Funktionsprinzip, Technische Daten
2.
2.1
Wirbelstrom-Langwegsensoren transformieren die Linearbewegung (zum Beispiel Verschiebung eines
Kolbens in Hydraulikzylinder) in ein lineares elektrisches Signal. Als Messobjekt dient ein Aluminiumrohr, das
konzentrisch und berührungsfrei über einer Spule bewegt wird. Durch Induktion von Wirbelströmen im Alu-
miniumrohr wird der Spule Energie entzogen und sie damit verstimmt. Die integrierte Elektronik wandelt die
Rohrposition in ein lineares elektrisches Ausgangssignal um. Das angewandte Wirbelstromprinzip arbeitet
berührungsfrei. Die Sensoren unterliegen damit keinem mechanischen Verschleiß.
Abb. 1 Ausgangskennlinie eines Wirbelstrom-Langwegsensors. Position Messrohr: Messbereichsanfang
induSENSOR, EDS
Funktionsprinzip, Technische Daten
Messprinzip
20
12
4
0
1/1
1/2
Messbereich
Sensorstab
Messrohr
Seite 8