REFUspeed RS51
8.3
Motoroptimierung / Motorbewertung
Leerlaufender Motor
Anfahren / Beschleunigen unter Last
8.4
Allgemeine Hinweise
DOK-RD500*-RS51*******-IB02-DE-P
Im statischen Zustand sollte der Umrichterstrom ca. 1/3 des
Motornennstromes betragen.
Wird eine erhebliche Abweichung festgestellt, ist die Eingabe
der Motordaten im Quick-Setup auf Richtigkeit und die me-
chanische Last auf Schwergängigkeit zu überprüfen.
Ist mit angekoppelter Last der Anfahr-/ Beschleunigungs-
strom zu groß, kann über der Parameter P0185 U
sätzliche Spannungsanhebung eingestellt werden. D.h. eine
Erhöhung des Kennlinienpunktes U
rung des Beschleunigungsstromes und vergrößert das zur
Verfügung stehende Anfahrmoment.
Vorgehensweise
Erhöhen Sie den Kennlinienpunkt U
Anlaufstrom den kleinsten Wert erreicht hat. Wird die Span-
nungsanhebung zu groß, steigt der Motorstrom wieder an.
Zusätzlich ist zu empfehlen, dass beim Beschleunigen und
im statischen Betrieb die Strombegrenzung nicht in Eingriff
kommt. Wenn notwendig, sollte die Strombegrenzung im Pa-
rameter P0532 erhöht werden, damit die volle Motordynamik
ausgenützt und ein Motorabkippen verhindert werden kann.
Weitere Maßnahmen um den Anlaufstrom zu reduzieren, ist
die Verlängerung der „Hochfahrrampe" (P0280) oder die
Anwahl der Funktion „Schweranlauf" (P0539) mit einer pa-
rametrierten „Wartezeit nach Start" (P0544).
• Möchten Sie, z.B. wegen einer Falschprogrammierung,
alle Parameter wieder auf Werkseinstellung zurücksetzen,
dann benutzen Sie die Funktion „Werkseinstell.laden" mit
Parameter P0071.
• Störquittierung: Es gibt drei Varianten um eine Störung zu
quittieren.
– Benutzung der „Esc"-Taste des Bedienfeldes.
– Drücken der „RESET"- Taste S9 auf der Steuerungs-
und Regelungskarte (Abdeckung muß entfernt werden)
– Ansteuerung eines konfigurierten Digitaleingangs mit
Funktion „Störquittierung".
• Bemerkung: Tritt während des Betriebs eine Störung auf
und es erfolgt darauf folgend eine Störquittierung, dann
erscheint im Display die Meldung „Einschaltsperre". d.h.
Inbetriebnahme 8-3
eine zu-
a
bewirkt eine Reduzie-
a
schrittweise, bis der
a