Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Infektionskontrolle - Coltene BioSonic US100R Benutzerhandbuch

Ultrasonic scaler system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioSonic US100R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
16
E. Beschwerden der Patienten können folgende Ursachen haben:
• Zu starker Druck. Die Seite der Scalerspitze mit sehr leichtem
Druck über die Zahnoberfläche führen.
• Falsche Spitzenposition. Eine Berührung der Scalerspitze mit
dem Zahn vermeiden. Die Spitze von der Wurzel weg richten
und nur die Seite des Scaler-Einsatzes benutzen.
• Der Scaler wurde nicht ausreichend auf der Zahnoberfläche
bewegt. Die Scalerspitze immer in Bewegung halten. Mit
vertikalen,
horizontalen
Bewegungen
die
Beschwerden
Behandlungseffizienz erhöhen.
• Falls eine Empfindlichkeit weiter besteht, abwechselnd
empfindliche und weniger empfindliche Regionen reinigen
und/oder die Leistungseinstellung reduzieren.
F. Die Einheit mit dem Netzschalter ausschalten (OFF). Vergewissern
Sie sich, dass an der Vorderseite des Geräts keine LEDs mehr
aufleuchten.
IV. Wartung und Infektionskontrolle
A. Manuelle Reinigung
1. Bei Ende eines Eingriffs den Ultraschall-Einsatz spülen: Dazu
den Einsatz im Handstück belassen und den Wasserregler am
US100R maximal aufdrehen. Den Wasserfluss durch Betätigen
des Fußschalters, wie beim normalen Betrieb, für mindestens
1 Minute aktivieren. Dies ist notwendig, um die Entfernung von
Verunreinigungen, die nach dem Eingriff in der Einsatzspitze
verblieben sind, zu unterstützen.
2. Die Komponenten unter fließendem, kaltem Leitungswasser
spülen, um sichtbare Verschmutzungen zu entfernen.
3. Den
Einsatz
bzw.
Allzweckreinigungslösung
die entsprechend den Herstelleranweisungen auf 16,43  g/l
(1:64) verdünnt wurde. Die Geräte für 5  Minuten in diese
Reinigungslösung einlegen.
4. Die Einsätze mit einer weichen Bürste abbürsten. Dabei gilt
die besondere Aufmerksamkeit den Spalten/Vertiefungen am
Instrument. Den Draht nicht verbiegen. Vergewissern Sie sich,
dass alle sichtbaren Verschmutzungen entfernt sind.
5. Die Einsätze unter fließendem, warmem Leitungswasser
abspülen, bis alle sichtbaren Detergenzienreste entfernt wurden.
6. Die Instrumente mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trocknen.
7. Inspektion des Instruments auf sichtbare Verschmutzungen
durchführen. Falls eine sichtbare Verschmutzung verblieben ist,
den Reinigungsprozess wiederholen.
B. Ultraschallreinigung
1. Bei Ende eines Eingriffs den Ultraschall-Einsatz spülen: Dazu
den Einsatz im Handstück belassen und den Wasserregler am
US100R maximal aufdrehen. Den Wasserfluss durch Betätigen
des Fußschalters, wie beim normalen Betrieb, für mindestens
1 Minute aktivieren. Dies ist notwendig, um die Entfernung von
Verunreinigungen, die nach dem Eingriff in der Einsatzspitze
verblieben sind, zu unterstützen.
2. Die Komponenten unter fließendem, kaltem Leitungswasser
spülen, um sichtbare Verschmutzungen zu entfernen.
3. Den
Einsatz
bzw.
Allzweckreinigungslösung
die entsprechend den Herstelleranweisungen auf 16,43  g/l
(1:64) verdünnt wurde. Die Geräte für 5  Minuten in diese
Reinigungslösung einlegen.
und
schrägen,
überlappenden
reduzieren
die
Einsätze
vollständig
(BioSonic
®
UC30)
eintauchen,
die
Einsätze
vollständig
(BioSonic
®
UC30)
eintauchen,
4. Die Einsätze mit einer weichen Bürste abbürsten. Dabei gilt
die besondere Aufmerksamkeit den Spalten/Vertiefungen am
Instrument. Den Draht nicht verbiegen. Vergewissern Sie sich,
dass alle sichtbaren Verschmutzungen entfernt sind.
5. Die
Einsätze
COLTENE BioSonic
Allzweckreinigungslösung
Herstelleranweisungen verdünnt wurde. Die Reinigungslösung für
5 Minuten im Ultraschallbad auf die Instrumente einwirken lassen.
6. Die Einsätze unter fließendem, warmem Leitungswasser ab-
und
die
spülen, bis alle sichtbaren Detergenzienreste entfernt wurden.
7. Die Instrumente mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trocknen.
8. Inspektion des Instruments auf sichtbare Verschmutzungen
durchführen. Falls eine sichtbare Verschmutzung verblieben ist,
den Reinigungsprozess wiederholen.
C. Sterilisation
Hinweis: Vor der Sterilisation KEINE chemischen Desinfektionsmittel
verwenden.
Materialverschleiß auftreten.
1. Die Biosonic
dem Gravitationsverfahren 15  Minuten lang bei 132  °C mit
20 Minuten Trocknungszeit sterilisieren.
Keine Kaltsterilisation, chemische Desinfektion oder andere
Sterilisationsmethoden, einschließlich chemischen Dampfes und
Trockenhitze, verwenden, da diese Methoden den Einsatz ernsthaft
beschädigen können und zum Erlöschen der Garantie führen.
D. Vor jedem Patienten
in
eine
1. Für jeden Patienten einen sterilisierten Scaler-Einsatz benutzen
(Scaler-Einsätze sollten vor der ersten Anwendung bei einem
Patienten sterilisiert werden).
2. Reinigen und desinfizieren Sie die Oberflächen des Gehäuses,
der Einheit, des Netzkabels und Handstücks mit Alpet D2.
Verwenden Sie Schutzhüllen für das Gerät und das Handstück,
um das Risiko einer Kreuzkontamination zu verringern.
3. Die Wasserleitungen wie oben in Kapitel  II beschrieben
durchspülen.
4. Den sterilen Scaler-Einsatz unter keimfreien Bedingungen in
das Handstück einlegen.
E. Am Ende des Tages
VORSICHT!
1. Alle Scaler-Einsätze entfernen, reinigen und ggf. sterilisieren.
2. Das Gerät und Zubehör reinigen und desinfizieren. Die
Komponenten täglich durch Abwischen mit einem mit
handelsüblichen Entfernungsmittel für Mineralablagerungen
befeuchteten, weichen Tuch reinigen und anschließend mit
Alpet D2 desinfizieren.
in
eine
3. Alle Wasserleitungen gründlich durchspülen.
4. Gerät ausschalten.
5. Das Hauptabsperrventil der Wasserversorgung schließen.
BioSonic
in
einem
Ultraschallreiniger
Ultraschallreiniger) mit BioSonic
®
reinigen,
Andernfalls
könnte
beim
Scaler-Einsätze in einem Dampfsterilisator nach
®
Keine Lösungsmittel auf Petroleumbasis, Iodophore
oder Produkte auf Phenolbasis benutzen (Iodophore
und Phenole können die Oberfläche des Geräts ver-
färben). Flüssigkeit, die verschüttet wurde, sofort
aufwischen.
Ultraschall-Scaler
®
(bspw.
dem
UC30
®
die
entsprechend
den
Einsatz
ein
rascher

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis