Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck; Lieferung, Transport, Lagerung; Lieferung; Transport - Grundfos Fire NKF 50-200 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fire NKF 50-200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Verwendungszweck

Die Grundfos Fire NKF Feuerlöschaggregate sind für den Einsatz
in Brandschutzanlagen zur Versorgung von Schlauchtrommeln,
Feuerhydranten und Sprinkleranlagen mit Löschwasser
bestimmt.
Warnung
Die Feuerlöschaggregate dürfen nur für den hier
angegebenen Verwendungszweck eingesetzt
werden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
entstehende Schäden haftet Grundfos nicht.
Das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber.

3. Lieferung, Transport, Lagerung

Bei Anlieferung sind die Feuerlöschaggregate
sorgfältig zu prüfen und vor der Aufstellung ord-
Hinweis
nungsgemäß zu transportieren und zu lagern.

3.1 Lieferung

Das komplette Feuerlöschaggregat wird ab Werk in einer offenen
Holzkiste oder in einer geschlossenen Kiste aus Holz/Sperrholz
ausgeliefert, die für den Transport mit Gabelstapler oder Hubwa-
gen geeignet sind.

3.2 Transport

Zum Anheben des gesamten Feuerlöschaggregates sind die auf
der Grundplatte eingeschweißten und besonders gekennzeichne-
ten Hebeaugen zu verwenden. Beim Anheben muss der Hebe-
punkt immer direkt über dem Schwerpunkt des Feuerlöschaggre-
gates liegen. Siehe Abb. 1.
Warnung
Zum Anheben des gesamten Feuerlöschaggrega-
tes niemals die an den einzelnen Komponenten
vorhandenen Tragösen verwenden.
Nur geeignetes Hebezeug in ordnungsgemäßem
Zustand verwenden. Siehe auch Gewichtsanga-
ben in Abschnitt 4.4 Technische Daten.
Das Feuerlöschaggregat darf nur mit geschlosse-
ner und verriegelter Schaltschranktür transpor-
tiert werden.
Abb. 1
Richtiges Anheben des Feuerlöschaggregates, z.B.
mit einem Kran
28

3.3 Lagerung

3.3.1 Pumpe

Auf alle bearbeiteten, nicht-gestrichenen Oberflächen ist ein
geeignetes Rostschutzmittel aufzutragen. Falls die Pumpe länger
als 6 Monate vor der Inbetriebnahme gelagert werden muss, sind
die inneren Bauteile der Pumpe mit einem geeigneten Rost-
schutzmittel zu behandeln.
An das Rostschutzmittel werden folgende Anforderungen gestellt:
Es darf Gummiteile nicht angreifen.
Es muss leicht zu entfernen sein.
Es muss entsprechend den Vorgaben des Herstellers aufge-
bracht werden.
Um zu verhindern, dass Wasser, Staub u.ä. in die Pumpe eindrin-
gen, müssen alle Öffnungen bis zur Montage der Rohre abge-
deckt werden. Bei Nichtbeachtung ist der Kostenaufwand für eine
Demontage der Pumpe zur Entfernung von Fremdkörpern nach
der Inbetriebnahme erheblich.

3.3.2 Motor

Motoren können bis zu einem Jahr nach Anlieferung in einem tro-
ckenen Raum gelagert werden. Es wird empfohlen die Motoren
mit einer luftdurchlässigen Abdeckung zu schützen.
Mindestens einmal pro Monat ist zu prüfen, ob sich Schmutz-
oder Wasserablagerungen bilden. Diese sind sofort zu entfernen.
Wird der Motor länger als 1 Jahr gelagert oder für mehr als
6 Monate außer Betrieb gesetzt, ist er wie folgt vor Korrosion und
Beschädigungen zu schützen:
1. Das Öl aus dem Motor ablassen und den Ölfilter austauschen.
Siehe Abschnitt 9.4 Ölwechsel mit Filter.
2. Das Motorgehäuse mit Schutzöl MIL-L-21260 auffüllen.
Siehe Abschnitt 9.4 Ölwechsel mit Filter.
3. Den Kraftstofffilter auswechseln. Siehe Abschnitt
9.5 Kraftstofffilter austauschen.
4. Den Motor von der Pumpe trennen.
5. Den Motor starten. Siehe Abschnitt 7.2 Manueller Betrieb.
Motor 1 bis 2 Minuten laufen lassen.
6. Öl und Kühlflüssigkeit ablassen. Siehe Abschnitt
9.4 Ölwechsel mit Filter und 9.6 Kühlflüssigkeit wechseln.
7. Kraftstoff ablassen. Dazu die Ablassschraube am Tankboden
(Abb. 29, Pos. 9) lösen und Dieselkraftstoff in einem geeigne-
ten Behälter auffangen. Nach dem Ablassen die Ablass-
schraube am Tankboden wieder festziehen.
8. Warnschild am Motor anbringen mit dem Hinweis: Motor ohne
Öl. Nicht starten.
Die Maßnahmen sind alle 6 Monate zu wiederholen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis