■ Senden eines DSC-Notrufs
Notrufe sollten immer dann gesendet werden, wenn der Schiffsführer der Meinung ist,
dass das Schiff oder Personen in Not sind und unverzügliche Hilfe erforderlich ist.
NIEMALS NOTRUFE SENDEN, FALLS SICH DAS SCHIFF ODER PERSONEN
NICHT TATSÄCHLICH IN NOT BEFINDEN. EIN NOTRUF IST NUR ZU SENDEN,
WENN UNVERZÜGLICHE HILFE NÖTIG IST.
D Einfache Alarmierung
1.
Prüfen, dass gerade kein Notruf empfangen wird.
2.
Schutzkappe anheben und die [DISTRESS]-Taste 3 Sek.
lang drücken, bis drei kurze Countdown-Pieptöne und ein
langer Piepton hörbar sind.
• Die Hintergrundbeleuchtung blinkt.
3.
Nach dem Senden des Notrufs wartet das Handfunkgerät
auf eine Bestätigung.
• „Waiting for ACK" wird angezeigt.
• Der Notruf wird automatisch alle 3,5 bis 4,5 Min. wiederholt,
bis eine Bestätigung empfangen oder der Notruf storniert
wird.
4.
Beim Empfang einer Bestätigung ertönt ein Alarmton.
Beliebige Softkey unter
abzuschalten.
• Kanal 16 wird automatisch gewählt.
5.
[PTT] gedrückt halten und die Notsituation erläutern.
6.
Nach der Konversation
display zurückzukehren.
TIPP: Ein voreingestellter Notruf enthält:
• Art des Notfalls: unbestimmter Notfall
• Positionsdaten: Die letzten GPS- oder manuell eingegebenen
Positionsdaten, die 4 Stunden oder bis zum Ausschalten er-
halten bleiben.
HINWEIS zu einfachen und normalen Notrufen:
Wenn keine gültigen Positionsdaten empfangen werden,
pausiert der Notruf bis zu 15 Sek. Sobald Daten empfangen
wurden, wird der Notruf gesendet. Falls binnen 15 Sek. keine
Daten empfangen werden, wird der Notruf mit den gespei-
cherten Positionsdaten gesendet. Wenn keine Positionsdaten
gespeichert sind, wird der Notruf ohne Positionsangaben
gesendet.
Schutzkappe
drücken, um den Alarm
drücken, um zum Betriebs-
DSC-BETRIEB
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
24