Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechseln Des Hydrauliköls - Parker EO2-FORM F3 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.2
Wechseln des Hydrauliköls
Die Wartungsintervalle zwischen den einzelnen Ölwechsels richtet sich in erster Linie nach dem
Ö
lzustand. Ein Ölwechsel sollte etwa alle 1500 – 2000 Betriebsstunden erfolgen. Dabei die Druck-
flüssigkeit in betriebswarmen Zustand ablassen und erneuern.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluß über den Zustand der Druckflüssigkeit durch einfache
Sichtbeurteilung.
Befund
Dunkelfärbung
Milchige Trübung
Wasserab-
scheidung
Luftbläschen
Schwebende oder
abgesetzte Verun-
reinigungen
Geruch nach
verbranntem Öl
ACHTUNG!
Stark gealterte Druckflüssigkeit kann durch Nachfüllen mit Frischflüssigkeit nicht
verbessert werden!
Das Einfüllen von ungefilterten Hydrauliköl kann zu Fehlfunktionen oder zu
vorzeitigem Ausfall von Ventilkomponenten führen!
HINWEIS!
i
Verwenden Sie ausschließlich nur gefilterte Hydrauliköle (5 µm), die die Mindest-
anforderungen an Hydrauliköle vom Typ HLP 46 nach DIN 51524 Teil 2 erfüllen.
Verunreinigung
Oxidationsprodukte
Wasser oder Schaum
Wasser
Luft
Feste Fremdstoffe
Alterungsprodukte
- 107 -
Mögliche Ursache
Überhitzung, versäumter Ölwechsel
Wassereinbruch, Lufteintritt
Wassereinbruch, z.B. Kühlflüssigkeit
Lufteintritt, z.B. infolge Ölmangel, undichter
Saugleitung
Abrieb, Schmutz Alterungsprodukte
Überhitzung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis