Nr.
Schritt
1
Die Ligamys Nahtzange wird mit dem vorderen Ende in einer
Köcherdüse des RGDs positioniert und ausserdem mit aufgeklapptem
Rollengehäuse via Luerlock Adapter auf dem Reinigungskorb
befestigt (siehe Abb. 1). Es ist zu beachten, dass die Ligamys Nahtzange
bei Drehung oder durch den Rotor nicht beschädigt wird.
2
Vorspülen
3
Reinigungsprozess
4
Spülen I
5
Spülen II
6
Thermische
Desinfektion
5
7
Trocknen
8
Die Ligamys Nahtzange ist visuell auf eventuelle Rückstände oder
Beschädigungen zu prüfen. Falls Rückstände sichtbar sind,
ist der gesamte manuelle und maschinelle Prozess zu wiederholen.
Die maschinelle Reinigung muss in einem RDG entsprechend der Normenreihe DIN EN ISO 15883 erfolgen
1
2
Empfehlungen der Einwirkzeit, der Konzentration, der Temperatur und des pH-Wertes gemäss Produkte-Merkblatt des Herstellers
(Dr. Weigert GmbH)
Wasserqualität gemäss SN EN 285
3
Grenzwert für chemische Rückstände unter Berücksichtigung der Angaben des Herstellers der Reinigungslösung (Dr. Weigert GmbH)
4
Wenn nötig, müssen die Instrumente nach der Trocknung in der RDG mit medizinischen Druckluft völlig getrocknet werden
5
Dauer: 2 Minuten
Dosierung / Temperatur:
1
0.5 % deconex
TWIN PH10 bei 35° C
®
0.2 % deconex
TWIN ZYME bei 40° C
®
Dauer / Temperatur:
10 Minuten bei 55° C
Dauer: 2 Minuten
Temperatur: Max. 50° C
Dauer: 2 Minuten
Temperatur: Max. 40° C
Dauer: 5 Minuten
Temperatur: 90° C
Dauer: 15 Minuten
Temperatur: 115° C
Medium
• Reinigungskorb mit Köcherdüse und
Luerlock Aufsatz
• Leitungswasser (kalt)
• Enzymatischer Reiniger
0.5 % deconex
®
0.2 % deconex
®
entionisiertem Wasser (VE-Wasser)
• Leitungswasser (kalt)
• Entionisiertes Wasser (VE-Wasser)
• Entionisiertes Wasser (VE-Wasser)
• Heisse Luft
• Visuelle Kontrolle
Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange – 17
TWIN PH10
und
2
TWIN ZYME
(v / v) in
2
3, 4
3, 4
3, 4