Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Anlieferung; Transport; Aufstellort - Roth AuraUnit TW 250 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Montage

4.1 Anlieferung

Die Anlieferung der Wärmepumpe erfolgt einbaufer-
tig, d.h. elektrisch verdrahtet auf einer Einwegpa-
lette in Folie verpackt. (ARA Lizenz Nr. 7910)

4.2 Transport

Die Wärmepumpe ist verpackt zu lagern bzw. zu
transportieren. Für kurze Wege ist eine Schräg-lage
bis 45° bei vorsichtigem Transport erlaubt (siehe zu-
sätzlich Kapitel 10.2). Sowohl beim Transportieren
als auch beim Lagern sind Umgebungstemperatu-
ren von –20°C bis +45°C erlaubt. Die Standardver-
packung bietet keinen Witterungs- und Seewasser-
schutz.
Transportschäden können nur aner-
kannt werden, wenn diese unverzüglich
nach dem Abladen beim Fahrer des
Speditions-LKWs reklamiert werden.

4.3 Aufstellort

Die Aufstellung der Wärmepumpe muss
von einem autorisierten Fachunterneh-
men durchgeführt werden.
Der Einsatz der Warmwasser-Wärmepumpe Roth
AuraUnit TW 250 (Mindestraumhöhe ca. 2100 mm)
ist in allen Räumen möglich, die trocken und nicht
frostgefährdet sind.
Die Aufstellung muss auf einem ebenen, waage-
rechten Platz erfolgen. Die Bodenbelastung beträgt
bei Roth AuraUnit TW 250 ca. 400 kg auf einer Auf-
stellfläche von ca. 65 cm Durchmesser. Leichte Bo-
denunebenheiten können mit den gelieferten
Schraubfüßen ausgeglichen werden.
Der Gerätestandort ist so zu wählen, dass Bedie-
nung und Kundendienst möglich sind (wir empfeh-
len Abstand Vorderseite zur Mauer mindestens 1m,
Deckel oben 45 cm, Rückseite zur Mauer mind. 20
cm, seitlich mind. 20 cm). Über der Wärmepumpe
dürfen keine Beleuchtungskörper oder Rohrleitun-
gen montiert sein.
Der Speicherstandort sollte so dicht wie möglich an
den Zapfstellen liegen, speziell an den Zapfstellen
mit kleinen Warmwassermengen wie Küchen usw.
Eine Zirkulationsleitung sollte nicht installiert wer-
den, umlaufende Energieverluste zu vermeiden.
Der Warmwasserspeicher muss mit anschließen-
dem Rohrsystem und Ventilen frostsicher gehalten
werden.

4.4 Quellenergieanschluss (WQA)

Die Ansaugluft darf nicht mit aggressiven
Stoffen belastet sein (Ammoniak, Schwe-
fel, Chlor usw.)! Maschinenbauteile kön-
nen zerstört werden! Das Gerät ist daher
für den Betrieb in Weinkellern, Kläranla-
gen und Tierställen nicht geeignet.
Bei Winterbetrieb und Anbindung mit Au-
ßenluft beträgt die Einsatzgrenze der
Wärmepumpe +6°C.
Die Luftentnahmestelle soll unter Bedachtnahme
auf eine hohe mittlere Lufttemperatur und die erfor-
derliche Luftmenge ausgewählt werden. Der Nenn-
volumenstrom ist 510 m³/h freiblasend.
Die Lufteintrittsöffnung ist von vorn (auf das Gerät
schauend) oben rechts und der Austritt links. Die
Leistung verringert sich, wenn die Temperatur und
die Luftmenge verändert werden.
Bei Montage von Abluft- und Zuluftanschlüssen
(Lüftungssystem) muss der Mindestdurchmesser
der Rohre 160 mm betragen (Spiralrohr 160). Die
Verlegung des Rohrsystems ist möglichst geradlinig
und unter Vermeidung von scharfkantigen Winkeln
auszuführen.
Die Gesamtrohrlänge für Zu- und Abluft darf nicht
mehr als 20 m betragen, wobei nicht mehr als 3
rechtwinkelige Bögen eingebaut sein sollten. Für je-
den weiteren Bogen muss die Gesamtrohrlänge um
1 m verringert werden.
Um Kondenswasseraustritt zu vermeiden, sind die
Luftleitungen waagerecht bzw. leicht zu den An-
saug-Ausblasöffnungen fallend zu verlegen oder es
ist ein Verdunstungssack einzubauen.
Bei Fortluftleitungen ins Freie müssen
Überdruckverschlussklappen für Außen-
montage (mit geringem Widerstand) ein-
gebaut werden, welche bei Stillstand der
Wärmepumpe
verhindern.
Kaltluft-Einströmungen
Seite 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis