Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Sicherheitshinweise Für Die Installation - Carrier Pro-Dialog Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Wassergekühlte flüssigkeitskühler/flüssigkeitskühler ohne verflüssiger/wasser-wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro-Dialog:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - EINFÜHRUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme eines 61WG/30WG/30WGA-
Geräts müssen sich alle Personen, die mit Installation,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Geräts befasst
sind, eingehend mit diesen Anleitungen und den spezifischen
Projektdaten am Installationsort vertraut machen.
Die 61WG/30WG/30WGA-Geräte sind dafür ausgelegt,
bei Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung einen
hohen Sicherheitsgrad zu bieten. Sie arbeiten sicher und
zuverlässig, wenn sie auslegungsgemäß betrieben werden.
Sie sind auf eine Betriebsdauer von 15 Jahren ausgelegt
bei einer Auslastung von 75%; dies entspricht ungefähr
100,000 Betriebsstunden.
Dieses Handbuch bietet einen Gesamtüberblick und gibt
die Möglichkeit, sich vor der Inbetriebnahme die nötigen
Kenntnisse des Regelsystems anzueignen. Die hier beschrie-
benen Arbeitsgänge entsprechen in der Reihenfolge Instal-
lation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine.
Beim Betrieb dieser Maschinen die in den mitgelieferten
Anleitungen beschriebenen Verfahren und Sicherheits-
vorkehrungen befolgen, ebenso wie die Anweisungen in
diesem Prospekt.
Um herauszufinden, ob diese Produkte den europäischen
Direktiven entsprechen (Maschinensicherheit, Niederspan-
nung, elektromagnetische Verträglichkeit, Druckbehälter
usw.) auf die Konformitäts-Erklärungen für diese Produkte
Bezug nehmen.
1.1 - Sicherheitshinweise für die Installation
Nach Erhalt des Geräts bei der Installation oder Neuinstalla-
tion, aber vor der Inbetriebnahme, ist das Gerät auf
Beschädigung zu prüfen. Sicherstellen, dass die Kältemittel-
kreise intakt sind. Speziell darauf achten, dass sich keine
Bauteile oder Leitungen verschoben haben (z.B. nach einem
Stoß). Im Zweifelsfall immer einen Lecktest durchführen
und vom Hersteller bestätigen lassen, dass die Kreisläufe
leckfrei sind. Falls nach Erhalt Schäden festgestellt werden,
sind diese sofort der Spedition zu melden.
Schlitten und Verpackung erst entfernen, wenn das Gerät
seine endgültige Position erreicht hat. Diese Geräte können
mit einem Gabelstapler bewegt werden, solange die Gabeln
an der richtigen Stelle positioniert werden und in die rich-
tige Richtung weisen.
Die Geräte können auch mit Hebeschlingen angehoben
werden, wobei immer die bezeichneten Hebepunkte am
Gerät verwendet werden müssen.
Die Geräte dürfen nicht von oben angehoben werden.
Schlingen der korrekten Kapazität verwenden und immer
die Hebeanleitungen auf den mit dem Gerät gelieferten
beglaubigten Maßzeichnungen befolgen.
Sicherheit wird nur dann gewährleistet, wenn diese Anlei-
tungen sorgfältig befolgt werden. Ist dies nicht der Fall,
besteht die Gefahr von Materialschäden und Verletzungen
des Personals.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN NIE ABDECKEN.
Die 30WGA-Geräte werden ohne Sicherheitsventil am
Hochdruck-Kältekreislauf geliefert und sind mit automa-
tisch rückstellbaren Druckschaltern nach EN378
ausgelegt.
Bei der Geräte-Installation und dem Anschluss an den
externen Verflüssiger:
die geltenden Kältemittel-Bestimmungen und Sicher-
heitsnormen (z.B. PED, EN378 für die EU) einhalten.
Bestimmen, welche Zubehörteile (Sicherheitsventile,
Sicherungen usw.) erforderlich sind, damit diese
Kreisläufe den geltenden Bestimmungen und Normen
entsprechen.
Werden am Kreislauf Absperrventile verwendet, sicherstellen
dass diese Ventile nicht das Sicherheitsventil für die verschie-
denen, durch diese geschützten Behälter absperren.
Die Schutzvorrichtungen umfassen die Schmelzsicherungen
und Sicherheitsventile (falls verwendet) in den Kältekreis-
läufen und den Wärmeübertrags-Kreisläufen. Prüfen ob die
ursprünglichen Schutzsicherungen an den Ventilauslässen
noch vorhanden sind. Diese Sicherungen sind im allgemeinen
aus Kunststoff und sollten nicht verwendet werden. Sind sie
noch vorhanden, müssen sie entfernt werden. Vorrichtungen
an den Ventilauslässen oder an den Ablaufleitungen
installieren, die das Eindringen von Fremdkörpern (Staub,
Bauschutt usw.) und atmosphärischen Substanzen (Wasser
kann Rost oder Eis bilden) verhindern. Diese Vorrichtungen,
ebenso wie die Ablaufrohre, dürfen den Betrieb nicht
behindern und nicht zu einem Druckverlust über 10% des
Regelungsdrucks führen.
Klassifizierung und Regelung
Entsprechend der Druckgeräte-Direktive und den nationa-
len Einsatzüberwachungs-Bestimmungen in der Europäi-
schen Union sind die Schutzvorrichtungen für diese
Maschinen wie folgt klassifiziert:
Kältemittelseite
Hochdruckschalter
Externes Entlastungsventil***
Berstscheibe
Schmelzsicherung
Wärmeübertragsflüssigkeits-Seite
Externes Entlastungsventil****
*
Klassifiziert für Schutz in normalen Betriebssituationen.
**
Klassifiziert für Schutz in anormalen Betriebssituationen.
*** Der momentane Überdruck, der auf 10% des Betriebsdrucks begrenzt ist, gilt
für diese anormale Betriebssituation nicht. Der Reglungsdruck kann höher sein
als der Betriebsdruck. In diesem Fall stellt entweder die Auslegungstemperatur
oder der Hochdruckschalter sicher, dass der Betriebsdruck in normalen
Betriebssituationen nicht überschritten wird.
**** Die Klassifizierung dieser Sicherheitsventile muss von dem Personal vorgenom-
men werden, dass die Hydronikinstallation durchführt.
Diese Ventile und Sicherungen nicht entfernen, selbst wenn
die Brandgefahr für eine spezifische Installation unter
Kontrolle ist. Es besteht keine Garantie, dass das Zubehör
nach einer Änderung der Anlage oder für den Transport
mit einer Gasfüllung wieder installiert wurde.
Sicherheits-
Schadensbegrenzungs-
Zubehör*
Zubehör** bei einem
externen Brand
x
x
x
x
x
x
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis