Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Indian Motorcycle Chief 2022 Betriebsanleitung Seite 206

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INDEX
Schmieren des mechanischen
Kupplungshebels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Schmieren des Seilzugs der
mechanischen Kupplung. . . . . . . . . . . . . . . 128
Schmieren des Seitenständers. . . . . . . . . 127
Schmiermittel und Flüssigkeiten . . . . . . 189
Schutzkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schwingen-/Hinterachsprüfung . . . . . . . 123
Seitenständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Service-Intervalle
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Serviceinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sichere Fahrtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bitte halten Sie diese allgemeinen
sicheren Fahrtechniken ein . . . . . 10-11
Mit dem Fahren eines Motorrads sind
bestimmte Risiken verbunden . . . . . 10
Sicherheit bei Wartungsarbeiten . . . . . . 91
Sicherheit im Umgang mit
Kraftstoff und Abgasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheits- und Hinweisaufkleber. . . . 24
Sicherheitsregeln für die
elektrische Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Sicherheitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160-162
Sicherheitswarnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Signalwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sitzausbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sitzeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Speichenräder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Spiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Spiel des mechanischen
Kupplungshebels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Spureinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Standard-Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
204
Steuerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Streckenkilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
T
Tankdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179-185
Transportieren des Motorrads . . . . . . . . . . 19
Trigger-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
U
Überprüfen des
Hinterradbremsbelags . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Überprüfung des
Vorderradbremsbelags . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
USB-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
V
Veränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vor Fahrtbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Vorbereiten des
Einlagerungsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Vorderrad-Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . 131
Vorderradbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Vorderradeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Vorsichtshinweise für den
Umgang mit Bremsflüssigkeit . . . . . . . . 129
Vorspannungsprüfung des
Hinterradstoßdämpfers . . . . . . . . . . . . . . . . 122
W
Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Wartung während der
Einlagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Wartungsmaßnahmen am Ende
der Einfahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Wartungsmaßnahmen, große. . . . . . . . . . . 92
Wartungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Waschen des Motorrads . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Wiederinbetriebnahme nach der
Einlagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Z
Zubehör
Verwendung von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Zulässiges Gesamtgewicht. . . . . . . . . . . . . . . 22
Zulässiges Gesamtgewicht
(GVWR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zündkerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Zustand des hinteren
Antriebsriemens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Zylinderdeaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Chief bobber 2022Super chief 2022Chief dark horse 2022Chief bobber dark horse 2022Super chief limited 2022

Inhaltsverzeichnis