Funktionsprinzip, Technische Daten
2.3
Technische Daten
Modell
Baureihen
Messbereich
Auflösung
Grenzfrequenz (-3 dB)
Messrate
≤±0,3 %
Linearität
d.M/ mm
Temperaturstabilität
Versorgungsspannung
Maximale Stromaufnahme
Analogausgang
1
Baureihe S
Anschluss
Baureihe F
Baureihe Z
Lagerung
Temperaturbereich
Druckbeständigkeit
Schock (DIN EN 60068-2-27)
Vibration (DIN EN 60068-2-6)
Schutzart (DIN EN 60529)
2
Material
d.M. = des Messbereichs
1) Optional Spannungsausgang (1 ... 5 V) mit Anschlusskabel C703-5/U für EDS, Baureihe S
2) Bei Modellen mit Steckeranschluss nur in Verbindung mit geeignetem und verbundenem Gegenstecker
induSENSOR, EDS
EDS
EDS
EDS
-75
-100
-160
S
S, F
S, F
mm
75
100
160
mm
0,038
0,05
0,08
≤±0,23
≤±0,3 ≤±0,48
M9-Schraub-Steckverbindung 7-polig (Binder); axial, auch radial (Anschlusskabel siehe Zubehör)
Bajonet-Schraub-Steckverbindung 5-polig; radial (Anschlusskabel siehe Zubehör)
Betrieb
EDS
EDS
EDS
-200
-220
-250
S
Z
S, F
200
220
250
0,1
0,11
0,125
150 Hz
600 Sa/s
≤±0,6 ≤±0,66 ≤±0,75 ≤±0,78
≤ 200 ppm d.M. / K
18 ... 30 VDC
40 mA
4 ... 20 mA (Bürde ≤ 500 Ohm)
Integrierte Litzen, axial
-40 ... +100 °C
-40 ... +85 °C
450 bar (frontseitig)
40 g / 6 ms in 3 Achsen, je 1000 Schocks
100 g / 6 ms radial, je 3 Schocks
300 g / 6 ms axial, je 3 Schocks
±2,5 mm / 5 ... 44 Hz, je 10 Zyklen
±23 g / 44 ... 500 Hz, je 10 Zyklen
IP65 (Baureihe F) / IP67 (Baureihe S) / IP40 (Baureihe Z)
Edelstahl (Gehäuse); Aluminium (Messrohr)
EDS
EDS
EDS
EDS
-260
-300
-370
-400
Z
S, F, Z
Z
S, F, Z
260
300
370
400
0,13
0,15
0,18
0,2
≤±0,9
≤±1,1
≤±1,2
EDS
EDS
-500
-630
S
S, F
500
630
0,25
0,315
≤±1,5 ≤±1,89
Seite 10