→ Das Gerät wie in Bild 11 gezeigt in das Fitting installieren.
1
Bild 11:
Installation einer Gerätevariante miit 2''-Clamp-Prozessanschluss in der Rohrleitung
→ Je nach Hinweise des Kap. 8.4 verkabeln.
8.4
Das gerät verkabeln
Gefahr
Verletzungsgefahr durch stromschlag
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung für alle Leiter abschalten und vor Wiedereinschalten
sichern.
▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebs-
spannung auf 35 V DC einschränken.
▶ Jedes am Gerät angeschlossene Instrument muss gegenüber dem elektrischen Verteilungsnetz gemäß der
Norm UL/EN 61010-1 doppelt isoliert sein.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
• Eine gefilterte und geregelte Versorgungsspannung verwenden.
• Den Potentialausgleich der Installation gewährleisten (siehe Kap. 8.4.2).
• Die Stromversorgung des Geräts mit einer 100 mA träge Sicherung und einem Schutzschalter
absichern.
• Die Stromversorgung jedem Transistorausgang mit einer 750-mA-Sicherung absichern.
• Sobald das Gerät verdrahtet ist, den Parameter „HWMode" einstellen, abhängig von der ausgeführten
Verdrahtung, Senke/NPN oder Quelle/PNP. Siehe Kap. 9.11.8.
24
→ Eine mit dem 2''-Clamp-Anschluss des Geräts und mit der Flüssigkeit
kompatible Dichtung (Marke 4) wählen.
→ Die Dichtung (Marke 4) auf dem Fitting (Marke 5) einsetzen.
→ Das Gerät (Marke 1) in das Fitting (Marke 5) stecken:
- Die elektrischen Anschlüsse müssen parallel zur Rohrleitung
verlaufen,
- der Sensor muss im Flüssigkeitsstrom tauchen.
2
→ Die Clamp-Schelle von Hand festziehen (Marke 3).
3
4
5
deutsch
Typ 8228
InstallationundVerkabelung