Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beförderung In Kraftfahrzeugen; Befestigung Des Sitzschalenfahrgestells; Begurtung - Rehatec Calimero Gebrauchsanweisung

Sitzschalenfahrgestell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6 Beförderung in Kraftfahrzeugen
Dieses Sitzschalenfahrgestell ist nach ISO 7176-19 geprüft und als Sitz für den
Transport in Kraftfahrzeugen mit Kraftknotenadapter freigegeben.
L Für den Transport von Insassen im Kfz muss der Calimero mit dem dafür im Fach-
handel erhältlichen Kraftknotenadapter ausgestattet sein. Dieser ist auf Bestell-
wunsch am Gerät montiert oder über den Fachhandel zu beziehen.
L Die sicherste Variante der Personenbeförderung ist die Beförderung in einem
serienmäßigen Fahrzeugsitz mit drei-Punkt-Sicherheitsgurt. Die Beförderung in
einem im Fahrzeug gesicherten Rollstuhl bietet nicht die gleiche Sicherheit.

3.7 Befestigung des Sitzschalenfahrgestells

!
Calimero ist nur mit speziellem Befestigungssystem (Kraftknotenadapter) für den
Transport von Insassen im Kfz zugelassen.
!
Der Kraftknotenadapter ist nur in Verbindung mit dem zugehörigen Rollstuhlhal-
terungssystem zugelassen und zu verwenden. Für die Beförderung von Rollstüh-
len / Sitzschalenfahrgestellen mit Personen muss das Kraftfahrzeug mit entspre-
chendem Rollstuhlhalterungssystem ausgestattet sein.
!
Die Gebrauchsanweisungen des Herstellers für Kraftknotenadapter / Rollstuhl-
halterungssysteme sind zu befolgen.
Nach KFZ-Kollisionen müssen Sitzschalenfahrgestell, Sitzschale und Befesti-
!
gungssystem vor weiterem Benutzen vom Fachhändler inspiziert werden und
ggf. ausgetauscht werden.
Die Personenbeförderung im Sitzschalenfahrgestell darf nur in Fahrtrichtung er-
!
folgen.
!
Für den Transport müssen möglichst alle Anbauteile (z.B. Therapietisch, lose Teile)
abgenommen und im Fahrzeug sicher verstaut werden.
!
Die Bremsen müssen für den Transport angezogen sein (siehe Geräteeinstellung
„Bremse")
In der Nähe befi ndliche Airbags sind zu deaktivieren.
!
!
Spannreaktor- oder Statikgurte für vorne und hinten dürfen nicht vertauscht werden.
12
Rehatec
®
Dieter Frank GmbH - 06.2015/ 01
Vorschlag zu den Befestigungswinkeln für das Rollstuhlhalterungssystem mit
Kraftknotenadapter.
Da die Befestigung von den rollstuhlgerechten Ausstattungsmerkmalen des
einzelnen KFZ abhängt, sind die Herstellerinformationen unbedingt zu be-
achten!
Seitenansicht:
Vorderer
Befestigungspunkt
Hinterer
Befestigungspunkt
40˚ - 60˚
ca. 45˚

3.8 Begurtung

Gurte dürfen nicht verdreht sein und die Gurte müssen straff gezogen sein, so dass
!
der Benutzer ausreichend gesichert ist aber der Komfort nicht eingeschränkt wird.
Gurt und Gurtschloss dürfen nicht über Teile des Sitzschalenfahrgestells oder
!
der Sitzschale (z.B. Armlehnen, Räder) geführt und dadurch vom Körper fernge-
halten werden.
Schlosszungen müssen im Gurtschloss sicher verrastet sein.
!
!
Der Benutzer muss mit Beckengurt und Schultergurt angeschnallt werden.
Der Beckengurt muss knapp über den Beckenknochen körpernah anliegen. Der
Schulterschräggurt verläuft mittig über dem Schlüsselbein. Zur Befestigung des
Schulterschräggurtes, müssen sich die Schlosszungen am
Beckengurt möglichst außen am Becken befi nden. Das
Beckengurtschloss befi ndet sich mittig zwischen den Be-
ckenknochen. Der Rücken ist möglichst in eine aufrechte
Position (90°-Winkel) zu stellen. Eine für den Transport ge-
eignete Kopfstütze sollte sich bei aufrechtem Kopf mittig
und nah am Kopf befi nden.
Draufsicht:
5˚ - 25˚
10˚
10˚
5˚ - 25˚
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis