Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Coltene BioSonic US100R Benutzerhandbuch Seite 15

Ultrasonic scaler system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioSonic US100R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Benutzerhandbuch
D. Fußschalter
• Stecken Sie den Stecker des Fußschalters in die Steckvorrichtung
auf der Rückseite des Geräts. (Abb. 4)
E. Netzkabel/Stromanschluss
• Das abnehmbare Netzkabel in die Geräterückseite stecken
(Abb. 5).
• Den mit dem Gerät gelieferten geerdeten Stecker in eine
ordnungsgemäß geerdete, möglichst für den Anschluss
medizinischer Geräte zugelassene Steckdose einstecken.
• HINWEIS: Falls der mit dem Gerät gelieferte Stecker nicht in
die Steckdose in Ihrer Praxis passt, bitte den Händler oder
Hersteller um Rat fragen. Das Gerät wird in zwei Versionen
hergestellt, eine zur Anwendung mit 90–126  V Wechselstrom,
die andere zur Verwendung mit 198–265  V Wechselstrom. Es
muss sichergestellt werden, dass die korrekte Version für die
Wechselspannung in Ihrer Praxis benutzt wird. Bei Anwendung
einer falschen Netzspannung oder eines nicht autorisierten
Spannungswandlers erlischt die Gerätegarantie.
• Die LED-Anzeige über dem Netzschalter prüfen. Wenn das Gerät
eingeschaltet ist, leuchtet diese Anzeige grün auf. Falls sie nicht
aufleuchtet, den Schalter drücken, um das Gerät einzuschalten.
Beim Versand des Geräts ist dieser Schalter normalerweise
ausgeschaltet.
F. Frequenzschalter
• Stellen Sie den Schalter auf der Geräterückseite auf die
entsprechende Frequenz des Einsatzes, den Sie verwenden. Der
BioSonic
®
US100R ist auf 30 kHz voreingestellt. (Abb. 6)
III. Bedienungsanleitung
A. Behandlungsvorbereitung und Lagerung des Patienten
• Den Patienten eventuell vor der Behandlung eine antimikrobielle
Mundspülung durchführen lassen, um so eine bakterielle
Kontamination des Aerosols zu vermindern.
• Den Behandlungsstuhl in die Rückenlage stellen, damit sowohl
der Ober- wie auch der Unterkiefer optimal zugänglich ist.
Dies erhöht den Patientenkomfort und verbessert die Sicht des
Behandlers.
• Den Kopf des Patienten so positionieren, dass ein optimaler Zugang
zu den jeweiligen Zahnoberflächen in den unterschiedlichen
Quadranten ermöglicht wird. Wasser und Zahnstein mit einem
Speichelsauger bzw. Hochleistungsabsauger absaugen.
B. Ultraschall-Scaling-Verfahren
HINWEIS: Siehe Kapitel IV (Wartung und Infektionskontrolle) dieses
Benutzerhandbuches für allgemeine Verfahren, die täglich sowie
zwischen den Behandlungen durchgeführt werden müssen.
Allgemeine Vorgehensweise:
1. Das
Hauptabsperrventil
Zahnarztpraxis öffnen.
2. Die Einheit mit dem Netzschalter einschalten. Überprüfen, ob
die grüne LED-Anzeige in der rechten, unteren Ecke des Geräts
leuchtet.
3. Den Wasserregler im Uhrzeigersinn in die vollständig geöffnete
Position drehen.
4. Das Handstück (ohne installierten Einsatz) über ein Becken
halten. Den Fußschalter betätigen und die Wasserleitung
mindestens zwei Minuten durchspülen.
5. Sterilisierten Scaler-Einsatz auswählen.
an
der
Wasserversorgung
6. Befeuchten Sie den O-Ring mit Wasser, bevor Sie den Einsatz in
das Handstück einsetzen. Treten Sie den Fußschalter, während
Sie das Handstück mit Wasser füllen und den Einsatz langsam
in das Handstück drehen, bis er einrastet. (Abb. 7)
7. Die
Leistungs-
Betriebsposition einstellen. HINWEIS: Beim Scaling eine
möglichst niedrige Leistungseinstellung benutzen. (Scaler-
Einsätze sollten vor der ersten Anwendung bei einem Patienten
sterilisiert werden. Siehe Kapitel IV, Abschnitt A.)
C. Die „Turbo"-Funktion
• Wird die „Turbo"-Taste in der linken, unteren Ecke des Geräts
gedrückt, schaltet das Gerät automatisch auf Maximalleistung,
ohne die bevorzugte Leistungseinstellung zu verändern. Bei
Inbetriebnahme des „Turbo"-Modus leuchtet eine gelbe LED-
Anzeige über der Taste auf.
• Es ist nicht möglich, die Leistungseinstellungen über den Regler
zu verändern, solange das Gerät im „Turbo"-Modus ist.
• Um den „Turbo"-Modus zu deaktivieren, nochmals die „Turbo"-
Taste drücken. Die LED-Anzeige erlischt.
• Die „Turbo"-Funktion ist geeignet zur Entfernung von
hartnäckigen Konkrementen und sollte nur als kurzzeitiger
Betriebsmodus benutzt werden.
• Es kann erforderlich sein, die Wasserregulierung zu verändern,
wenn sich das Gerät im „Turbo"-Modus befindet, um so eine
ausreichende Flüssigkeitsabgabe an die Scalerspitze und den
Zahn zu erreichen.
D. Praktische Tipps
• Beim Scaling eine möglichst niedrige Leistungseinstellung
benutzen.
• Wenn sich das Handstück heiß anfühlt, ist entweder die
Wassermenge zu gering, die Leistungseinstellung zu stark
oder beides. Die Leistungs- und/oder Wassereinstellungen
entsprechend anpassen.
• Gummi-O-Ring am Scaler-Einsatz immer mit Wasser befeuchten,
bevor er in das Handstück eingesetzt wird. Ist der O-Ring nicht
befeuchtet, ist es schwieriger, ihn korrekt zu positionieren. Den
Einsatz vollständig in den Handgriff hineindrücken und dabei
drehen, bis er sicher sitzt. KEINE GEWALT ANWENDEN. Der
Einsatzgriff sollte bündig am Handstück anliegen. Die Haltbarkeit
des O-Ringes verlängert sich ebenfalls, wenn er regelmäßig mit
Vaseline eingerieben wird.
• Um sicherzustellen, dass genügend Flüssigkeit das Arbeitsende
erreicht, Handstück über ein Becken halten und aktivieren (mit
Einsatz). Mit dem Wasserregler die gewünschte Spraystärke
einstellen. Es sollte ein feiner Nebel auf der Scalerspitze entstehen
(Abb. 8).
• Bei
unzureichendem
Zuleitungsfilter zugesetzt ist. Die Filter müssen entsorgt werden.
Ggf. austauschen. Nicht versuchen, gebrauchte Filter zu reinigen.
• Um eine Berührung mit Lippen, Wange und Zunge zu
der
verhindern, sollte die Scalerspitze erst im Mund unmittelbar am
Zahn aktiviert werden, nachdem der Einsatz in den Mund des
Patienten eingesetzt worden ist.
• Am besten das Handstück wie einen Füller halten und sowohl
bei der supra- sowie bei der subgingivalen Reinigung ohne
Druck führen. Zu viel Druck der Spitze gegen die Zahnoberfläche
reduziert die Wirksamkeit des Einsatzes, da die Spitzenvibration
beeinträchtigt wird.
• Scaler-Einsätze regelmäßig auf Abnutzung überprüfen.
• Eignen Sie sich einen immer gleichbleibenden Arbeitsablauf
an, um Gründlichkeit sicherzustellen und um nachträgliche
Stellungsanpassungen bei Patient und/oder Behandler zu
vermeiden.
und
Wasserregler
auf
die
Wasserstrom
überprüfen,
15
bevorzugte
ob
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis