Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ilec SN10 Handbuch Seite 10

Segelflugrechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SN10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ILEC SN10 Handbuch
durchgestrichen.
Mehr dazu finden Sie auf der Seite Wettbewerbsregeln.
alles über a utomatischen Start, Wendepunkte und Ziellinien.
Während des Fluges zeigt Ihnen das SN10 ständig die Distanz und die Restflugzeit an. Bei
fest vorgegebenen Aufgaben brauchen Sie die Aufgabenseite im Flug nicht mehr
anzusehen. Bei Aufgaben, die Sie während des Fluges ändern können, fügen Sie
zusätzliche Wendepunkte hinzu, oder Sie ändern Wendepunkte, die nicht zu erreichen sind.
Bei zeitbegrenzten Aufgaben beginnt die Uhr der Restflugzeit (Rema) nach dem Start zu
laufen und Sie können diese mit der Zeit bis Ziel (ETF) vergleichen.
In der Mitte der Aufgabenseite finden Sie die Gleitweganzeige. Wenn das Flugzeugsymbol
oberhalb der gestrichelten Linie ist, sind Sie oberhalb des Gleitpfades. Die Gleitweganzeige
wird auch auf der Statusseite angezeigt.
Die ETF basiert auf der MacCready Theorie. Unter Bedingungen, wo Sie während des
Geradeaus-Fluges steigen können (z.B. unter Wolkenstraßen), werden Sie diese ETF-Zeit
unterschreiten. In der ETF-Zeitberechnung werden der Wasserballast, Mückenabzug und der
Windeinfluss auf den verbleibenden Schenkeln berücksichtigt. Schalten Sie einmal um auf
die Statusseite und ändern dort Wasser oder Mücken. Schalten Sie wieder zurück auf die
Aufgabenseite, um die neuberechnete ETF-Zeit zu sehen. Da in die ETF-Zeitberechnung
Ihre derzeitige Höhe mit eingeht, ist diese am Boden größer als beim Abflug. Am Boden wird
die Zeit, die Sie benötigen, um auf die Abflughöhe zu kommen, der ETF-Zeit hinzuaddiert.
Unterhalb ETF steht die Restflugzeit (Rema) für zeitlimitierte Aufgaben (1:12 in der
Abbildung oben). Optimieren Sie die vom Piloten zu bestimmende Aufgabe, indem Sie
unterschiedliche Wendepunkte auswählen und danach die ETF-Zeit mit der Restflugdauer
vergleichen. Auf der Seite
ANMERKUNG
Sie können die Aufgabe manuell starten, indem Sie den Cursor auf den Startpunkt
bringen (links oben) und die ENTER Taste drücken. Zur Bestätigung des Starts wird der
Startpunkt durchgestrichen. Wenn Sie die Option automatischer Start benutzen,
brauchen Sie dies nicht zu tun.
Nachdem Sie die Aufgabe gestartet haben, können Sie zum Zustand „vor dem Start"
zurückkehren, indem Sie den Cursor auf den Startpunkt bringen und die ENTER Taste
drücken. Sie werden sehen, dass der Strich durch den Startpunkt verschwindet. Keine
Linie bedeutet dass die Aufgabe noch nicht gestartet ist.
Indem Sie den Cursor auf einen Wendepunkt setzen und die ENTER Taste drücken,
können Sie dem SN10 mitteilen, dass Sie die Wende erreicht haben. Wenn Sie die
ENTER Taste nochmals drücken, setzen Sie das SN10 wieder zurück in den Zustand
„Wende nicht erreicht". Sie sehen dabei wie der Strich durch den Wendepunkt erscheint
und wieder verschwindet. Falls Sie die automatische Wendepunktbestätigung
verwenden, brauchen Sie dies nicht zu tun.
Sie können Leerstellen zwischen den Wendepunkteinträgen lassen, damit die Aufgabe
leichter zu überblicken ist. Oder Sie können Platz lassen, um an dieser Stelle später
einen weiteren Wendepunkt einzufügen. Leerstellen werden vom SN10 einfach ignoriert.
Sobald eine Wende als „erreicht" markiert ist (durchgestrichen wie oben erklärt), können
Sie diesen Punkt oder jede vorausgehende Eintragung nicht mehr ändern. Sie können
nur den Abschnitt der Aufgabe ändern, welchen Sie noch zu fliegen haben.
Wenn Sie die
Direkt zum Ausweichplatz
Wenden gesichert, jedoch der nicht erfüllte Teil der Aufgabe gelöscht. An dessen Stelle
werden Sie einen Punkt, genannt AbortPt , eingefügt und als erreicht markiert sehen
Software Version 2.31
Timer finden Sie weitere Informationen
Funktion benutzen, werden alle erreichten
Handbuch vom 14-Jul-2007
SN10 Flug Seiten – Wettbewerbsmodus
Dort finden Sie
zu dieser Aufgabenart.
Seite 4 von 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Ilec SN10

Diese Anleitung auch für:

Sn10b

Inhaltsverzeichnis