Festlegung der temperaturkompensationskurve, die für ihren Prozess spezifisch ist (Funktion "teach
special" des menüs "Probe")
Calib
Der Temperaturbereich der Flüssigkeit (T–; T+) muss so erfasst werden, dass der Unterschied zwischen
T– und T+ > 8 °C. Die Fehlermeldung "Error: Temp span at least 8 °C" wird angezeigt, wenn der Unter-
schied zwischen den Anfangs- und Endwerte des Temperaturbereichs < 8 °C ist.
Wenn die Funktion HOLD inaktiv ist (siehe Kap. 9.12.1), bestimmt das Gerät die Kompensationskurve mit 10
Punkten und zeigt abwechselnd die gemessenen Lösungs-Leitfähigkeit und -Temperatur an.
• Den Sensor in die Lösung tauchen und allmählich erhitzen:
- von T– bis auf 25 °C, wenn T– < T+ < 25 °C
- von T– bis auf T+, wenn T– < 25 °C < T+
- von 25 °C auf T+, wenn 25 °C < T– < T+
• Aufgrund der Trägheit des Temperaturfühlers muss der Temperaturanstieg langsam erfolgen.
• Die Bildung von Blasen am Sensor vermeiden.
Start temp.
"Error: current
temp. is too
BACK
high"
Die Fehlermeldung "Error: current temp. is too
high" wird angezeigt, wenn bei Beginn des
Verfahrens die Flüssigkeitstemperatur über
25 °C bzw. über T– liegt.
58
Sensor
Probe
→ Eingabe des Anfangswertes des Temperaturbereiches, für den die Kom-
pensationskurve festgelegt werden muss.
→ Eingabe des Endwertes des Temperaturbereiches, für den die Kompensati-
onskurve festgelegt werden soll.
→ Vor Beginn des Kalibrierverfahrens die Flüssigkeitstemperatur unter 25 °C
und unter T– bringen.
Cal. Result
Save: Yes/No
Am Ende des Verfahrens
kann die Kurve gespeichert
werden oder nicht.
deutsch
Typ 8228
EinstellungundInbetriebnahme
Teach special
Start temp
+40.00 °C
OK
Stop temp
+55.00 °C
OK
Processing...
1.234 mS
"Error: temp
span at least
8°C"
Die Fehlermeldung "Error:
Temp span at least 8 °C" wird
angezeigt, wenn der Unter-
schied zwischen den Anfangs-
und Endwerten des Tempera-
turbereichs < 8 °C ist.
Start temp.
BACK