■ Hinweise zum Akkupack
Durch unsachgemäße Behandlung von
Lithium-Ionen-Akkus kann der Akkupack
unbrauchbar werden oder seine Kapazi-
tät verlieren. Unter Umständen kann dies
zu Rauch, Feuer oder Zerplatzen führen.
R GEFAHR! Werfen Sie Akkupacks
NIEMALS ins Feuer. Dabei können Gase
entstehen, die gesundheitsgefährdend
sind und Explosionen verursachen können.
R GEFAHR! NIEMALS auf Akkupacks
schlagen oder anderweitig die äußere Hül-
le deformieren. Verwenden Sie Akkupacks,
die heruntergefallen und/oder deformiert
sind, nicht weiter. Mechanische Schä-
den sind nicht zwangsläufig von außen
sichtbar, sodass auch äußerlich intakte
Akkupacks unbrauchbar sein können und
eine Gefahrenquelle beim Laden bzw. Ge-
brauch darstellen.
R GEFAHR! Akkupacks NIEMALS bei
Temperaturen von über +60 ˚C benutzen
oder lagern. Derartige Temperaturen sind
möglich, wenn Akkupacks in der Nähe
von Wärmequellen, in Fahrzeugen oder in
der Sonne gelagert werden. Kapazität und
Lebensdauer können dadurch vermindert
werden.
R GEFAHR! NIEMALS den Akkupack
dicht an offenem Feuer lagern. Die dabei
mögliche Überhitzung kann den Akkupack
zum Platzen bringen. Bei der Entsorgung
lokale Vorschriften beachten.
R GEFAHR! Versuchen Sie NIEMALS, an
den Anschlüssen der Akkupacks zu löten
oder diese andersweitig zu modifizieren.
Die dabei auf den Akkupack einwirkende
Hitze kann zu Rauchentwicklung, Feuer
oder Explosionen führen.
R GEFAHR! Falls aus einem Akkupack
eine Flüssigkeit austritt und in Ihre Augen
gelangt, kann dies zu Erblindung führen.
Spülen Sie Ihre Augen unverzüglich mit
klarem Wasser und suchen Sie schnellst-
möglich einen Arzt auf.
LADEN DES AKKUPACKS
R WARNUNG! Falls es zu einem Körper-
kontakt mit Flüssigkeit aus dem Akkupack
kommt, spülen Sie die betreffenden Stel-
len unverzüglich mit klarem Wasser ab.
R WARNUNG! Der Akkupack darf
NIEMALS in einer Mikrowelle erwärmt,
hohen Drücken ausgesetzt oder in der Nähe
von Induktionsherden gelagert werden.
Erhit zung, Brände oder Explosionen sind
dadurch möglich.
R WARNUNG! Verwenden Sie NIEMALS
beschädigte Akkupacks. Sie könnten
einen Brand verursachen.
VORSICHT: Sorgen Sie dafür, dass die
Temperatur des Akkupacks immer innerhalb
des Temperaturbereichs des Handfunkge-
räts oder des Akkupacks selbst bleibt.
IC-M94D:
–20 °C bis +60 °C
IC-M94DE: –15 °C bis +55 °C
Akkupacks: –20 °C bis +60 °C
Bei Temperaturen außerhalb dieser Gren-
zen sinkt die Kapazität und/oder die
Lebensdauer. Es kann vorkommen, dass
der Betriebstemperaturbereich des Akkus
größer ist als der des Handfunkgeräts. In
diesem Fall funktioniert das Handfunkgerät
nicht richtig, weil es außerhalb des zulässi-
gen Temperaturbereichs betrieben wird.
VORSICHT: Die Lebensdauer des Akku-
packs kann verkürzt sein, wenn man den
Akkupack über längere Zeit voll ge- oder
entladen oder bei Temperaturen über
+50 ˚C lagert. Falls der Akkupack längere
Zeit nicht genutzt wird, muss er nach dem
Entladen aus dem Handfunkgerät heraus-
genommen werden. Dazu sollte man den
Akkupack so lange benutzen, bis die
Akku-Anzeige halbe Kapazität anzeigt.
Danach kann man ihn an einem kühlen,
trockenen Platz bei folgenden Temperaturen
lagern:
• –20 ˚C bis +50 ˚C (etwa einen Monat)
• –20 ˚C bis +40 ˚C (etwa drei Monate)
• –20 ˚C bis +20 ˚C (etwa ein Jahr)
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
8