10.2
Das gerät reinigen
• Die Funktion HOLD des Kalibriermenüs aktivieren (siehe Kap. 9.12.1), um den Prozess während der
Reinigung nicht zu unterbrechen.
• Immer ein Reinigungsmittel verwenden, das sich mit den Materialien verträgt, aus denen das Gerät
besteht.
→ Das Gerät nur mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der leicht mit Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet
ist, das sich mit den Werkstoffen des Geräts verträgt.
Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Bürkert Lieferant gerne zur Verfügung.
10.2.1 Die ph-/redox- ("OrP"-) sonde beachten
Siehe die Bedienungsanleitung der verwendeten Sonde.
10.3
Die sonde austauschen
Verletzungsgefahr durch stromschlag
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung für alle Leiter abschalten und vor Wiedereinschalten
sichern.
▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebs-
spannung auf 35 V DC einschränken.
▶ Jedes am Gerät angeschlossene Instrument muss gegenüber dem elektrischen Verteilungsnetz gemäß der
Norm UL/EN 61010-1 doppelt isoliert sein.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
Verletzungsgefahr durch Druck in anlage
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät Flüssigkeitszirkulation stoppen, Druck abschalten und Rohrleitung leeren.
▶ Vor Arbeiten an Anlage sicherstellen, dass die Rohrleitung nicht mehr unter Druck ist.
▶ Die Abhängigkeit zwischen Flüssigkeitsdruck und Flüssigkeitstemperatur berücksichtigen.
Verbrennungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen
▶ Bei der Handhabung des Geräts Schutzhandschuhe verwenden.
▶ Vor Öffnen der Rohrleitung Flüssigkeitszirkulation stoppen und Rohrleitung leeren.
▶ Vor Öffnen der Rohrleitung sicherstellen, dass die Rohrleitung komplett leer ist.
Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit
▶ Bei Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten die Angaben auf dem Sicherheitsdatenblatt und die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften beachten.
72
deutsch
Typ 8202 ELEMENT
Wartung,Fehlerbehebung