Betrieb des Messsystems mit PC
6.5.4
Fremdlicht
Zur Fremdlichtunterdrückung sind im Sensor ein Interferenzfilter und eine einstellbare Erkennungsschwelle vorhanden.
Generell ist die Abschirmung von direkt auf das Messobjekt strahlenden oder in den Sensor reflektierten Fremdlichts durch Schutz-
blenden o. ä. zu gewährleisten.
Achten Sie besonders auf ungewollte Reflexionen der Laserlinie außerhalb des Messobjektbereiches (Hintergrund, Objekthalter o.ä.),
welche wieder in den Sichtbereich des Empfängers zurückreflektiert werden können.
Für alle Objekte außerhalb des Messbereiches (Objekthalter, Transporteinrichtungen, Greifer o.ä.) empfehlen sich matt schwarze
Oberflächenbeschichtungen.
6.5.5
Mechanische Schwingungen
Sollen mit dem Sensor hohe Auflösungen im µm- Bereich erreicht werden, ist besonderes Augenmerk auf eine stabile bzw. schwin-
gungsgedämpfte Sensor- und Messobjektmontage zu richten.
6.5.6
Oberflächenrauheiten
Oberflächenrauheiten in der Größenordnung 5 µm und darüber, führen durch Interferenzen des Laserlichtes zu „Oberflächenrau-
schen".
Außerdem können auch an feinsten Rillen (z. B. Schleifspuren auf der Oberfläche) direkte Reflexionen des Laserlichtes zum Empfän-
ger auftreten, besonders wenn diese in Linienrichtung verlaufen. Das kann zu fehlerhaften Messwerten führen. Abhilfe ist evtl. durch
Abstimmung der Belichtung oder durch andere Sensoreinstellungen z.B. Filter möglich.
scanCONTROL 30xx
Seite 44