Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau – und – Bedienungsanleitung
Trackswitch
Version 2021
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Digimoba Elektronic Trackswitch II

  • Seite 1 Aufbau – und – Bedienungsanleitung Trackswitch Version 2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht ORWORT ASISVARIANTE RACKSWITCH ESTANDTEILE VON RACKSWITCH Ü ODULE IN DER BERSICHT 1000 / 1100 ENTRALEINHEIT 1020: F NSCHLUSSBOX AHRSTRAßENTASTER ANSCHLIEßEN 1135 CHALTDECODER 1032 / 1132 EICHENSCHALTDECODER 1131 NIVERSALDECODER 1036 / 1136 NIVERSALDECODER 1140 NZEIGEMODUL 1051 / 1151 ÜCKMELDEMODUL 2011 / 2111 ELAISMODUL 4.10 2002 / 2102...
  • Seite 3 UTOMATISCHES UFLÖSEN EINER AHRSTRAßE —R UFLÖSEN EINER AHRSTRAßE AUF NOPFDRUCK ANGIERFAHRSTRAßEN IREKTSCHALTUNG INZELSCHALTUNG —A NITIALISIERUNGSSCHALTUNG CHALTADRESSEN AUF ERADE ODER BZWEIG IPPS UND NIFFE ROBLEME MIT FALSCHEN UNERKLÄRLICHEN NZEIGEN OMPLETTES ÖSCHEN VON AHRSTRAßENANZEIGEN —A OMPLETTES ÖSCHEN VON ÜCKMELDE NZEIGENVERKNÜPFUNGEN —F OMPLETTES ÖSCHEN VON CHATTENBAHNHOF UNKTIONEN...
  • Seite 4: Vorwort

    Bedienungsanleitung Trackswitch II 1 Vorwort Die nachfolgenden Seiten sollen Ihnen die Installation und die Bedienung von Trackswitch auf Ihrer Anlage erleichtern. Wenn Sie Trackswitch in all seinen Möglichkeiten und Potentialen ausnutzen wollen, dann nehmen Sie sich bitte die Zeit, nachfolgende Seiten zu lesen und als Ratgeber zur Hand zu halten.
  • Seite 5: Basisvariante Trackswitch

    Elektroaltgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte bei den örtlichen Sammelstellen abgeben und kostenlos entsorgen lassen. 2 Basisvariante Trackswitch Von Anfang an sorgt Trackswitch für Komfort und Sicherheit auf der Modellbahnanlage. Fahrstraßen werden per Start- Zieltastenanwahl eingestellt. Alle Weichen, Signale etc. werden immer seriell geschaltet.
  • Seite 6: Bestandteile Von Trackswitch

     Hierdurch und durch die konsequente Verwendung von steckbaren Schraubklemmen, welche leicht abziehbar sind, ist eine eventuelle Fehlersuche sehr einfach und schnell durchführbar.  Betrieb ohne PC, vergleichbar hoher Bedienkomfort Bestandteile von Trackswitch II  Zentrales Steuergerät 1000  Controlpanel 1010 mit Nummerntastatur und 3-stelliger Anzeige...
  • Seite 7: Die Module In Der Übersicht

     Anschlussbox 1120 für die Fahrstraßentaster (max. 15x16 Tasteranschlüsse)  Rückmeldemodule 1051 /1151 (max. 32 für 256 Rückmeldeanschlüsse)  Anzeigemodule 1040 /1140 (max. 64 für 512 Anzeigeanschlüsse)  Schaltdecoder 1030 /1130 (für 8 Weichen, Signale,- Magnetantriebe) oder 1031 /1131 (für 4 Ausgangspaare, programmierbar) oder 1032 /1132 für vier motorische Weichenantriebe, Schaltdecoder 1036 oder 1136 für vier Artikel programmierbar, zusätzliche Schaltspannungseinspeisung möglich.
  • Seite 8 zugelassene Spannungsversorgungsgeräte. Die Leistung der Spannungsquelle sollte mindestens 25VA (Watt) betragen. Für den Betrieb mit dem Digitalinterface 1160 empfehlen wir mindestens 50VA. Diese Spannungsquelle darf ausschließlich nur die Trackswitch-Zentrale versorgen. Gut geeignet und von uns empfohlen sind moderne elektronische Tischnetzteile. Diese sind herkömmlichen Transformatoren vorzuziehen. Die Spannung ist stabilisiert, gegen Überlast gesichert und sie besitzen zudem eine thermische Sicherung.
  • Seite 9: Die Anschlussbox 1020: Fahrstraßentaster Anschließen

    4.2 Die Anschlussbox (1120) Ebenso wie 1010 Controlpanel und Zentrale 1000 ist die Anschlussbox 1120 Grundbestandteil eines Trackswitch- Systems und nur einmal notwendig. An den insgesamt 16 Tasteranschlüssen werden die Fahrstraßentaster, welche Gleisbildstellwerk montiert sind (im der unteren Grafik blau dargestellt), angeschlossen.
  • Seite 10: Der Schaltdecoder 1135

    Gleisnummern, Strecken außerhalb der Bahnhöfe, Signale und sonstige Geräte (z.B. Relais für Umpolung, Gleisabschaltung etc.) verwechselungsfrei angegeben werden. Wir empfehlen, sämtliche Bahnhofsgleise der Reihe nach durch zu nummerieren, Streckengleise mit Buchstaben zu versehen. Diese beiden Faktoren sind zunächst für die Fahrstraßendefinierung notwendig.
  • Seite 11 maximal durch Trackswitch steuerbare Anzahl an Weichen, Signalen, Relais o.ä. von 128. Die Tabelle auf Seite 12 zeigt Ihnen, welchen der vier Schalter Sie für welche Adresse am Decoder 1135 einstellen müssen. Der Anschluss VBB am Decoder 1135 (gelb) dient Anschluss für gemeinsame...
  • Seite 12: Der Weichenschaltdecoder 1032 / 1132

    73-80 Ein 81-88 Aus 89-96 Ein 97-104 Aus 105-112 Ein 113-120 Aus 121-128 Ein 4.4 Schaltdecoder für motorische Weichenantriebe 1032 oder 1132 Motorische Weichenantriebe werden durch Elektromotoren betrieben. Es handelt sich hierbei Regel einfache Gleichstrommotoren. Der steuern- de Gleichstrom muss je nach Stellrichtung umgepolt werden.
  • Seite 13 betrachtet) angeordnet. Bitte unbedingt beachten: Auch hier entspricht der linke Anschluss beim Programmieren immer der Zahl 8=Halt (bzw. Gerade), während der rechte mit der Zahl 7=Fahrt (bzw. Abzweig) der Tastatur auf dem Controlpanel korrespondiert (siehe Richtungseingabe verschiedenen Programmiermodi). In Stufe „Dauerbetrieb“ schalten die paarweise zusammen-gehörenden Ausgänge immer wechselseitig.
  • Seite 14: Der Universaldecoder 1036 / 1136

    Durch diese Möglichkeit ist ein kompletter Regelkreislauf entstanden, mit dessen Hilfe viele Möglichkeiten der Automatisierung von Programmabläufen realisierbar sind. Dazu in den Punkten 5. ff mehr. 4.6 Der neue Universal-Schaltdecoder 1036 / 1136 Ohne Weiterentwicklung gäbe es Stillstand. Es hat sich gezeigt, dass der Schaltdecoder 1031 um einige Punkte ergänzt werden sollte.
  • Seite 15: Der Universaldecoder 1131

    Anzeigemodul hat 8 Anschlüsse, bis zu 64 Anzeigemodule können hintereinander angeschlossen werden. Somit können maximal 512 Anzeigen realisiert werden. Die 8 Ausgänge eines Anzeigemoduls sind mit jeweils etwa maximal 500 mA belastbar, wobei die Gesamtlast aller am Anzeigenbus betriebenen und gleichzeitig aktiven, d.h. momentan leuchtenden Anzeigen 2A, das entspräche etwa 135 LED‘s, nicht überschritten werden...
  • Seite 16: Das Rückmeldemodul 1051 / 1151

    4.8 Rückmeldemodul 1051/1151 Das Rückmeldemodul 1051 / 1151 ermöglicht es, Zustände von der Modellbahnanlage an Trackswitch zu übermitteln. Diese Rück- meldungen ermöglichen es, einen funktio- nierenden Regelkreislauf Trackswitch aufzubauen. In der Hauptsache sind dies Belegtmeldungen von Gleisbausteinen oder Gleisbelegtmeldern. Aber auch Meldungen Tastern, Gleisschaltkontakten, Glas-...
  • Seite 17: Der Gleisbelegtmelder 2002 / 2102

    Die Relais werden mit kurzen Masse—Impulsen (0-Potential) ihren Steueranschlüssen umgeschaltet. Daher sind diese auch einfach direkt unsere Decoder (außer 1032 1132) anzuschließen. Ebenso können sie durch Taster, Glasrohrkontakte oder andere Schaltmittel, welche gegen Masse (0) schalten, bedient werden. Im Gegensatz zu normalen Relais behalten diese bistabilen Relais ihre Schaltstellung auch nach Abschalten der Versorgungsspannung bei.
  • Seite 18: Das Signalmodul 2041 / 2141

    Die Anzeigebausteine des Digimoba–Gleisbildstellwerkes (9070-9072 und 9080-9085) können auch direkt (also ohne Trackswitch und Anzeigemodul 1140) an diese Gleisbelegtmelder angeschlossen werden. Bitte beachten Sie bei Verwendung von anderen LED‘s, dass hier noch Vorwiderstände entsprechend ihrer Spezifikation notwendig sind (s. Bedienungsanleitung). 4.11 Das Signalmodul 2041 / 2141 Dieses Signalmodul...
  • Seite 19: Die Programmiermodi

    notwendigen Vorwiderstände. Dies kann sehr leicht direkt Anschlussleitungen erkennen. Diese Bauteile sind oftmals mit Schrumpfschlauch überzogen, das kann man an der dickeren Kontur zweifelsfrei erkennen. Daher ist in der obigen Grafik bewusst auf die Darstellung der Vorwiderstände und der Vorschaltdiode verzichtet worden.
  • Seite 20: So Programmieren Sie Eine Fahrstraße

    Displayanzeige des Controlpanels erscheint „CLE“. Wählen Sie nun die aufzulösende Fahrstraße mit Hilfe ihrer Fahrstraßentaster, genauso wie bei der Einstellung der Fahrstraße. Wie bereits beschrieben, werden nun die letzten beiden Schaltadressen zurückgesetzt und die Displayanzeige verlischt. Diese Funktion stellt sicher, dass Signale, Relais oder sonstige Geräte, welche zugbeeinflussend in dieser Fahrstraße sind, bei Auflösung wieder in Grundstellung (Halt) geschaltet werden.
  • Seite 21: Ändern Einer Fahrstraße

    Um diese Fahrstraße als selbstauf- Es folgt die automatische Speicherung lösende Fahrstraße speichern, der gemachten Eingaben, die letzten müssen nun die 2 Rückmeldeadressen beiden Schaltadressen dieser der Zielgleisbelegtmelder (Zieladressen) Fahrstraße werden ihren eingegeben werden. Letztere Adresse gegenteiligen Befehlen zurück- wird die Fahrstraße auflösen. Wird nur geschaltet und die Display- + Fahrweg- ein Gleisbelegtmelder verwendet, dann ausleuchtung...
  • Seite 22 * + # Wählen Start und Ziel. Da jedoch bereits eine Fahrstraße unter dieser Tastenkombination existiert, wird nun blinkend für 2 Sekunden „UEb“, dann die erste bereits existierende Schaltadresse, ebenfalls blinkend angezeigt. können Die Weiche wird geschaltet 0/ 2/ 3/, 8 entweder diese und die zugehörige Fahr-...
  • Seite 23: Löschen Einer Fahrstraße

    TIPP: Sie können sich für die Auflösung von nichtselbstauflösenden Fahrstraßen (Rangierfahrstraßen) in Ihrem Gleisbildstellpult einen Taster für eine manuelle Auflösung installieren. Diesen schließen Sie einfach an einem freien Eingang eines Rückmeldemoduls 1151 an. Somit haben Sie hierfür eine Rückmeldeadresse und können diese zweimal als Zieladresse nach „End“...
  • Seite 24: Spezialfall : Ausleuchtung Von Weichenspitzen

    eine Anzeige vorhanden sein, um eine fehlerfreie, lückenlose Fahrwegausleuchtung einer Fahrstraße visualisieren zu können. Diese Ausleuchtungen werden beim Einstellen einer Fahrstraße zusammen mit ihren Weichenstellungen eingeschaltet und beim Auflösen wieder ausgeschaltet. Diese Funktion ist keine reale Rückmeldungsanzeige für Weichenstellungen. Solch eine Funktion könnte mit einer Rückmeldepro- grammierung (Punkt 5.3) festgelegt werden.
  • Seite 25: Löschen Einer Anzeigenprogrammierung

    Ausleuchtungen im Gleisbildstellwerk. Dieses Problem kann mittels zweier Dioden z.B. 1N4148) gelöst werden. Die beiden Dioden versorgen wechselseitig die Ausleuchtung der Weichenspitze mit Strom und sorgen gleichzeitig für eine Entkoppelung der beiden verwendeten Anzeigen. 5.2.3 Löschen einer Anzeigenprogrammierung: Gehen Sie hierzu vor wie bei Programmierung (5.2) einer Anzeigeadresse. Rufen Sie die Schaltadresse mit Richtung auf, überschreiben Sie dann die angezeigte Anzeigeadresse mit 0-0-0.
  • Seite 26: Schattenbahnhof -Funktion : Automatische Einfahrt

    Ihnen im Wechsel mit der Anzeigeadresse „UEb“ (Überschreiben?) angezeigt. Geben Sie nun 0-0-0 ein. Die Verknüpfung wird gelöscht. 5.4 Die Schattenbahnhof—Funktion Diese Funktion ermöglicht generell alle Automatikfunktionen, welche Trackswitch ausführen kann. Sie ist absolut unabhängig von einer wie in Punkt 5.3 gemachten Programmierung.
  • Seite 27 eine Anforderung für eine Fahrstraße stellen und das nächste freie Gleis befahren. Ist kein Gleis mehr frei, wird der Zug durch den Gleisbaustein vor dem Schattenbahnhof angehalten. Sobald ein Gleis dort wieder frei wird, kann auf Grund der dauerhaften Belegtmeldung des stehenden Zuges im Block des Gleisbausteins eine erneute Anforderung zur Einfahrt erfolgen, der Zug wird in das freie Gleis einfahren.
  • Seite 28: Pendelzugsteuerung

    im Wechsel mit der ersten einprogrammierten Fahrstraßen- nummer. Wählen Sie eine andere Fahrstraße. Die Anzeige können im Display zeigt jetzt: Fahrstraßen wählen. Weiter wie zuvor beschrieben. Wenn Sie in eine solche Funktion mehrere Fahrstraßen eingespeichert hatten und nur eine ändern wollen, so müssen Sie trotzdem alle gewünschten Fahrstraßen nacheinander neu auswählen und dann speichern.
  • Seite 29: Zugweiterschaltung

    denkbar. Sie sehen, es sind viele erdenkliche Konstellationen realisierbar. Und bei jeder, insbesondere aber bei etwas ausgedehnteren Automatik—Funktionen sind Sie trotzdem noch in der Lage, von Hand einzugreifen. Zwischen Auflösung einer Fahrstraße und automatischen Einstellen der nächsten wurde eine Pausenzeit von etwa zwei Sekunden eingefügt, in der man eine Fahrstraße wie gewohnt von Hand einstellen kann.
  • Seite 30: Kehrschleifenproblematik

    5.4.5 Kehrschleifenproblematik Bei Zweileiter—Anlagen tritt dieses Problem immer auf: Egal, ob Sie digital (alle Systeme) oder analog fahren! Bei einer Kehrschleifenfigur der Gleise entsteht immer ein Kurzschluss. Doch auch hier kann Trackswitch mit seiner Vielseitigkeit Abhilfe schaffen. Notwendig ist natürlich in erster Linie ein Relais (z.B.
  • Seite 31: Schaltdecoderprogrammierung

    eines Gleisbelegtmelders und Rückmeldeanschluss (-Adresse) erfolgen. Für die Beschaltung des Umpolrelais gibt es Grundsätzlich zwei Varianten: In der ersten Variante wird die Fahrspannung in der Ein- bzw. Ausfahrt vor der Weiche umgepolt, während sich der Zug in der Kehrschleife befindet. Die Kehrschleife selbst ist fest mit der Fahrstromquelle verbunden.
  • Seite 32 werden. Es können also bis zu 32 programmierbare (vierfach) - bzw. 16 Standard achtfach)- Decoder genutzt werden. Natürlich ist auch Mischbetrieb mit den 8-fach- Standarddecodern möglich. Man muss sich nur bei der Adressvergabe im Klaren sein, dass Adressreihenfolge jedem Decoder unveränderbar ist.
  • Seite 33: Direktschaltfunktion

    prüft das Signal und nimmt bei Richtigkeit die entsprechende Programmierung an. Das ist am sofortigen Erlöschen der roten Kontroll—LED zu erkennen. Wurde die Richtigkeit des Bussignals nicht erkannt, dann blinkt die LED für drei Sekunden erkennbar schneller und verlöscht dann. Eine Programmierung wird in diesem Fall nicht vorgenommen, es bleiben die vorherigen Werte gültig.
  • Seite 34: Schaltungsbeispiele

    Schaltungsbeispiele 6.1 Schaltungen mit Standarddecoder 1135 Standarddecoder häufigsten eingesetzte Decoder, weil mit ihm gleich 8 Weichenantriebe oder mechanische Antriebe von Formsignalen, Formvorsignalen etc. geschaltet werden können. Das Schaltbild stellt die normale Beschaltung eines elektromechanischen Weichen- antriebes dar. schon unter Punkt beschrieben, gibt dieser Decoder immer nur Impulse zu 0,2 Sekunden aus.
  • Seite 35: Schaltungen Mit Universaldecoder 1131

    6.2 Schaltungen mit Universaldecoder 1131 Eine ganz einfache und oft benötigte Schaltung ist die zur Steuerung von magnetischen Weichenantrieben. Die Ausgangsschaltzeit sollte in dieser Anwendung jedoch nicht höher als 0,5 Sekunden gewählt werden. Zum einen reicht diese Zeit zum sicheren Schalten solcher Antriebe vollkommen aus, zum anderen können Antriebe nicht...
  • Seite 36: Schaltungen Mit Weichenmotordecoder 1032 / 1132

    6.3 Schaltungen mit dem Weichenmotordecoder 1032 / 1132 Dieser Decoder ist speziell für die Ansteuerung von elektromotorischen Antrieben entwickelt worden. Schaltungstechnisch ist er stark mit dem Universaldecoder 1131 verwand bzw. von diesem abgeleitet. Daher gilt für ihn in Bezug auf Programmierung das Gleiche wie für den 1131.
  • Seite 37: Schaltungen Mit Rückmeldemodul 1051 / 1151

    Darstellung einer LED dienen. Jede LED hat eine lange und eine kurze Anschlussfahne. Die lange wird Anode genannt und ist immer „Richtung“ Pluspol, also Anschluss am 1140, anzuschließen, die kürzere, die Kathode wird immer „Richtung“ Minuspol angeschlossen. Sie sollten niemals eine LED ohne Vorwiderstand betreiben. Den Vorwiderstand können Sie natürlich auch auf die „Kathodenseite“...
  • Seite 38 verschiedenen elektrischen Stromkreisen, wie sie oft auf Modellbahnanlagen vorkommen. Die Eingänge sind für positive Spannungen von etwa 12 bis zu 24V ausgelegt. Der mit 0 bezeichnete Anschluss dient dabei als Bezugspotenzial für den Stromkreis, aus welchem das eingespeiste Rückmeldesignal kommt. Er muss daher immer mit dem negativen Pol des Rückmeldestromkreises verbunden werden.
  • Seite 39 Gleisbelegtmelder, für diesen Zweck bestens verwendet werden können. Der Gleisbaustein 2021 wurde hier als Beispiel ausgewählt. Alle anderen Gleisbausteine aus dem Sortiment von Digimoba Elektronic sind selbstverständlich ebenso einsetzbar. Alle liefern an ihren Ausgängen Rx das benötigte positive Spannungspotential für die Optokoppler- Eingänge des Rückmeldemoduls.
  • Seite 40: Schaltungen Mit Relaismodul 2011 / 2111

    6.6 Schaltungsbeispiele mit dem Relaismodul 2011 / 2111 Dieses Relaismodul besteht aus zwei voneinander unabhängigen bistabilen Relais. Zum Schalten eines Relais wird jeweils nur ein kurzer Masseimpuls (0-Potenzial) benötigt. Das Relais behält diese Stellung bei, auch wenn Versorgungsspannung abgeschaltet wird. Versorgungsspannung kann Gleich-...
  • Seite 41: Schaltungsbeispiele Für Einen Schattenbahnhof

    Relaisschaltung eventuell den Folgeblock auch dem Abschnitt Bremsen zuzuschalten oder den Abschnitt Halt entsprechend lang zu gestalten. Wird die Fahrstraße aufgelöst, so wird das Signal immer auf HP0 Halt zurückgeschaltet. Da hier der Baustein 2041 verwendet wird, ist eine Wechselspannungsquelle als Zubehörspannungsquelle notwendig.
  • Seite 42: Standardvariante

    erfüllt sein. Zumindest der Gleisbereich, in welchem das Fahrzeug zum Stehen kommen soll, muss so eingerichtet werden, dass zum einen eine Belegtanzeige ermöglicht werden, zum anderen eine Beeinflussung des Fahrzeugs erfolgen kann. Je nach Aufwand gibt es hierfür verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Ergebnissen. 6.7.1 Einfache Standardvariante In dieser Variante werden die Fahrzeuge einfach durch zu- und abschalten der Fahrspannung gesteuert.
  • Seite 43: Komfortvariante

    6.7.2 Komfortvariante Mit etwas mehr Aufwand lässt sich speziell der Anhalte- und Wiederanfahr—Vorgang verbessern. Zusätzlich ist durch den Einsatz eines Gleisbausteins der Betrieb mit geschobenen Zügen bzw. langen Triebzügen möglich, weil im gesamten Gleis des Schattenbahnhofs die Fahrspannungssteuerung des Gleisbausteins wirkt. Insbesondere bei Betrieb mit langen Zügen oder in Kurven angelegte Schattenbahnhöfe sollte mit dieser Komfortvariante gearbeitet werden.
  • Seite 44: Variante Für Dcc-Digitalanlagen

    Trackswitch steuert über den Universaldecoder 1131 den Gleisbaustein. Die jeweilige Adresse am 1131, Anschluss für Abzweig / Fahren (korrespondierend mit 7=Abzweig bzw. Grün/ fahren), stellt das notwendige Massepotenzial für den Gleisbaustein zur Verfügung und lässt so den Zug losfahren. Ist der Decoder auf Gerade / Halt geschaltet (Grundstellung), dann fehlt dieses Potenzial, ein einfahrender Zug wird angehalten und bleibt stehen.
  • Seite 45: Der Versorgungsadapter 8006

    6.9 Der Versorgungsadapter 8006 Der Versorgungsadapter dient der zusätzlichen Einspeisung und damit der Entlastung des Schaltdecoderbuskabels. Normalerweise werden alle an den Trackswitch-Modulen angeschlossenen Geräte direkt aus dem Schaltdecoderbus mit der notwendigen Energie versorgt. Bei starker Beanspruchung bzw. vielen angeschlossenen Decodern und / oder langen Busleitungen kann es jedoch zu Spannungseinbrüchen kommen.
  • Seite 46: Direktschaltung

    andere Fahrstraße gewählt. Dann muss der Vorgang mit der richtigen Start— Zieltastenkombination wiederholt werden. 7.3 Automatisches Auflösen einer Fahrstraße Um eine Fahrstraße automatisch aufzulösen, müssen die unter Punkt 5.1 beschriebenen Bedingungen erfüllt sein. Die Fahrstraßen, die automatisch aufgelöst werden sollen, müssen als Selbstauflösende Fahrstraßen einprogrammiert worden sein, das Zielgleis bzw.
  • Seite 47: Tipps Und Kniffe

    Bedarf vorher manuell auflösen (Punkt 7.2). Alle Schaltadressen werden von 1 beginnend seriell bis zur letzten (128) durchgeschaltet. Dieser Durchlauf kann zu jeder Zeit mit *+3 unterbrochen und beendet werden. Parallel mit dem Schalten jeder einzelnen Adresse werden diese im Display kurz mit angezeigt. Diese Initialisierungsschaltung ist ein sehr gutes Werkzeug zum Testen von Zubehörartikeln.
  • Seite 48: Wenn Gar Nichts Mehr Geht: Anlieferzustand Wiederherstellen - Komplettes

    Betrieb ohne Löschen zurückkehren. 8.8 Abschließender Hinweis bei Störungen: Nobody is perfect. Diese Tatsache gilt auch für Digimoba Elektronic. Daher sind einige kleine „Sicherungen“ in die Software der Steuerung eingebaut. Sollte einmal gar nichts mehr gehen, so hilft oft ein einfacher Reset. Dieser erfolgt automatisch nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Versorgungsspannung für Trackswitch.
  • Seite 49: Unbedingt Beachten

    Nur im Fall eines Scheiterns der vorgenannten Maßnahmen wird der Kaufpreis auf Wunsch zurückerstattet. Jeder Kunde hat das Recht auf kostenlose Updates von Trackswitch II—Software. Hierzu muss er den Mikroprozessor aus der IC-Fassung auf der Zentrale 1000 herausnehmen und in einem geeignetem Versandbehältnis an...
  • Seite 50 Digimoba Elektronic Sudetenstraße 10 96253 Untersiemau mit Angabe des Absenders versenden. Innerhalb weniger Tage erhält der Kunde den Mikroprozessor mit der aktualisierten Software zurück. Ein geeignetes Versandbehältnis kann ersatzweise ein mit Alufolie ummanteltes Stück Styropor in einem verschließbaren Plastikbeutel sein, um elektrostatische Aufladungen an den Anschlusspins zu vermeiden.
  • Seite 51 mit 1,5m in der Regel ausreichend lang dimensioniert. Eine zusätzliche Verkabelung hierfür ist nicht notwendig. Bei Bedarf kann dieses Steuerkabel mit einer speziellen Verlängerung ergänzt werden. Viel Spaß und Freude mit Trackswitch wünscht Ihnen Änderungen im Sinne des technischen Sudetenstraße 10 Fortschrittes vorbehalten! 96253 Untersiemau Elektroaltgeräte gehören nicht in den...

Inhaltsverzeichnis