Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch R200 Gebrauchsanweisung Seite 96

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BÜP64
Das Protokoll 3964R kann sinnvollerweise in zwei Ebenen unterteilt werden.
Interpreter
Der Interpreter verwaltet den Datenaustausch, er bearbeitet und überwacht die zentralen
bzw. dezentralen Aufträge. Er stellt die Verbindung zur SPS her. Er bereitet die Daten auf
und sorgt für die blockweise Übertragung. Er erkennt Fehler und meldet fehlerhaften bzw.
fehlerfreien Vollzug an die SPS.
Er ruft die Prozedur mit allen für sie notwendigen Daten auf.
Prozedur
Die Prozedur übernimmt den eigentlichen Quittungsverkehr auf der Leitung. Einmal vom In-
terpreter angestoßen, wickelt sie die Übertragung selbständig ab.
Bei Übertragungsfehlern wiederholt sie den fehlerhaften Block. Sie meldet Vollzug bzw.
Übertragungsfehler an den Interpreter.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Ablaufbeschreibung hier eine kurze Erklä-
rung der benutzten Abkürzungen:
90
AST
=
Anfordernde Station
PST
=
Periphere Station
STX
=
"Start of Text", Steuerzeichen zum Einleiten
der Datenübertragung.
ETB
=
"End of Block", Steuerzeichen
ETX
=
"End of Text", Steuerzeichen
BCC
=
"Block Check Character" Blockprüfzeichen,
Prüfsumme der übertragenen Daten.
DLE
=
"Data Link Escape", Steuerzeichen.
Hinweis: Tritt diese Kennung als Datum auf, so
lung. Die DLE-Verdopplung geht mit in die
Prüfsumme ein.
ZVZ
=
"Zeichenverzugszeit", maximale Zeit zwischen
zwei Zeichen. Diese Zeit wird vom Empfangsgerät
überwacht. (220 ms)
QVZ
=
"Quittungsverzugszeit", maximale Zeit bis zur
Bestätigung eines Steuerzeichens.
QVZ = 2000 ms
RVZ
=
"Reaktionsverzugszeit", maximale Zeit bis zum
Start eines Reaktions- bzw. Folgetelegramms.
(je nach Baudrate 5 s - 20 s).
NAK
=
"Negativ Acknowledge", Steuerzeichen, negative
Reaktion z.B. bei Übertragungsfehler.
wird es ein 2.Mal gesendet ==> DLE-Verdopp-
1070 072 400-101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis