Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier Pro-Dialog Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen Seite 10

Wassergekühlte flüssigkeitskühler/flüssigkeitskühler ohne verflüssiger/wasser-wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro-Dialog:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Geräte werden typisch in Kältesystemen eingesetzt,
und sie erfordern keine Erdbeben-Beständigkeit. Die
Beständigkeit gegenüber Erdbeben wurde nicht bestätigt.
Bei extrahohen Geräten muss das Maschinenumfeld
leichten Zugang für Wartungsvorgänge gestatten.
ACHTUNG: Halteschlaufen nur an den dafür vorgesehenen,
markierten Hebenpunkten anbringen.
Vor Installation und Anschluss des Geräts sicherstellen, dass:
der Aufstellungsort das Gerätegewicht aufnehmen
kann und eben ist,
die Geräte-Stützpunkte an den vier unteren Ecken
vorgesehen sind.
die Position dieser vier Punkte horizontal ist (Nivellier-
toleranz 1.5 mm/m in beiden Achsen),
wenn die Trägerstruktur Vibrationen und/oder Geräusch-
übertragung unterliegt, wie empfohlen Schwingungs-
dämpfer (elastomerische Dämpfer oder Federn) zwischen
Gerät und Struktur eingefügt werden. Die Wahl dieser
Vorrichtungen basiert auf den System-Eigenschaften
und dem erforderlichen Komfortgrad und sollte techni-
schen Experten überlassen werden.
über dem Gerät ausreichender freier Raum für Luft-
strom und Zugang zu den Bauteilen besteht.
die Anzahl der Stützpunkte ausreichend und ihre
Position korrekt ist.
der Aufstellungsort nie unter Wasser steht.
Unter dem Gerät oder in Wasserströmungs-Richtung
darf sich kein Material oder Objekt befinden, das durch
Kondensat (selbst in geringer Menge) beeinträchtigt
werden kann.
WARNUNG: Darauf achten, dass die Verkleidungsbleche
des Geräts vor dem Anheben richtig befestigt sind. Das
Gerät vorsichtig anheben und positionieren. Instabilität
oder Aufstellung auf unebenem Boden können den Geräte-
betrieb beeinträchtigen.
ACHTUNG: Gestapelte Geräte nicht weiterbewegen.
Werden 61WG/30WG/30WGA-Geräte mit Seilen angeho-
ben, muss der Geräterahmen (Seiten- und Rückbleche und
vordere Türen) gegen unbeabsichtigtes Eindrücken geschützt
werden. Streben oder Hebebalken verwenden, um die Seile
über dem Gerät zu spannen. Das Gerät nicht um mehr als
15° neigen bzw. 5° für Geräte mit der Stapel-Option (Nr.
273). Immer die Anleitungen auf dem Schild am Gerät
befolgen.
Umfasst das Gerät ein Hydronikmodul (Optionen 116 oder
270), muss die Hydronikmodul- und Pumpenverrohrung so
installiert werden, dass sie keinen Belastungen ausgesetzt
wird. Die Hydronikmodul-Leitungen müssen so angebracht
werden, dass die Pumpe nicht das Gewicht der Leitungen
trägt.
Nie die Gehäusebleche (Bleche, Pfosten, vordere Zugangs-
türen) drücken oder hebeln. Nur das Gerätefundament
kann derartige Spannungen aufnehmen.
10
Prüfungen vor der Inbetriebnahme des Systems
Vor der Inbetriebnahme des Kälteystems die komplette
Installation, einschließlich des Kältesystems mit den Instal-
lationszeichnungen, technischen Zeichnungen, Systemver-
rohrungs- und Instrumentations-Diagrammen und den
Schaltplänen vergleichen.
Beim Installationstest müssen nationale Bestimmungen
befolgt werden. Enthalten die nationalen Bestimmungen
keine genauen Angaben, wie folgt auf die Norm EN 378
Bezug nehmen.
Externe Installations-Sichtprüfungen:
Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit Kältemittel
befüllt ist, vor allem, indem Sie auf dem Typenschild
des Geräts überprüfen, dass die während des
Transport R410A entspricht und nicht Stickstoff ist.
Die komplette Installation mit den Kältesystem- und
Stromschaltkreis-Diagrammen vergleichen.
Sicherstellen, dass alle Bauteile den Auslegungspezifika-
tionen entsprechen.
Sicherstellen, dass alle Schutzunterlagen und -ausrüstun-
gen (Maßzeichnungen, R&I-Schemata, Erklärungen),
die der Hersteller zur Einhaltung der Bestimmungen
vorgesehen hat, vorhanden sind.
Sicherstellen, dass die Umwelt- und allgemeinen Schutz-
vorrichtungen und -maßnahmen, die der Hersteller zur
Einhaltung der Bestimmungen vorgesehen hat, in ihrer
Lage sind.
Sicherstellen, dass alle Unterlagen für Druckbehälter,
Zertifikate, Typenschilder, Akten, Anleitungshand-
bücher, die der Hersteller zur Einhaltung der Bestim-
mungen vorgesehen hat, vorhanden sind.
Den freien Durchgang der Zugangs- und Sicherheits-
wege gewährleisten.
Sicherstellen, dass die Belüftung im Maschinenraum
ausreichend ist.
Sicherstellen, dass Kältemitteldetektoren vorhanden
sind.
Anleitungen und Direktiven überprüfen, um die
absichtliche Entfernung von Kältemittelgasen zu
verhindern, die der Umwelt schaden können.
Die Installation der Anschlüsse überprüfen.
Die Träger und Befestigungselemente prüfen (Materi-
alien, Verlegung und Anschluss).
Die Qualität der Schweißstellen und anderen Naht-
stellen prüfen.
Den Schutz gegen mechanische Schäden prüfen.
Den Schutz der beweglichen Teile prüfen.
Den Zugang für Wartung und Reparaturen und zum
Prüfen der Verrohrung sicherstellen.
Den Zustand der Ventile prüfen.
Die Qualität der Wärmeisolierung und der Dampf-
schranken prüfen.
Sicherstellen, dass die Position der Kondensatablauf-
Leitungen Ablauf gestattet und dass die Anschlüsse
korrekt für das verwendete Wasser sind.
Gemeinsame Kabeldurchführungen der kundenseitigen
Betriebsstrom- und anderen Maschinenverdrahtung
vermeiden, speziell für längere Verläufe (> 200 mm).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis