Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungsbeschränkungen; Ausserbetriebnahme - SFA Sanifos 110 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sanifos 110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2 VERWENDUNGSBESCHRÄNKUNGEN
• Den Pumpenbetrieb bei geschlossenem Ventil vermeiden.
• Die zugelassenen Flüssigkeiten beachten (siehe 3.5 Sammelbehälter, Seite 11 ).
• Der Trockenbetrieb ohne Pumpflüssigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Während des Betriebs die folgenden Parameter und Werte einhalten:
Parameter
Max. zugelassene Temperatur für die Flüs-
sigkeit
Max. Umgebungstemperatur
Funktionsweise
7.3 STARTEN UND AUSSCHALTEN
Die automatische Steuerung startet die Pumpe und schaltet sie aus, wenn ein festgelegter Füllstand erreicht ist.
Die Position jedes Schwimmers wurde im Werk eingestellt.
Diese Einstellung niemals verändern.
Beim Ersatz eines oder mehrerer Schwimmerschalter im Rahmen vonWartungsarbeiten diese so einstellen wie der nebenstehend gezeigt.
Die freie Länge der Schwimmer muss zwischen 150 mm ± 5 vom Befestigungspunkt des Kabels der Basis des Schwimmers gegeben sein.
Es ist darauf zu achten, dass sich die Schwimmer frei bewegen.
Schwimmer Sanifos® 610
7.4 STARTHÄUFIGKEIT
Um eine Überhitzung des Motors und eine übermäßige Beanspruchung des Motors, der Dichtungen und Lager zu vermeiden, sollte die Anzahl
der Starts auf 10 pro Stunde begrenzt werden.
7.5 INBETRIEBNAHME DER STEUERUNG
GEFAHR
Ist die Abdeckung der Steuerung nicht ordnungsgemäß geschlossen.
Stromschlaggefahr!
 Den Deckel der Steuerung ordnungsgemäß schließen.
 Dann den Stromstecker anschließen.
7.6 NOTWENDIGE SCHRITTE BEI DER INBETRIEBNAHME
1. Durchführung einer Funktions- und Dichtheitsprüfung der Hebeanlage: Nach der Durchführung der hydraulischen und elektrischen Anschlüsse
die Dichtheit der Anschlüsse überprüfen, dazu Wasser nacheinander in jeden der genutzten Einlässe laufen lassen. Das ordnungsgemäße
Funktionieren des Geräts und die Dichtheit der Installation durch einen Wassertest überprüfen und dabei mehrere Startzyklen beobachten.
2. Die verschiedenen Punkte der Kontrollliste überprüfen (Siehe 9.1 Kontrollliste für die Inbetriebnahme der Hebeanlagen Sanifos®, Seite 25 )
3. Achtung: Den Motor nicht per Handschaltung auslösen (durch Drücken der entsprechenden Taste der Tastatur), bevor die Pumpe nicht unter
Wasser gesetzt ist. Trockenlauf kann das Schneidwerk beschädigen.

7.7 AUSSERBETRIEBNAHME

1. Die Ventile an den Zulaufleitungen schließen.
2. Den Behälter leeren, mittels Handbetrieb leeren.
3. Ablassventil schließen
4. Die Stromversorgung unterbrechen und die Installation gegen Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR
Der Strom ist nicht unterbrochen.
Stromschlaggefahr!
 Den Stecker herausziehen oder die Stromzufuhr an geeigneter Stelle trennen.
5. Die hydraulischen Bestandteile und das Schneidwerk überprüfen. Diese falls nötig reinigen.
24
Wert
40 °C
bis zu max. 70 °C für 5 Minuten pro Stunde
50 °C
Intermittierender Betrieb:
Sanifos® 110, Sanifos® 280 : S3 30 %
Sanifos® 610 (mit Sanipump® GR/VX) und Sanifos® 1300 : S3 50%
Sanifos® 610 (mit Sanipump® GR/VX) und Sanifos® 1300 Vortex dreiphasig : S3 30%
Kontinuierlicher Betrieb:
Sanifos® 610 (mit Sanipump® SLD) : S1
Schwimmer Sanifos® 1300

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sanifos 280Sanifos 610Sanifos 1300

Inhaltsverzeichnis