4. Einstellungen des Gerätes
4.12 Feststellbremse am Antriebsrad (optional)
Feststellbremsen sichern das Sitzschalenfahrgestell im Stillstand gegen
Wegrollen und sind nicht zum Bremsen während der Fahrt geeignet.
Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® GmbH und von
autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchge-
führt werden.
Prüfen Sie vor jedem Fahrantritt die Bremsen auf ihre Funkti-
on. Eine genaue Einstellung der Bremse und eine regelmäßige
Wartung ist Voraussetzung für eine sichere Bremsfunktion
(siehe Kapitel „2.8.2 Wartung").
Nach Radwechsel oder Verändern der Bereifung muss ggf. die
Feststellbremse neu eingestellt werden.
Die Bremsfunktion ist nur mit richtigem Luftdruck und Bereifung
wirksam. Bremswirkung muss auf beiden Seiten gleich groß sein.
Bremse nur bei Stillstand des Gerätes betätigen.
Bremsen nicht zum Reduzieren der Geschwindigkeit während
der Fahrt verwenden. Bremsen immer beidseitig betätigen –
Kippgefahr. Nicht auf den Bremshebel abstützen.
Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetschgefahr
der Finger!
Position der Feststellbremse
Die Position des Bremsträgers wird von Radgröße und Radstand
bestimmt. In Abhängigkeit von Ausstattung und Einstellung kann die
Position auch nachträglich verändert werden.
Aktivierte Bremse: Das Rad darf sich nicht drehen lassen.
1
Deaktivierte Bremse: Das Rad ist frei beweglich.
2
Abstandsmaß ist abhängig von Reifengröße, -profil
und -druck.
Grobeinstellung der Position
Bremse deaktivieren. Schraube
ben. Feststellbremse
im Uhrzeigersinn wieder fest drehen.
Feineinstellung der Position
Schrauben
gegen den Uhrzeigersinn lösen. Bremsführung
5
parallel zum Antriebsrad auf einen Abstand von ca. 20 mm einstellen.
Schrauben
im Uhrzeigersinn wieder fest drehen.
5
Es müssen immer mindestens zwei Schrauben im Abstand von
mindestens einer Bohrung verwendet werden!
28 von 46
gegen den Uhrzeigersinn abschrau
3
auf der Bremsführung versetzen. Schraube
4
1
4
3
6
6
2
20 mm
3
5