ILEC SN10 Handbuch
Anhang E: Benutzung des SN10 ohne GPS
Flugwegabschnitte für Windschätzung ohne GPS
Im einfachsten Fall berechnet das SN10 bei jeder Wendepunktumrundung den Wind neu.
Wenn Sie keine großen Kursabweichungen fliegen und ihre Windangabe vor Beginn der
Aufgabe korrekt war, wird die Windeinschätzung des SN10 erstaunlich genau zutreffen. Die
genauesten Schätzungen erhalten Sie, wenn dieses Verfahren bei möglichst vielen
verschiedenen Streckenschenkeln (oder Schenkelteilen) mit sehr verschiedenen Kursen bei
möglichst großen Schenkellängen durchgeführt wird (wie z.B. ein ganzer Aufgabenteil oder
Zeitabschnitte von mindestens 20 Minuten).
Wind- und Positionsbestimmung ohne GPS während der Aufgabe
Wenn Sie entlang einer Kurslinie fliegen, sollten Sie gelegentlich ihre Position überprüfen,
und falls erforderlich die Entfernung zum nächsten Wendepunkt (OUT) sowie die
Abweichung links und rechts von der Kurslinie korrigieren. Wenn Sie ihre Position korrigieren
berechnet das SN10 die Richtung und Stärke des Windes neu, sodass diese Werte mit ihrer
tatsächlichen Versetzung stimmig sind. Gleichermaßen berechnet das SN10 die geschätzte
Position neu, wenn Sie die Windangabe selbst korrigieren. Diese Wind- und Positions-
berechnungen basieren auf Grundlage der seit dem letzten Fixpunkt gegenüber der Luft
zurückgelegten Strecke (siehe unten). Wenn der anfangs eingestellte Wind in etwa der
Wahrheit entspricht und Sie auf der Kurslinie fliegen, sind keine Korrekturen erforderlich.
Fixpunkte (ohne GPS)
Jede Angabe der exakten Position ans SN10 entspricht dem Setzen eines Fixpunktes. Jede
genaue Positionsangabe aktiviert die Windkalkulation des SN10 von neuem und beseitigt die
sich angesammelten Rechenfehler. Um dem SN10 einen solchen Fixpunkt zu geben, muss
man die Entfernung zum Zielpunkt (OUT) sowie die Entfernung zur Kurslinie (LEFT oder
RIGHT) richtig einstellen und (mit Cursorstellung bei OUT, LEFT oder RIGHT) auf ENTER
drücken. Normalerweise stellen Sie die Position ein, die Sie mit ENTER bestätigen, während
das SN10 den Wind berechnet. Wenn Sie aber die Position erneuern wollen, ohne dass das
SN10 den Wind neu berechet, müssen Sie vor dem Verändern der Position ENTER drücken
(Cursor auf OUT, LEFT oder RIGHT). Wenn Sie glauben, selbst eine genauere
Einschätzung über den Wind zu haben als das SN10, dann können Sie den Wind auch
selbst nach der Bestätigung der Position neu einstellen. Um die besten Windschätzungen zu
erhalten gibt man nur so selten wie möglich Fixpunkte an, am besten sogar nur bei den
Wendepunkten (siehe unten).
Erreichen eines Wendepunktes (ohne GPS)
Wenn Sie einen Wendepunkt erreichen, sollten Sie das SN10 darüber informieren und Ihre
Position am Wendepunkt fixieren. Wenn Sie eine Wendepunktkamera benutzen und diese
mit dem SN10 verbunden ist, bedeutet das Schießen einer Aufnahme für das SN10 zugleich
das Erreichen des Wendepunktes. Andernfalls müssen Sie den Cursor (auf der Aufgaben-
oder Statusseite) zum Namen des Wendepunktes bewegen und ENTER drücken.
Das Drücken von ENTER bei der Cursorstellung auf dem Namen des Wendepunktes oder
das Auslösen einer ans SN10 angeschlossenen Wendepunktkamera fixiert Ihre Position am
Wendepunkt. Das SN10 fragt dann, ob Sie ab jetzt den neu berechneten oder weiter den
vorher von ihnen eingegebenen Wind benutzen wollen. Benutzen Sie möglichst nicht den
neuberechneten Wind, wenn Sie seit dem letzten Fixpunkt sehr stark von der Kurslinie
abgewichen sind.
Software Version 2.31
Handbuch vom 14-Jul-2007
Seite 75 von 80