Ursprungssprache
Inhaltsverzeichnis
Anzeige und Bedienfeld
EU-Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Sicherheitshinweise
Auspacken
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Inbetriebnahme
Einstellen des Sicherheitskreises
Betriebsmodi einstellen
Funktion Heizen
Regelung Mediumstemperatur
Betrieb mit externem Temperaturfühler PT 1000.60/61 (nur bei HBR 4 control)
Funktion Rühren
Fehlercodes
Schnittstellen und Ausgänge
Instandhaltung und Reinigung
Zubehör
Gewährleistung
Technische Daten
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU
und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-2-010,
EN 61010-2-051, EN 61326-1, EN 60529 (A1+A2) und EN ISO 12100.
Eine Kopie der vollständigen EU-Konformitätserklärung kann bei sales@ika.com angefordert werden.
Zeichenerklärung
GEFAHR
(Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwe-
rer Verletzung führen kann.
WARNUNG
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Ver-
letzung führen kann.
VORSICHT
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu leichter Verletzung führen
kann.
ACHTUNG
ACHTUNG - Hinweis auf die Gefährdung durch Magnetismus.
GEFAHR
GEFAHR - Hinweis auf die Gefährdung durch eine heiße Oberfläche.
DE
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
Seite
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz
2
und Unfallverhütungsvorschriften.
4
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend
4
der Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten
5
besteht eine Gefährdung durch Spritzen von Flüssigkeiten.
6
• Tragen und halten Sie das Gerät beim Entleeren nur an den Griffen.
6
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
7
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
7
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschä-
7
digungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
7
• Achtung! Mit diesem Gerät dürfen im unüberwachten und
8
sicheren Betrieb nur Medien bearbeitet bzw. erhitzt werden,
8
deren Flammpunkt über der eingestellten Sicherheitstemperatur-
8
begrenzung liegt. Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegren-
9
zung muss immer mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes
10
des verwendeten Mediums liegen. (gem. EN 61010-2-010)
13
13
GEFAHR
14
14
giger Medien ist zu beachten, daß bei Dauerbetrieb mit hoher
Drehzahl eine Gehäuseerwärmung auf bis zu 40 °C möglich ist,
(bei 20 °C Raumtemperatur).
• Vor dem Befüllen oder Entleeren des Heizbades ist das Gerät
auszuschalten und vom Stromversorgungsnetz durch Ziehen des
Netzsteckers zu trennen.
• Befüllen oder entleeren Sie das Heizbad nur in kaltem Zustand.
• Entleeren Sie das Heizbad vor Transport.
• Betreiben Sie das Heizbad nie ohne Temperiermedium.
GEFAHR
mit einem Flammpunkt von > 260 °C. Bei Verwendung von Tem-
periermedien mit geringerem Flammpunkt kann es zu Gefähr-
dung durch Verbrennungen kommen!
• Ermitteln Sie vor Inbetriebnahme die optimale Füllmenge des
Temperiermediums! Beachten Sie hierbei die Volumenänderung
durch Erwärmung sowie die Verdrängung bei Eintauchen eines
Körpers, zum Beispiel eines Verdampferkolbens.
• Bei Verwendung des Heizbades in Verbindung mit einem Ro-
tationsverdampfers darf die Heizbadtemperatur nicht über der
Siedepunkttemperatur des Lösemittels bei Normaldruck sein, da
bei Glasbruch des Verdampferkolbens eine Gefährdung durch
herausspritzende Flüssigkeit besteht (z.B. Verdampferkolben-
bruch bei Wasserdestillation mit Silikonölbad).
• Beachten Sie eine Gefährdung durch Glasbruch des Verdampfer-
kolbens bei Betrieb mit dem IKA Rotationsverdampfer.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch mangelnde Griffigkeit des
feuchten Verdampferkolbens, insbesondere bei Betrieb des Heiz-
bades IKA HBR 4 digital/control mit Silikonöl!
• Bei Verwendung als Wasserbad empfiehlt sich, demineralisiertes
Wasser zu verwenden.
• Unterschreiten Sie nicht die minimale Füllmenge von einem Liter,
wenn Sie Öl als Temperiermedium verwenden.
• Achten Sie darauf, dass die Schnittstellen nicht verschmutzt sind.
4
Sicherheitshinweise
• Beachten Sie eine Gefährdung durch entzündliche Materialien.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bere-
ichen, es ist nicht EX-geschützt.
• Bei Stoffen, die ein zündfähiges Gemisch bilden können, müs-
sen geeignete Schutzmaßnahmen, wie z.B. das Arbeiten unter
einem Abzug, ergriffen werden.
• Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie
bei der Bearbeitung von gefährlichen Stoffen die einschlägigen
Schutz- und Unfallverhütungsmaßnahmen.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit IKA Original Zubehör gewährleistet.
• Montieren Sie Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr kann das Gerät in
der Betriebsart B und C wieder anlaufen.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich-
bar und zugänglich sein.
Verbrennungsgefahr! Im Betrieb
ACHTUNG
kann sich das Heizbadgehäuse er-
wärmen.
Bei Bearbeitung temperaturabhän-
Zum Schutz des Gerätes
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung
übereinstimmen.
• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
In Verbindung mit IKA Rotationsverdampfer, IKA Glassatz und Lösemittel
• Lösemittel können gesundheitsgefährdend sein. Beachten Sie
Achtung! Verwenden Sie vorzugs-
diesbezügliche Warnhinweise und informieren Sie sich über das
weise als Temperiermedium im
entsprechende Sicherheitsdatenblatt (Internet).
Heizbad Wasser (bis ca. 80 °C) oder
niederviskose Silikonöle (50 mPas)
IKA Glassatz
• Der Glassatz ist für einen Vakuumbetrieb bis zu 1 mbar ausgelegt.
Beschichtete Glassätze
• Beschichtete Glassteile bieten Schutz vor Glassplittern bei Glas-
bruch unter Vakuum. Beachten Sie, dass bei beschichteten
Glassätzen nur Kühler und Auffangkolben mit einer Beschich-
tung überzogen sind.
• Verfahrenstechnisch bedingt ist nicht die ganze Oberfläche mit
einer Beschichtung überzogen. Insbesondere am Kühler befin-
den sich nicht beschichtete Oberflächen, speziell an Verbind-
ungsstellen und Anschlüssen.
• Verdampferkolben mit einer speziellen, hitzebeständigen Be-
schichtung sind als Zubehör erhältlich.
• Die Glasbeschichtung bietet keinen Schutz vor Beschädigungen
am Glas und Glasbruch.
• Verwenden Sie keine Glasteile mit beschädigter Beschichtung.
• Die Verwendung eines beschichteten Glassatzes entbindet nicht
von der Pflicht, das Gerät in einem allseitig geschlossenen Abzug
oder vergleichbaren Sicherheitseinrichtung zu betreiben.
Achtung Magnetismus!
Beachten Sie die Auswirkungen
des
Magnetfeldes
(Herzschritt-
macher, Datenträger).
5