Typ 8228
EinstellungundInbetriebnahme
Die Funktionen"4mA" und "20mA" erlauben es, den Messbereich der physikalischen Größe festzulegen, die dem
Ausgangsstrom 4...20 mA zugeordnet ist.
Sind P1 und P2 die Werte, die einem Strom von 4 mA beziehungsweise von 20 mA zugeordnet sind.
P1 kann größer als P2 sein: in diesem Fall wird das Signal umgekehrt, und der Bereich P1–P2 entspricht dem
Strombereich 20...4 mA.
mA
20
4
0
P
1
Bild 33:
Der Strom 4...20 mA in Abhängigkeit von der gewählten physikalischen Größe
4mA: Auswahl des Wertes der (zuvor ausgewählten) physikalischen Größe für jeden Stromausgang, der einem
Strom von 4 mA entspricht.
20mA: Auswahl des Wertes der (zuvor ausgewählten) physikalischen Größe für jeden Stromausgang, der einem
Strom von 20 mA entspricht.
FILTER: Auswahl des Dämpfungsgrads der Stromschwankungen für jeden Stromausgang. Es werden drei
Ebenen einer Dämpfung vorgeschlagen: "slow", "fast" oder "none". Das Verhalten der Filter für die Stromaus-
gänge ist dasselbe wie das der Filter für die Anzeige (siehe Bild 32, Kap. 9.11.5).
MODE DIAG.: Auswahl der Ausgabe eines Stroms von 22 mA auf dem Stromausgang 1 bzw. dem Strom-
ausgang 2, wenn ein Ereignis "Fehler" ("error") in Verbindung mit der Diagnose (siehe Kap. 9.13.2 und 9.13.3)
durch das Gerät oder der Beibehaltung des Normalbetriebs von Stromausgang 1 bzw. Stromausgang 2 (Auswahl
"none").
Bei einem Ereignis "Fehler" in Verbindung mit einem Defekt des Geräts wird immer einen 22-mA-Strom
erzeugt, unabhängig von der Einstellung in der Funktion "MODE DIAG.".
Siehe ebenfalls Kap. "10.3 Ein Problem lösen".
Ausgewählte physikalische Größe
P
2
deutsch
49