Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Michell Instruments MDM300 Bedienungsanleitung Seite 49

Hochleistungs-taupunkt-hygrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDM300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MDM300 Bedienungsanleitung
KORREKTE MESSVERFAHREN
Länge der Probegasleitung
Die Probeentnahme sollte so nah wie möglich an der Messstelle vorgenommen werden
um eine wirklich repräsentative Messung zu erhalten. Die Länge der Probegasleitung
zum Sensor bzw. zum Gerät sollte dementsprechend so kurz wie möglich sein.
Verbindungen und Ventile fangen Feuchte ein, deshalb werden die einfachstmöglichen
Versuchsanlagen die Zeit reduzieren, die das mit Trockengas gefüllte Probegassystem
braucht, um auszutrocknen.
Bei einem langen Leitungsverlauf wird unweigerlich Wasser in sämtliche Leitungen
dringen, womit die Effekte der Adsorption und Desorption eher wahrgenommen werden.
Aus dem oben gezeigten Diagramm wird ersichtlich, dass die besten Materialien zur
Vorbeugung von Transpiration Edelstahl und PTFE (Tefl on) sind.
Eingeschlossene Feuchte
Tote Räume (Bereiche, die nicht in einem direkten Durchfl uss liegen) in Probegasleitungen
halten Wassermoleküle fest, die dann langsam an das vorbei fl ießende Gas abgegeben
werden. Daraus resultieren erhöhte Spül- und Ansprechzeiten, sowie feuchtere
Messwerte als erwartet. Hygroskopische Materialien in Filtern, Ventilen (z.B. Gummi von
Druckregulatoren) oder andere Teile des Systems können ebenso Feuchte einschließen.
Probegasaufbereitung
Eine Probegasaufbereitung ist oftmals notwendig, um zu vermeiden, dass empfi ndliche
Messbauteile Flüssigkeiten und anderen Schadstoffen ausgesetzt werden, was je nach
Messtechnologie zur Beschädigung führen oder sich mit der Zeit auf die Genauigkeit
auswirken kann.
Es werden Partikelfi lter verwendet, um Schmutz, Rost, Kalkablagerungen, sowie sämtliche
anderen Arten von Stoffen, die in einem Probegasstrom auftreten können, fernzuhalten.
Zum Schutz gegen Flüssigkeiten sollte ein verbundener Filter benutzt werden. Eine
teurere, aber hoch wirksame Alternative zum verbundenen Filter ist der Membranfi lter.
Er bietet Schutz vor Flüssigkeitströpfchen und kann den Fluss zum Analysator sogar
komplett sperren, wenn eine große Menge Flüssigkeit auf einmal auftritt.
Kondensation und undichte Stellen
Taupunkt > T
Taupunkt < T
Es ist äußerst wichtig, die Temperatur der Leitungen des Probegassystems über
dem Taupunkt des Probegases zu halten, damit Kondensation vermieden wird.
Tritt Kondensation auf, so macht es den gesamten Prozess ungültig, da es den
Wasserdampfgehalt des zu messenden Gases ändert. Kondensierte Flüssigkeit kann
anderweitig die Luftfeuchte verändern, indem sie in andere Stellen sickert oder rinnt
und dort wieder verdampft.
Michell Instruments
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis