Dieses Gerät ist für den Anschluss an andere Geräte bestimmt, die dann ein medizinisches
elektrisches System bilden. Externe Geräte, die für einen Anschluss an Signaleingänge,
Signalausgänge oder andere Verbinder bestimmt sind, haben die jeweiligen Produktnormen zu
erfüllen, z. B. IEC 60950-1 für IT-Geräte und die Serie IEC 60601 für medizinische elektrische
Systeme. Darüber hinaus haben alle solche Kombinationen – medizinische elektrische Systeme
– den Sicherheitsbestimmungen der allgemeinen Norm 60601-1, Ausgabe 3, Klausel 16, zu entsprechen.
Geräte, die die Ableitstromanforderungen in IEC 60601-1 nicht erfüllen, dürfen sich nicht in Patientennähe
befinden, d. h. sie müssen mindestens 1,5 m vom Patienten entfernt sein oder zwecks Reduzierung von
Ableitstrom über einen Trenntransformator versorgt werden. Alle Personen, die externe Geräte an
Signaleingänge, Signalausgänge oder andere Verbinder anschließen, haben ein medizinisches elektrisches
System gebildet und sind daher verantwortlich dafür, dass das System die Anforderungen erfüllt. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit einem qualifizierten Medizintechniker oder Ihrem Fachhändler vor Ort in Verbindung.
Beim Anschluss des Gerätes an einen PC (IT-Geräte, die ein System bilden) darf der Patient beim Bedienen
des PCs nicht berührt werden.
Wird das Gerät an einen PC angeschlossen (IT-Geräte, die ein System bilden), müssen der Anschluss und
die Modifikationen von einem qualifizierten Medizintechniker gemäß den Sicherheitsvorschriften von IEC
60601 überprüft werden.
Achtung! Der USB-Anschluss des Gerätes ist gegen die Patientenanschlüsse isoliert.
Bei Nichteinhalten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu hoher Ableitstrom zum Patienten fließen.
WICHTIGER HINWEIS: Der Akku im Inneren des Geräts darf nur von einem autorisierten
Kundendienstmitarbeiter ausgetauscht werden. Wenn die Elektronik bei dem Versuch, den Akku von einer
anderen Person als einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter austauschen zu lassen, beschädigt wird,
sind derartige Reparaturen nicht im Rahmen der Produktgarantie abgedeckt.
Akkulebensdauer und Ladezeit
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Hinweis:
Der Akku darf nur von Servicemitarbeitern gewartet werden.
•
•
•
•
•
•
•
•
Im vollständig geladenen Zustand hält der Akku des Sera
Testtag, wenn die standardmäßigen Energiespar- und Abschaltfunktionen aktiviert sind.
Tabelle 1 enthält Schätzungen zur Ladezeit des Akkus in Stunden. Bei den nachstehenden Werten wird
vorausgesetzt, dass das Gerät während des Ladevorgangs ausgeschaltet ist.
D-0118267-E – 2020/11
Sera™ - Bedienungsanleitung - DE
Halten Sie den Akku stets vollständig geladen
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer und setzen Sie den Akku keiner Hitze aus
Beschädigen Sie den Akku nicht und verwenden Sie keinen beschädigten Akku
Setzen Sie den Akku keinem Wasser aus
Schließen Sie den Akku nicht kurz und verpolen Sie ihn nicht
Der Akku wird automatisch aufgeladen, wenn das Sera
Netzstrom gespeiste Basisstation eingesetzt oder über USB an einen PC
angeschlossen wird
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang des Sera
Akkuladegerät
Das Sera
fährt sich automatisch herunter, wenn die Akkuladung für einen
TM
weiteren Betrieb des Geräts zu gering ist
unter normalen Testbedingungen einen ganzen
TM
korrekt in die mit
TM
enthaltene
TM
Seite 19