkeit des Sitzschalenfahrgestells
und ist im Auslieferungszustand optimal voreingestellt.
Der Abstand der Antriebsräder zur Gerätemitte sollte gleich groß
sein.

4.8 Radstand

Eine Veränderung des Radstands wirkt sich auf das Fahr­ und Kipper­
verhalten des Gerätes aus. Die Wahl der Einstellung hängt von der Nut­
zungsart sowie von den individuellen Fähigkeiten und Fahrkenntnissen
des Benutzers sowie der Hilfsperson ab.
Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® GmbH und von
autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchge-
führt werden.
Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetschgefahr
der Finger!
Ein kurzer Radstand erfordert eine sichere Beherrschung des
Sitzschalenfahrgestells.
Der Schwerpunkt muss so eingestellt werden, dass das Unter-
gestell stabil steht und nicht nach hinten kippen kann. Ggf.
Kippsicherung verwenden. Durch Sitz- und Rückenverstellung
verändert sich der Schwerpunkt – Kippgefahr.
Ein veränderter Schwerpunkt, hervorgerufen durch Neuein-
stellungen von Anbauteilen, muss ggf. über den Radstand
korrigiert werden. Nach Radstandsveränderung muss die
Feststellbremse neu eingestellt werden.
Ein größerer Abstand der Antriebsräder vom Körperschwerpunkt
erzeugt eine höhere Kippstabilität.
Je näher sich die Antriebsräder am Körperschwerpunkt befinden
(kurzer Radstand), desto wendiger wird das Untergestell. Fahrei-
genschaften und Lenkverhalten werden begünstigt, der Kraft-
aufwand von Benutzer (Selbstfahrer) oder Hilfsperson reduziert.
Die Kippgefahr wird erhöht.
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
25 von 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis