Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ALFIX MODUL MULTI Aufbau- Und Verwendungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Die Keile sind sofort nach der
Montage mit einem Hammer
bis zum Prellanschlag
festzuschlagen, weil sonst
davon ausgegangen wird,
dass einzelne Keilverbindun-
gen nicht ordnungsgemäß
verschlossen sind.
1
Das Riegelkopfstück wird seitlich
über die Lochscheibe geschoben. Da-
bei liegt der Keil horizontal auf dem Rie-
gelrohr, durch einen Niet an der Spitze
unverlierbar gehalten.
2
Durch Anheben und Einstecken des
Keils in die Anschlussscheibe wird der
Riegel arretiert und
durch Einschla-
3
gen mit dem Hammer bis zum Prell-
schlag kraftschlüssig mit dem Ständer
verbunden.
Anschlussscheibe
ACHTUNG
Vor jedem weiteren Einsatz
müssen alle Bauteile auf Be-
schädigungen kontrolliert
werden. Die Bauteile dürfen
weder verbogen noch in
irgend-
einer Form deformiert sein.
Der Keil im Riegelkopf muss
frei beweglich und unverlier-
bar im Anschluss verbleiben.
16
AuV ALFIX MODUL MULTI
5. Grundlagen
Montage der Knotenverbindung
Die Montage erfolgt mit wenigen Handgriffen. Als Knotenverbindung
(Riegel-Ständerrohr) hat die Firma ALFIX das bekannte und bewährte
Keilschloss-Prinzip gewählt. Hierbei ergibt sich bereits bei lose ein-
gestecktem Keil per Hand die Formschlüssigkeit des Gerüstknotens.
Durch gezielte Schläge mit dem 500-g-Hammer auf den Keil bis zum
Prellschlag stellt sich ein fester Kraftschluss ein. Das Kopfstück wird
an der oberen und unteren Anlagefläche gegen das Ständerrohr ge-
presst, wodurch eine äußerst biegesteife und winkelfeste Verbin-
dung entsteht.
Im einzelnen ist folgendermaßen vorzugehen:
1
Die Anschlussscheibe hat vier kleine Löcher, welche um 90° versetzt
angeordnet sind. Hier werden die Rohrriegel eingebaut, wenn exakt
ein rechter Winkel im Grundriss erreicht werden soll. Dieser stellt
sich dann beim Verkeilen weitestgehend automatisch ein.
Zwischen den kleinen Löchern befinden sich Langlöcher, welche ei-
nen variablen Riegelanschluss von ±15° ermöglichen. Dadurch kön-
nen auch Grundrisse gebildet werden, welche nicht im 90°-Raster
liegen. Zwischen zwei Riegeln sind alle Winkel nahezu stufenlos zwi-
schen 45° und 315° möglich.
1
Bei der Demontage wird der Modulknoten in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder gelöst. Dabei wird mit einem Hammer der Keil von unten
herausgeschlagen, bis er mit der Hand aus dem Riegelkopf heraus-
gezogen werden kann.
2
2
3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis