Alle werkseitig installierten Sicherheitsventile sind bleiver-
siegelt, um Kalibrierungs-Veränderungen zu vermeiden.
Sind die Sicherheitsventile am Umkehrventil vorgesehen
(Umschaltung), ist dieses an beiden Auslässen mit Sicher-
heitsanschlag versehen. Nur eines der beiden Sicherheits-
ventile steht in Betrieb, das andere ist isoliert. Das Umkehr-
ventil nie in der Zwischenstellung lassen, d.h. mit beiden
Wegen offen (das Regelelement in die Stopp-Position brin-
gen). Wird ein Sicherheitsventil zwecks Prüfung oder Aus-
tausch ausgebaut, sicherstellen, dass immer ein aktives
Sicherheitsventil an jedem der Umkehrventile im Gerät
vorhanden ist.
Bei in einem geschlossenen Raum aufgestellten Geräten
müssen die externen Sicherheitsventile prinzipiell an die
Verdichtungsleitungen angeschlossen werden. Auf die
Installationsbestimmungen, z.B. die der europäischen
Normen EN 378 und EN 13136 Bezug nehmen.
Diese Leitungen so installieren, dass sichergestellt wird,
dass Personen und Eigentum keinen Kältemittellecks ausge-
setzt werden. Wenn die Flüssigkeiten an die Luft abgeblasen
werden, sicherstellen, dass sie weit entfernt vom Gebäude-
Lufteintritt abgeblasen werden, oder dass sie in einer Menge
abgegeben werden, die für eine entsprechend absorbierende
Umgebung geeignet ist.
Periodische Prüfung der Sicherheitsventile: Siehe Abschnitt
1.3 - "Sicherheitshinweise für die Wartung".
Im Entleerungskreislauf, nahe jedem Ventil, einen Ablauf
vorsehen, um eine Ansammlung von Kondensat oder
Regenwasser zu vermeiden.
Alle Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung von Kälte-
mittel entsprechend den lokalen Bestimmungen beachten.
Für gute Belüftung sorgen, da sich in geschlossenen Räumen
angesammeltes Kältemittel den Sauerstoff verdrängen
und zum Ersticken oder zu Explosionen führen kann.
Das Einatmen hochkonzentrierter Dämpfe ist gesundheits-
schädlich und kann zu Herzrhythmusstörungen, Bewusst-
losigkeit oder sogar zum Tod führen. Der Dampf ist schwe-
rer als Luft und verringert die zum Atmen verfügbare Sauer-
stoffmenge. Diese Substanzen verursachen Augen- und
Hautreizungen. Die Zersetzungsprodukte sind gefährlich.
1.2 - Unter Druck stehende Ausrüstung und Teile
Diese Produkte enthalten unter Druck stehende Ausrüstung
und Teile, die von Carrier oder anderen Herstellern herge-
stellt werden. Wir empfehlen Ihnen, den entsprechenden
nationalen Fachverband bzw. den Hersteller der unter
Druck stehenden Ausrüstung bzw. Teile zu konsultieren
(Erklärung, Neuqualifizierung, Neuprüfung usw.). Die
Eigenschaften dieser Ausrüstung/Teile sind auf dem Typen-
schild bzw. in den erforderlichen Unterlagen angegeben,
die mit diesen Geräten geliefert werden.
Die Geräte müssen in einem Umfeld untergebracht und
betrieben werden, in dem die Umgebungstemperatur nicht
unter der auf dem Typenschild ausgewiesenen erlaubten
Mindesttemperatur liegt.
6
Keine bedeutenden statischen oder dynamischen Drücke
in bezug auf die im Betrieb oder für Tests verwendeten
Betriebsdrücke im Kältekreislauf oder den Wärmeaus-
tausch-Kreisläufen einsetzen.
1.3 - Sicherheitshinweise für die Wartung
Carrier empfiehlt den folgenden Entwurf eines
Logbuchs (die nachstehende Tabelle dient nicht als
Referenz und fällt nicht in den Verantwortungsbereich von
Carrier):
Intervention
Name des
Installationstechnikers
Datum
Art
(1)
(1) Wartungen, Reparaturen, regelmäßige Überprüfungen (EN 378), Lecks, etc.
Techniker, die an elektrischen oder Kältekomponenten
arbeiten, müssen dafür zugelassen, voll qualifiziert und
geschult sein (z.B. nach IEC 60364 Klasse BA4 geschulte
und qualifizierte Elektriker).
Alle Kältekreislauf-Reparaturen müssen von einer ent-
sprechend ausgebildeten Person durchgeführt werden, die
für die Arbeit an diesen Geräten voll qualifiziert ist. Sie
muss für die Arbeit geschult und mit dem Gerät und der
Installation vertraut sein. Alle Schweißarbeiten müssen
von qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden.
Alle Veränderungen (Öffnen oder Schließen) eines Absperr-
ventils müssen von einem qualifizierten und entsprechend
autorisierten Techniker durchgeführt werden. Diese Arbeiten
müssen bei abgeschaltetem Gerät durchgeführt werden.
Arbeiten am Kältekreislauf, einschließlich Auswechseln der
Filtertrockner-Elemente, sind nur nach einer kompletten
Entfernung der Kältemittelfüllung gestattet. Bei diesen
Geräten ist eine Übertragung der Kältemittelmenge von
der Hoch- auf die Niederdruckseite nicht möglich und
nicht zugelassen.
Den Kompressor niemals als Vakuumpumpe verwenden.
Bei Eingriffen, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten
müssen die am Gerät arbeitenden Techniker immer Sicher-
heitsschuhe und -handschuhe, eine Schutzbrille und Schutz-
kleidung tragen.
Nie an einem Gerät arbeiten, das noch unter Spannung
steht. Nie an elektrischen Teilen arbeiten, ehe die Stromver-
sorgung durch Öffnen des Trennschalters im
Schaltschrank abgetrennt worden ist.
Werden am Gerät irgendwelche Wartungsarbeiten durchge-
führt, den Stromversorgungs-Kreis vor dem Gerät in der
offenen Position arretieren. Wird die Arbeit unterbrochen,
vor Wiederaufnahme der Arbeit sicherstellen, dass alle
Schaltungen stromlos sind.
Geltende
Überprüfte
nationale
Einheit
Vorschriften