Zeichenerklärung
/// Warnsymbole
Gefahr!
(Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann�
Warnung!
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu
Tod oder schwerer Verletzung führen kann�
Vorsicht!
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu
leichter Verletzung führen kann�
Hinweis!
Weist z� B� auf Handlungen hin die zu Sachbeschädigungen führen können�
!
Vorsicht!
Hinweis auf die Gefährdung durch eine heiße Oberfläche�
Vorsicht!
Hinweis auf die Gefährdung durch eine sehr kalte Oberfläche�
Vorsicht!
Weist auf Quetschgefahr für Finger/Hände hin�
Vor sicht!
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die durch Glasbruch entstehen kann�
/// Allgemeine Symbole
A–––
Positionsnummer
Richtig/Resultat!
Zeigt die korrekte Durchführung bzw� das Resultat eines Handlungsschritts an�
Falsch!
Zeigt die fehlerhafte Durchführung eines Handlungsschritts an�
Beachten!
Zeigt Handlungsschritte an, bei denen besonders auf ein bestimmtes Detail geachtet werden muss�
Geschlossenes Schloss
Zeigt den Status „verriegelt" an�
Offenes Schloss
Zeigt den Status „entriegelt" an�
Konfiguration
Zeigt die Konfiguration des Reaktorsystems an�
6
Sicherheitshinweise
/// Allgemeine Hinweise
›
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme vollständig und beachten Sie die
Sicherheitshinweise.
›
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf�
›
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet�
›
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften�
›
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es in technisch einwandfreiem Zustand ist� Die Funktionstüchtigkeit
muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden�
›
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Stativ, Rührwerk und Zubehör auf Beschädigungen� Verwenden Sie
keine beschädigten Teile�
›
Prüfen Sie vor der Benutzung und in regelmäßigen Abständen, dass das Rührwerk fest montiert ist�
›
Prüfen Sie vor der Benutzung und in regelmäßigen Abständen, dass keine Leckagen am Temperiersystem
und am Reaktorgefäß vorhanden sind� Austretende Flüssigkeiten können zu rutschigen Oberflächen führen�
Hinweis!
!
›
Beachten Sie die gekennzeichneten Stellen in Fig� 1�
/// Geräteaufbau / Montage
Warnung!
› Stellen Sie das Gerät bei Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien oder Gefahrstoffen in einen
(allseitig geschlossenen) Abzug oder in eine vergleichbare Schutzeinrichtung�
Vorsicht!
› Der Netzschalter des IKA-Geräts muss jederzeit unverzüglich, direkt und gefahrlos erreichbar sein� Kann
der Zugriff nicht sichergestellt werden, muss ein zusätzlicher, gut erreichbarer NOT-AUS-SCHALTER im
Arbeitsbereich installiert werden�
› Beim Zusammenbau des Reaktorsystems besteht die Gefahr von Glasbruch� Tragen Sie Ihre persönliche
Schutzausrüstung, z� B� Schutzhandschuhe und Schutzbrille�
› Achten Sie auf einen spannungsfreien Glasaufbau! Berstgefahr durch:
- Spannungen infolge von fehlerhaftem Zusammenbau
- mechanische Einwirkungen von außen
- örtliche Temperaturspitzen�
› Montieren Sie die Schlauchadapter am Glasgefäß sorgfältig� Beachten Sie die Gefahr von Glasbruch�
› Achten Sie beim Einstellen der Höhe des Rührwerks und des Reaktorgefäßes darauf:
- dass Ihre Finger nicht von der Spannmutter der Höhenverstellung des Stativs eingeklemmt werden�
- nichts zwischen den Anschlägen und den Spannmuttern eingeklemmt wird�
› Ziehen Sie die Spannmuttern nicht mit zu viel Kraft an (handfest)�
› Rührwerk und Rührwerkzeug axial zum Reaktorgefäß und Reaktordeckel ausrichten�
› Achten Sie darauf, dass das Rührwerkzeug fest und sicher befestigt ist�
› Zubehörteile müssen sicher mit dem Gerät verbunden sein und dürfen sich nicht von alleine lösen�
› Achten Sie auf einen sicheren Stand des Stativs, insbesondere wenn Anbauteile angebracht werden�
Der Schwerpunkt des Gesamtaufbaus sollte sich auf einer Vertikalen zur Aufstellfläche, in deren Zentrum
befinden�
/// Arbeiten mit dem Gerät
Gefahr!
›
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es ist nicht EX-geschützt�
›
Bei Stoffen, die ein zündfähiges Gemisch bilden können, müssen geeignete Schutzmaßnahmen, wie
z�B� das Arbeiten unter einem Abzug, ergriffen werden�
›
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie bei der Bearbeitung von gefährlichen
Stoffen die einschlägigen Schutz- und Unfallverhütungsmaßnahmen�
!
7