22 – Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange
Instrumente müssen ersetzt werden, wenn:
1. die Oberflächen «kalkig» aussehen.
2. sie Beschädigungen aufweisen (z. B. (Haar-) Risse, Abblätterungen,
Verformungen, Bläschenbildung).
3. sie übermässige Gestaltänderungen aufweisen und / oder sichtbar verbogen sind.
4. die Beschriftung wie z.B. Artikel-Nummer oder LOT-Nummer nicht mehr
lesbar sind. Dies gilt für auch für chirurgische Instrumente, die keine Kunststoff-
materialen enthalten und nur aus Stahl aufgebaut sind.
Für Ersatz melden Sie sich bei Ihrem Mathys-Partner.
Sollten Flecken auf den Medizinprodukten erkennbar sein, so ist zunächst deren
Ursache zu klären. So weisen farbige Flecken auf eine Unverträglichkeit mit einer
Prozesschemikalie bzw. eine überschrittene Einwirkzeit hin. Weisse Flecken sind oft-
mals Rückstände von Kalk, Prozesschemikalien oder Salze. Korrosionsflecken sollten
nicht unterschätzt und betroffene Instrumente umgehend von nicht betroffenen
getrennt werden (‹Flugrost› oder ‹Folgerost›).
Da beschädigte Instrumente ihre Funktion nicht mehr einwandfrei ausführen können,
müssen nach der Wartung / Pflege, aber vor der Sterilisation alle aufbereitbaren
Instrumente auf Ihre Funktion überprüft werden (siehe «Rote Broschüre» des AKI).
Markierungen an den Instrumenten müssen lesbar sein. Dazu gehören Skalierungen
von Winkelangaben, zum Bestimmen der Implantatgrösse, von Länge und / oder
Tiefe, von Ausrichtungen wie «Links» und «Rechts». Sollten Skalen oder andere
Markierungen nicht mehr lesbar sein, benachrichtigen Sie umgehend Ihren lokalen
Mathys-Partner bezüglich eines Austausches der Instrumente.
Bitte auf folgendes gesondert achten:
1. Das Instrumentarium ist auf Vollständigkeit zu prüfen.
2. Die Instrumente im Sieb müssen auf korrekte Ausrichtung geprüft werden.
3. Die Instrumente müssen auf Schäden (z. B. (Haar-) Risse, Verformungen,
sich verändernde Spalten zwischen Metall und Kunststoffen, Brüche,
Korrosion oder Abnutzungserscheinungen) und schadhafte Oberflächen
geprüft werden. Schäden oder Abnutzungserscheinungen, welche die
Funktion des Instruments beeinträchtigen könnten, sind umgehend Ihrem
lokalen Mathys-Partner zu melden. Dieser entscheidet über Reparatur
oder Austausch von Instrumenten oder gesamten Instrumentensieben.
4. Die Funktionalität beweglicher Komponenten (z. B. Scharniergelenke,
Schiebeteile, bewegliche Teile usw.) ist zu prüfen, um sicherzustellen,
dass der vorgesehene Bewegungsablauf vollständig und korrekt durchgeführt
werden kann.
5. Lange und schmale Instrumente sind auf Verbiegungen zu überprüfen.
6. Instrumente, die aus mehreren Einzelkomponenten bestehen und für die
Funktion zusammengesetzt werden müssen, müssen nach der Montage auf
korrekten Zusammenbau und Funktionalität überprüft werden.