Einbau und Anschluss
3.5
Steuerkarte Servo
3.5.1 Steuerklemmleiste X2A
• Anzugsmoment 0,22
• Abgeschirmte/verdrillte Leitungen verwenden
• Schirm einseitig am Umrichter auf Erdpotential
legen
• Beim A-Servo ist keine NPN-Ansteuerung
möglich !
PIN Funktion
1
+ Sollwerteingang 1
2
- Sollwerteingang 1
5
Analogausgang
7
+10V Ausgang
8
Analoge Masse
10 Progr. Eingang 1
11 Progr. Eingang 2
12 Progr. Eingang 3
13 Progr. Eingang 4
Speisespannung
16
Treiberstufe
18 Transistorausgang 1
19 Transistorausgang 2
Speisespannung
21
Steuerkarte
22 Digitale Masse
Relais 1
24 Schließer
25 Öffner
26 Schaltkontakt
Downloaded from
www.Manualslib.com
...
0,25 Nm (2 lb inches)
Name Beschreibung
AN1+ Differenzspannungseingang
AN1-
AN
OUT1
CRF
COM Masse für analoge Ein- und Ausgänge
I1
I2
I3
I4
ST
O1
O2
Uin
0V
RLA
RLB
RLC
manuals search engine
1 2 5 7 8 10 11 12 13
0...±10 V DC ^ 0...±Maximaldrehzahl, Ri = 55 kΩ
Programmierbarer Analogausgang 0...±10 V DC/ 5 mA.
Funktion wird vom Maschinenbauer festgelegt
Referenzspannungsausgang für Sollwertpotentiometer
(+10 V DC / max. 4 mA)
Die Funktion der programmierbaren Eingänge wird vom
Maschinenbauer festgelegt.
Schaltspannung 13...30 V DC ±0 % geglättet
Ri=2,1 kΩ
Versorgung der Treiberstufe
Dieser Eingang muss mit einer externen Spannung von
20...30 V DC ±0 % / 0,2 A (U
werden. Beim Wegschalten dieser Spannung wird ein
Fehlerreset durchgeführt
Programmierbare Digitalausgänge
Belastbarkeit für beide Ausgänge maximal 50 mA.
Funktion wird vom Maschinenbauer festgelegt
Spannungsversorgung der Steuerkarte
Dieser Eingang muss mit einer externen Spannung
von 20...30 V DC ±0 % / 0,8 A (U
versorgt werden. Durch die getrennte Versorgung
kann die Steuerung auch bei abgeschaltetem Treiber-/
Leistungsteil weiter betrieben werden.
Bezugspotential für digitale Ein-/Ausgänge
Programmierbarer Relaisausgang (CP.33)
Belastbarkeit max. 30 V DC / 0,01...1 A
Funktion wird vom Maschinenbauer festgelegt
X2A
16 18 19 21 22
24 25 26
max. 3,6 Vss) versorgt
BR
max. 3,6 Vss)
BR
D - 17