Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digimoba Elektronic Trackswitch II Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

verschiedenen elektrischen Stromkreisen, wie sie oft auf Modellbahnanlagen vorkommen.
Die Eingänge sind für positive Spannungen von etwa 12 bis zu 24V ausgelegt. Der mit 0
bezeichnete Anschluss dient dabei als Bezugspotenzial für den Stromkreis, aus welchem
das eingespeiste Rückmeldesignal kommt. Er muss daher immer mit dem negativen Pol
des Rückmeldestromkreises verbunden werden. Ohne diese Beschaltung können die
oben erwähnten Optokoppler nicht arbeiten. Dieser Anschluss 0 ist nicht mit dem
Anschluss 0 der Spannungsversorgung von Trackswitch verbunden! Erst diese Tatsache
ermöglicht die oben erwähnte galvanische Trennung.
Vorstehende Grafik zeigt das grundsätzliche Beschaltungsprinzip des Rückmeldemoduls.
Dargestellt ist als Rückmeldesignal eine Wechselspannung, welche durch eine einfache
Diode für den Rückmeldeeingang gleichgerichtet wird. Da in der Regel diese
Rückmeldesignale jedoch von Trackswitch- Modulen (Gleisbelegtmelder, Gleisbausteine
und ähnliche) kommen, sind diese bereits gleichgerichtet und diese Diode ist nicht
notwendig.
In folgender Grafik ist die klassische Beschaltung eines Rückmeldemoduls mit einem
Gleisbelegtmelder 2002 dargestellt. Die eingespeisten Belegtmeldesignale können von
der Zentrale auf diese Weise neben der klassischen Belegtanzeige auch zur Auslösung
für viele andere Funktionen verwendet werden. Dazu zählt neben der obligatorischen
Fahrstraßenauflösung
die
automatische
Einstellung
anderer
Fahrstraßen,
Ablöseschaltungen,
Kehrschleifenbetrieb,
Schattenbahnhof-
Funktion,
Zugweiter-
schaltung oder einen anderen Funktionsablauf auf der Anlage. Hier kann man seinen
Phantasien freien Lauf lassen. Somit werden Gleisbelegtmeldungen mehrfach genutzt
werden und ersparen so manche zusätzliche Verdrahtung für weitere Schaltkontakte.
Selbstverständlich sind auch andere Quellen für Rückmeldesignal denkbar.
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis