Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT F5 series Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F5 series:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C O M B I V E R T
Inkrementalgebereingang TTL auf Kanal1
Incremental Encoder Input TTL at Channel 1
06/2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT F5 series

  • Seite 1 C O M B I V E R T Inkrementalgebereingang TTL auf Kanal1 Incremental Encoder Input TTL at Channel 1 06/2004...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt / Content Produktbeschreibung ................3 Allgemeines ......................3 Beschreibung der Geberschnittstelle ............... 3 Artikelnummer ...................... 3 1.4. Lieferumfang als Option oder Ersatzteillieferung ........... 3 Beschreibung der Buchse X3A ................4 Spannungsversorgung ..................4 1.6.1 Max. Belastbarkeit in Abhängigkeit der Spannungsversorgung ......4 Signaleingänge ....................
  • Seite 3: Inkrementalgebereingang Ttl Auf Kanal

    Inkrementalgebereingang TTL auf Kanal 1 Produktbeschreibung Allgemeines Die von KEB gelieferten Schnittstellenkarten umfassen jeweils zwei Schnittstellen. Da die unterschiedlichsten Kombinationen erhältlich sind, wird jede Schnittstelle in einer eigenen Anleitung beschrieben. Die Anleitung umfasst den Einbau der Schnittstellenkarte, den An- schluss sowie die Inbetriebnahme eines passenden Gebers. Weitere Informationen und Parametereinstellungen können der Applikationsanleitung des Umrichters/Servo entnom-...
  • Seite 4: Beschreibung Der Buchse X3A

    Beschreibung der Buchse X3A Buchse X3A PIN Bezeichnung Beschreibung Differenzsignal zu A+ Differenzsignal zu B+ Inkrementalgeberspur A Inkrementalgeberspur B 24 V Spannungsausgang 20...30 V Spannungsausgang 5 V, Versorgungsspannung für Geber Bezugspotential zur Spannungsversorgung Differenzsignal zu N+ Nullspur Anschluss für Abschirmung am Steckergehäuse - ist direkt mit der Umrichtererde verbunden.
  • Seite 5: Auswertung Des Nullsignales

    Signalspuren A+ und B+ 2...5V 0...0,5V 2...5V 0...0,5V 2...5V 0...0,5V 2...5V 0...0,5V 1.7.3 Auswertung des Nullsignales Der Nullimpuls wird zur Feststellung von gültigen Lagewerte benötigt. Bei reinen Drehzahl- regelungen braucht das Signal nicht angeschlossen zu werden. In folgendem Signalverlauf ist die maximal zulässige Länge des Nullimpulses vom Geber ersichtlich. Das Nullsignal wird erfasst, wenn A+ ,B+ und N+ Highpegel haben.
  • Seite 6: Alarmeingang

    Installation und Inbetriebnahme 1.7.4 Alarmeingang Zur Überwachung des Gebers an Kanal 1 und des Geberkabels werden die Signalspuren und die Nullspur überwacht. Sollte der angeschlossene Geber keine Nullspur haben, dann muss am Geberstecker die 5V-Versorgung auf Spur N+ und COM auf N- gelegt werden. Die Überwachung wird für Kanal 1 mit Parameter Ec.20 Bit 2 ein-/abgeschaltet.
  • Seite 7: Getestete Geber

    Getestete Geber Folgender TTL-Inkrementalgeber wurde von KEB auf Verwendbarkeit getestet: • Heidenhain ROD 426 Dies beschränkt jedoch nicht die Verwendung von Drehgebern gleicher Spezifikation an- derer Hersteller. Inbetriebnahme Nach dem Einbau oder Wechsel einer Geberschnittstelle müssen vor der Verwendung einige Einstellungen in der Umrichter-/Servosoftware vorgenommen werden: •...
  • Seite 16 Försterweg 36-38 • D -32683 Barntrup fon: +49 5263 401-0 • fax: +49 5263 401-116 net: www.keb.de • mail: info@keb.de KEB Antriebstechnik GmbH & Co. KG KEB - YAMAKYU Ltd. Wildbacher Str. 5 • D –08289 Schneeberg 15–16, 2–Chome, Takanawa Minato-ku fon: +49 3772 67-0 •...

Inhaltsverzeichnis