Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA HBR 4 control Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBR 4 control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Ölbetriebenes Heizbad
• Bei Verwendung von Silikonöl als Temperiermedium besteht
bei Bruch eines Glasgefäßes die Gefahr von überschäumen und
Herausspritzen von heißem Öl durch die Vermischung von wäss-
rigen Lösemitteln (Verdampferkolbeninhalt) und Öl in Verbind-
ung mit einer schnellen Volumenänderung (Blasenbildung des
Lösemittels).
Hinweis: Bei Verwendung von hochviskosen Öl oder fes-
ten Fetten kann es zu einer örtlichen Überhitzung oder einer
Überdruckbildung (Blasenbildung) am Gefäßboden kommen.
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus;
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendung
Die IKA Temperierbäder HBR 4 digital/control sind Laborgeräte
und eignen sich zum direkten Temperieren von in den Badbehälter
eingefüllten Substanzen.
Sie eignen sich auch zum indirekten Temperieren von in Glasbehältern
gefüllten Substanzen, wenn die Glasbehälter in das eigentliche
Temperiermedium eingetaucht sind. Besonders vorteilhaft ist ein
rotierender Glasbehälter zum Beispiel in Verbindung mit einem IKA
Rotationsverdampfer.
Das Gerät darf nicht zur Zubereitung von Speisen verwen-
det werden!
• Lieferumfang
Heizbad IKA HBR 4 digital/control
- Heizbad
- Netzkabel
- Betriebsanleitung
- Temperaturfühler PT 1000.60/61 (nur bei HBR 4 control)
• Verwendungsgebiet
Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung, Lehre,
Gewerbe oder Industrie.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom
Hersteller geliefert oder empfohlen wird;
- Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen
der Herstellervorgabe betrieben wird;
- Wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte
vorgenommen werden.
Beachten Sie die in den Technischen Daten angegebenen Umge-
bungsbedingungen (Temperatur; Feuchte).
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät
kann beschädigt werden.
Beim Aktivieren der Geräte HBR 4 control wird ein automatisch-
er Selbsttest durchgeführt, alle LED's blinken und auf der LCD-
Anzeige sind alle Segmente (Fig. 1) sichtbar. Anschließend sind
die in Fig. 2 bis Fig. 6 gezeigten LCD-Anzeigen sichtbar (Stand-
ardeinstellung ab Werk).
Mit der Einstellung des Sicherheitskreises wird eine obere Tempe-
raturbegrenzung zwischen 50 °C und 210 °C festgelegt. Das Ein-
stellen des Sicherheitskreises ist nur in der Betriebsart A möglich.
Das Gerät kann in drei verschiedenen Betriebsarten betrieben
werden (Anzeige siehe Fig. 9 bis Fig. 11). Die Umschaltung von
einer in die andere Betriebsart erfolgt durch Gedrückthalten der
Taste „Mode" (D) beim Einschalten des Gerätes ( mind. 5 Sek).
Reihenfolge A-B-C-A-B-C-A usw.
Betriebsart A
In diese Betriebsart ist das Gerät werkseitig eingestellt. Beim Ein-
schalten des Gerätes sind die Funktionen Heizen und Rühren aus-
geschaltet. Die zuletzt eingestellten Sollwerte sind gespeichert
und werden beim Einschalten der Funktionen Heizen oder Rühren
übernommen. Die Sollwerte können verändert werden.
Mit der Taste „Mode" (D) wird die gewünschte Stellgröße (Sol-
ltemperatur) vorgewählt. Die Heizbadtemperatur des Gerätes
wird vom Regelkreis konstant gehalten und zusätzlich vom Sicher-
heitskreis überwacht. Bei einem Störfall im Regelkreis wird das
Heizbad vom Sicherheitskreis bleibend ausgeschaltet. Bei einem
eventuellen Fehler im Regel- oder Sicherheitskreis blinkt die LED
„Temp" im Wechsel gelb und grün. Die LED neben der Reset-Taste
leuchtet rot.
6
Inbetriebnahme
Das Gerät wird mit dem 2 poligen EIN/AUS Netzschalter (A) geschaltet.
Im eingeschalteten Zustand leuchtet die Glimmlampe in der Schal-
terwippe grün.
Wenn diese Bedingungen erfüllt
sind, ist das Gerät nach Einstecken
des Netzsteckers betriebsbereit.
Einstellen des Sicherheitskreises
• Gerät einschalten.
• Innerhalb von 5 Sekunden nach Erscheinen der Anzeige Fig. 7
die Taste „Mode" (D) gedrückt halten und gleichzeitig durch Dre-
hen des Drehknopfs (B) die gewünschte Sicherheitstemperatur
einstellen.
• Taste „Mode" (D) loslassen. Für 2 Sekunden wird die eingestellte
Sicherheitstemperatur und Safe ok Fig. 8 angezeigt, die einge-
stellte Sicherheitstemperatur ist gespeichert.
Der Sicherheitskreis wird bei jedem Neustart des Gerätes automa-
tisch überprüft.
Betriebsmodi einstellen
Betriebsart B
Beim Einschalten des Gerätes wird der Status der Funktionen Hei-
zen und Rühren vor dem letzten Ausschalten, sowie die zuletzt
eingestellten Werte übernommen. Die Sollwerte können verändert
werden.
Betriebsart C
Beim Einschalten des Gerätes wird der Status der Funktionen Hei-
zen und Rühren vor dem letzten Ausschalten, sowie die zuletzt
eingestellten Werte übernommen. Die Sollwertekönnen nicht
verändert werden.
Funktion Heizen
Der Fehler wird auf der LCD angezeigt. (siehe Kapitel Fehlermel-
dungen).
Die Funktion Heizen lässt sich nicht starten.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hbr 4 digital

Inhaltsverzeichnis