Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Die Reparatur - Carrier Pro-Dialog Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Wassergekühlte flüssigkeitskühler/flüssigkeitskühler ohne verflüssiger/wasser-wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro-Dialog:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG: Selbst bei abgeschalteten Verdichtermotoren
bleibt der Stromkreis unter Spannung, es sei denn der
Geräte-/Kreislauf-Trennschalter wird geöffnet. Für weitere
Angaben siehe Schaltplan. Entsprechende Sicherheitsschil-
der anbringen.
Ist an den luftgekühlten Verflüssigern der 30WGA-Geräte ein
Eingriff nötig, auf die vom Verflüssigerhersteller gelieferten
Sicherheitshinweise Bezug nehmen.
Es wird empfohlen, eine Anzeige zu installieren, die Kälte-
mittelleckagen vom Ventil anzeigt. Das Vorhandensein von
Öl an der Auslassöffnung deutet auf ein Kältemittelleck hin.
Die Öffnung sauber halten, damit Leckagen leicht erkennbar
sind. Die Kalibrierung eines leckenden Ventils ist im allge-
meinen niedriger als die ursprüngliche Einstellung. Die neue
Einstellung kann sich auf den Betriebsbereich auswirken.
Um häufiges Abschalten und Lecks zu verhindern, das Ventil
ersetzen oder neu einstellen.
Betriebsprüfungen:
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU DEM VERWEN-
DETEN KÄLTEMITTEL:
Dieses Produkt enthält fluoriertes Treibhausgas, das
unter das Kyoto-Protokoll fällt.
Kältemittel-Typ: R-410A
Treibhaus-Potenzial (GWP): 1975
ACHTUNG
Das mitgelieferte Schild mit Angabe des verwendeten
Kältemittels an der Seite anbringen, die zum Nachfüllen
bzw. Abpumpen verwendet wird.
Auf dem Schild deutlich in nicht löschbarer Tinte die
nachgefüllten Kältemittelmengen angeben.
Die Freigabe von fluoriniertem Gas aus dem Gerät
verhindern. Sicherstellen, dass fluoriniertes Gas bei der
Installation, Wartung und Entsorgung nie an die
Atmosphäre freigegeben wird. Wird ein Leck von
fluoriniertem Gas erkannt, dieses so schnell wie möglich
stoppen und reparieren.
Nur qualifizierte Techniker haben Zugang zu diesem
Produkt, um den Fehler zu beheben.
Jeglicher Kontakt mit dem fluorinierten Gas in diesem
Produkt (z.B. Umstellen des Produkts oder Nachfüllen
des Gases) muss der EU-Bestimmung 842/2006 über
bestimmte fluorinierte Treibhausgase und anderen
geltenden lokalen Gesetzen entsprechen.
Bei Fragen mit Ihrem nächsten Händler Kontakt
aufnehmen.
Abhängig von der jeweiligen europäischen bzw. loka-
len Gesetzgebung können periodische Inspektionen auf
Kältemittel-Lecks erforderlich sein. Weitere Informa-
tionen erhalten Sie von Ihrem nächsten Fachhändler.
Während der Lebensdauer des Systems müssen
Inspektionen und Tests entsprechend den national
geltenden Bestimmungen durchgeführt werden.
Informationen über Betriebsinspektionen sind in Anhang C
der Norm EN378-2 enthalten und können verwendet werden,
wenn keine ähnlichen Kriterien in den nationalen Bestim-
mungen enthalten sind.
Prüfung der Schutzvorrichtungen:
Sind keine nationalen Bestimmungen vorhanden, die
Schutzvorrichtungen am Einsatzort entsprechend der
Norm EN378 für Hochdruckschalter einmal jährlich
prüfen und für externe Sicherheitsventile alle fünf Jahre.
Eine detaillierte Beschreibung des Testverfahrens für
Hochdruckschalter ist im Wartungshandbuch für die
Geräte enthalten.
Das Unternehmen oder die Organisation, die den
Druckschaltertest durchführt, muss detaillierte Verfahren
festlegen und implementieren bezüglich:
-
Sicherheitsmaßnahmen
-
Kalibrierung der Messgeräte
-
Validierung des Betriebs von Schutzeinrichtungen
-
Testprotokolle
-
Wiederinbetriebnahme des Geräts.
Wenden Sie sich bei dieser Art Test an den Carrier Service.
Carrier erwähnt hier lediglich das Prinzip eines Tests ohne
Ausbau des Druckschalters:
-
Überprüfen und notieren Sie die Sollwerte der
Druckschalter und Entlastungsvorrichtungen (Ventile
und mögliche Berstscheiben)
-
Stellen Sie sich darauf ein, den Hauptschalter des
Netzanschlusses auszuschalten, wenn der
Druckschalter nicht ausgelöst wird (vermeiden Sie
Überdruck oder überschüssiges Gas bei Ventilen auf
der Hochdruckseite im Bereich der
Rückgewinnungskondensatoren)
-
Schließen Sie ein geeichtes Manometer an (die auf der
Benutzer-Schnittstelle angezeigten Werte können sich
bei sofortigem Ablesen aufgrund der im Regler
hinterlegten Abfrageverzögerung als ungenau erweisen)
-
Neutralisieren Sie den HP soft (siehe zugeordnete
Quick-Test-Funktion)
-
Trennen Sie den Lüfter (nacheinander bei mehreren
Lüftern)
-
Überprüfen Sie den Cut-Off-Wert
-
Führen Sie den über die Software zur Verfügung
gestellten HP Test durch (siehe Control IOM für
Details).
Mindestens einmal jährlich die Schutzvorrichtungen (Ventile,
Druckschalter) gründlich prüfen. In einer korrosiven
Umgebung die Schutzvorrichtungen häufiger prüfen.
Regelmäßig Lecktests durchführen und alle Lecks sofort
reparieren.
1.4 - Sicherheitshinweise für die Reparatur
Alle Installationsteile müssen von dem dafür verantwort-
lichen Personal instandgehalten werden, um Materialbeein-
trächtigung und Verletzung von Personen zu vermeiden.
Fehler und Lecks müssen sofort repariert werden. Der
zuständige Techniker muss dafür verantwortlich sein, den
Fehler sofort zu reparieren. Nach jeder Gerätereparatur
den Betrieb der Schutzvorrichtungen überprüfen und einen
Bericht des Parameterverhaltens bei 100% erstellen.
Die Bestimmungen und Empfehlungen in Geräte- und
klimatechnischen Installations-Sicherheitsnormen wie z.B.
EN 378, ISO 5149 usw. befolgen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis