Typ 8228
Wartung,Fehlerbehebung
10.2
Das gerät reinigen
• Wenn die zu messende Flüssigkeit magnetische Partikeln enthaltet, Ablagerungen am Leitfähigkeits-
sensor öfters mit einem geeigneten Mittel reinigen.
• Immer ein Reinigungsmittel verwenden, das sich mit den Materialien verträgt, aus denen das Gerät besteht.
• Die Funktion HOLD des Kalibriermenüs aktivieren (siehe Kap. 9.12.1), um den Prozess während der
Reinigung nicht zu unterbrechen.
• Während der Reinigung die Öffnung des Leitfähigkeitssensors nicht verstopfen.
→ Das Gerät nur mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der leicht mit Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet
ist, das sich mit den Werkstoffen des Geräts verträgt.
Für ergänzende Informationen steht Ihnen Ihr Lieferant Bürkert voll und ganz zur Verfügung.
10.3
ein Problem lösen
rote
strom-
transistor-
leD
ausgang
ausgang
ON
22 mA
je nach
Schalt-
schwellen
ON
22 mA
je nach
Schalt-
schwellen
ON
22 mA
je nach
Schalt-
schwellen
ON
22 mA
je nach
Schalt-
schwellen
symbol im menü info
angezeigte
meldung
"Sensor not
+
ERR
found"
"S:Probe error" Falsche
+
ERR
"S EEprom
+
ERR
Read"
"S EEprom
Write"
"S Temp. Error" Die Temperatur der Flüs-
+
ERR
Bedeutung
Die Verbindung
zur Messplatine ist
unterbrochen.
Leitfähigkeitsmessung.
Die Werksdaten und die
Kalibrierdaten sind ver-
loren gegangen.
Das Gerät misst weiter,
aber die Genauigkeit des
Geräts ist beeinträchtigt.
sigkeit wird nicht mehr
gemessen.
Die Temperatur wird
nicht mehr kompensiert.
Die Temperatur wird
in der Prozes-Ebene
mit "+++++ °C/°F"
angezeigt.
deutsch
maßnahme
→ Das Gerät ab, dann
wieder einschalten.
→ Das Gerät an Bürkert
zurückschicken, wenn
der Fehler fortbesteht.
→ Das Gerät ab, dann
wieder einschalten.
→ Das Gerät an Bürkert
zurückschicken, wenn
der Fehler fortbesteht.
→ Das Gerät ab, dann
wieder einschalten.
→ Das Gerät an Bürkert
zurückschicken, wenn
der Fehler fortbesteht.
→ Das Gerät ab, dann
wieder einschalten.
→ Das Gerät an Bürkert
zurückschicken, wenn
der Fehler fortbesteht.
65