Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Probenahme; Transpiration Und Materialien Für Die Probenahme; Adsorption Und Desorption - Michell Instruments MDM300 Bedienungsanleitung

Hochleistungs-taupunkt-hygrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDM300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KORREKTE MESSVERFAHREN
4.1

Hinweise zur Probenahme

Das Messen des Feuchtegehalts ist ein komplexes Thema, muss aber dennoch nicht
kompliziert sein. Dieses Kapitel versucht, die üblichen Fehler, die in Messsituationen
gemacht werden, die Ursachen des Problems und wie man Fehler vermeidet, zu erklären.
Fehler und schlechte Verfahren können der Grund dafür sein, dass die Messungen von
den Erwartungen abweichen. Deshalb ist eine gute Probenahmetechnik entscheidend
für genaue und verlässliche Resultate.
Transpiration und Materialien für die Probenahme
Alle Materialien sind wasserdampfdurchlässig, da ein Wassermolekül extrem klein
ist verglichen mit der Struktur von Feststoffen, sogar verglichen mit der kristallinen
Struktur von Metallen. Das obere Diagramm zeigt den Taupunkt innerhalb von Rohren
aus verschiedenen Materialien, die mit sehr trockenem Gas gefüllt sind, während sie
von außen an eine atmosphärische Umwelt grenzen.
Bei vielen Materialien ist Feuchte ein Teil ihrer Struktur, vor allem bei organischen
Materialien (natürlich oder synthetisch), Salzen (oder alles, was Salze enthält) und
alles, was kleine Poren besitzt. Es ist wichtig sicher zu stellen, dass die verwendeten
Materialien für die Anwendung geeignet sind.
Ist der anteilige Wasserdampfdruck, der außerhalb einer Leitung mit verdichteter Luft
ausgeübt wird, größer als im Innern der Leitung, drückt sich der Wasserdampf der
Atmosphäre naturgemäß durch das durchlässige Medium, was dazu führt, dass Wasser
in die unter Druck stehende Luftleitung wandert. Diesen Effekt nennt man Transpiration.

Adsorption und Desorption

Adsorption nennt man das Anhaften von Atomen, Ionen oder Molekülen aus Gas,
Flüssigstoff oder gelöstem Salz an die Oberfl äche von Materialien, sodass ein Film
entsteht. Die Adsorption wird durch höheren Druck und niedrigere Temperatur
beschleunigt.
Desorption ist die Abgabe von Stoffen von der Oberfl äche eines Materials oder durch
es hindurch. Unter konstanten Umgebungsbedingungen würde ein Stoff im Prinzip
ewig auf einer Oberfl äche bleiben. Steigt die Temperatur jedoch, so steigt auch die
Wahrscheinlichkeit, dass Desorption auftritt.
Da die Umgebungstemperatur in der Praxis ständig schwankt, werden Wassermoleküle
von der Oberfl äche im Innern der Probegasleitung adsorbiert und desorbiert, was kleine
Schwankungen des gemessenen Taupunkts zur Folge hat.
40
MDM300 Bedienungsanleitung
- 20
- 30
- 40
- 50
- 60
Polyethylen
- 70
Nickel
Edelstahl
1
2
3
Zeit (Stunde)
Nylon
Kupfer
PTFE
4
5
97122 DE Ausgabe 16, Juli 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis