Ist der Kältekreislauf offen, um Reparaturen durchzuführen,
müssen alle Kreislauföffnungen mit Stopfen verschlossen
werden, wenn die Reparatur länger als 30 Minuten dauert.
So wird verhindert, dass Feuchtigkeit den Kreislauf verun-
reinigt, speziell das Öl. Dauert die Arbeit voraussichtlich
länger, den Kreislauf mit Stickstoff füllen.
Nicht versuchen, irgendwelche Sicherheitsvorrichtungen
instandzusetzen oder zu überholen, wenn im Ventilkörper
oder im Mechanismus Korrosion zu finden ist oder Fremd-
körper (Rost, Schmutz, Wasserstein usw.) vorhanden sind.
Falls erforderlich, das Teil ersetzen. Sicherheitsventile
nicht in Serie oder verkehrt herum installieren!
ACHTUNG: Kein Teil des Geräts darf zum Begehen, als
Gestell oder Träger verwendet werden. Kältemittelleitungen
können unter dem Gewicht brechen und Kältemittel
freisetzen; dabei können Verletzungen entstehen.
Nicht auf eine Maschine klettern, sondern für Arbeiten
weiter oben eine Bühne oder ein Gerüst benutzen.
Zum Heben oder Bewegen von schweren Teilen mechanische
Geräte wie Kräne, Aufzüge usw. benutzen. Für leichtere
Teile Hebeausrüstung einsetzen, wenn die Gefahr besteht,
auszurutschen oder das Gleichgewicht zu verlieren.
Für Reparaturen oder Teileaustausch nur Original-Ersatz-
teile verwenden, die den Originalteil-Spezifikationen
entsprechen. Die Liste der Austauschteile konsultieren,
die der Spezifikation der Originalausrüstung entspricht.
Wasserkreisläufe, die industrielle Solen enthalten, nicht
entleeren, ohne die technische Abteilung am Installations-
ort oder eine zuständige Dienststelle zu informieren.
Die Ein- und Austrittswasser-Absperrventile schließen und
den Hydronikkreislauf entlüften, ehe an den im Kreislauf
installierten Teilen gearbeitet wird, (Siebfilter, Pumpe,
Wasser-Strömungswächter usw.).
Periodisch alle Ventile, Armaturen und Leitungen der
Kälte- und Hydronik-Kreisläufe prüfen, um sicherzustellen,
dass keine Anzeichen von Korrosion oder Lecks vorliegen.
Es wird empfohlen, bei der Arbeit in der Nähe des Geräts
Ohrschützer zu tragen, wenn das Gerät in Betrieb steht.
1.5 - Maßnahmen, vorbeugende Maßnahmen,
Verfahren bei Notfällen
Wenn das Gerät Feuer ausgesetzt ist, verhindern die
Sicherheitseinrichtungen, dass das Gerät aufgrund von
Überdruck bricht, indem das Kältemittel freigesetzt wird.
Wenn die Flüssigkeit mit den Flammen in Kontakt kommt,
kann diese zu toxischen Rückständen hinterlassen:
-
Halten Sie sich von dem Gerät fern.
-
Stellen Sie gegenüber dem für die Löschung des
Feuers zuständigen Personals Warnhinweise und
Empfehlungen auf.
-
Für das System und den Kältemitteltyp geeignete
Feuerlöscher müssen leicht zugänglich sein.
2 - ERSTE ÜBERPRÜFUNGEN
2.1 - Überprüfen der Sendung
•
Die Sendung auf Transportschäden und Vollständigkeit
überprüfen und eventuelle Schadensansprüche sofort
dem Speditionsunternehmen melden.
•
Das Typenschild mit den Auftragsangaben vergleichen.
Das Typenschild befindet sich an zwei Stellen am Gerät:
-
draußen an einer der Geräteseiten,
-
an der Innenseite der Schaltschranktür.
•
Das Geräte-Typenschild muss folgende Angaben zeigen:
-
Ausführungs-Nummer
-
Modellnummer
-
CE-Markierung
-
Seriennummer
-
Herstellungjahr und Testdatum
-
Verwendetes Kältemittel und Kältemittel-Klasse
-
Kältemittelfüllung je Kreislauf
-
Verwendete Sicherheitsflüssigkeit
-
PS: Min./max. zulässiger Druck (Hoch- und Nieder-
druckseite)
-
TS: Min./max. zulässige Temperatur (Hoch- und
Niederdruckseite)
-
Druckschalter-Abschaltdruck
-
Geräteleck-Prüfdruck
-
Spannung, Frequenz, Anzahl Phasen
-
Maximaler Stromverbrauch
-
Maximale Leistungsaufnahme
-
Geräte-Nettogewicht
•
Sicherstellen, dass die für bauseitige Installation bestell-
ten Optionen komplett und unbeschädigt sind.
•
61WG/30WG/30WGA-Geräte nicht draußen aufstellen,
wo sie der Witterung ausgesetzt sind, da sonst der
empfindliche Regelmechanismus und die Elektronik-
module beschädigt werden können.
Das Gerät muss über seine gesamte Betriebs-Lebensdauer
periodisch geprüft werden, um sicherzustellen, dass es nicht
durch Stöße (Hebezubehör, Werkzeuge usw.) beschädigt
wurde. Falls erforderlich, müssen die beschädigten Teile
repariert oder ausgewechselt werden. Siehe auch Kapitel
15 "Wartung".
Das Gerät muss an einem Ort installiert werden, zu dem die
Öffentlichkeit keinen Zugang hat bzw. der gegen Zugang
durch ungefugte Personen geschützt ist.
2.2 - Transport und Handhabung des Geräts
2.2.1 - Transport
Siehe Kapitel 1.1 - "Sicherheitshinweise für die Installation".
2.2.2 - Aufstellung
Anhand der Angaben im Abschnitt "Abmessungen und
Freiräume" ist sicherzustellen, dass genügend Platz für
alle Anschlüsse und Service-Arbeiten zur Verfügung steht.
Schwerpunkt-Koordinaten, Lage der Befestigungslöcher und
Gewichtsaufteilungs-Punkte sind den der Maschine beilie-
genden, beglaubigten Maßzeichnungen, zu entnehmen.
9