Bedien- und Anzeigeelemente a Taste Ein Aus „I O“ f Taste „Automatisches Garen“ b Taste Hilfe g Taste „Gerätefunktionen“ c Bedienelement mit Touchscreen h Taste Zurück d Taste „Manuelles Garen“ i Informationsleiste e Taste Sprachauswahl Bedienungsanleitung...
Seite 3
Telefax +49 5331 89-280 Internet www.mkn.com Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig. Copyright by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG...
Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen: • zum sicheren Betrieb, • zur Reinigung und Pflege, • zur Abhilfe bei auftretenden Störungen. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Bedienungsanleitung vor dem ersten Bedienen vollständig lesen.
Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
Einleitung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Dieses Gerät darf nur mit geeignetem Zubehör zum Garen von Lebensmitteln benutzt werden. Untersagt ist die Benutzung des Gerätes unter anderem für folgende Zwecke: •...
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Bediener muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Betrieb Folgender Personenkreis muss bei der Bedienung durch eine Person beaufsichtigt werden, die für die Sicherheit verantwortlich ist: •...
Seite 13
Sicherheitshinweise Brandschutz Brandgefahr durch Verschmutzung und Fettbeläge • Gerät nach Betriebsende reinigen. • Gerät nicht als Fritteuse betreiben. • Garraum regelmäßig reinigen und abgelagertes Fett entfernen. Brandgefahr durch Überhitzen • Keine brennbaren Gegenstände oder Kunststoffbehälter im Garraum lagern. Brandbekämpfung • Im Brandfall Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz trennen.
Seite 14
Sicherheitshinweise • Keine bleichenden oder chlorhaltigen Reiniger oder Desinfektionsmittel verwenden. • Roststellen mit Scheuermittel entfernen. • Gerät kalkfrei halten. Hygiene Gesundheitsgefahr durch unzureichende Hygiene • Regional geltende Hygienevorschriften einhalten. Kerntemperaturmessung Verletzungsgefahr durch überhitzten Kerntemperaturfühler • Kerntemperaturfühler nicht über offener Flamme erhitzen. Unsachgemäßer Gebrauch Sachschaden durch unsachgemäßen Gebrauch •...
Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung Das Gerät ist ein Heißluftdämpfer, geeignet für die meisten in der gewerblichen Küche angewandten Garmethoden. Zum wahlweisen Einsatz der Garmedien Heißluft, drucklosem Frischdampf, einzeln, nacheinander oder kombiniert mit feuchter und trockener Hitze. 3.1 Geräteübersicht 3.1.1 Tischgerät Bild: Gerät mit Hordengestell-Transportwagen a Hordengestell k Typenschild b Isolierscheibe...
Gerätebeschreibung 3.1.2 Standgerät Bild: Gerät mit Hordenwagen a Hordengestell j Handbrause b Isolierscheibe k Typenschild c Türgriff l Gerätebein d Garraumtür m Bedieneinheit e Führungsschiene rechts n Gehäuse f Hordenwagen o Luftansaugstutzen g Schiebebügel p Dampf-Austrittsstutzen h Führungsschiene links q Kerntemperaturfühler (optional) i USB-Anschluss (verdeckt) r Anschluss Kerntemperaturfühler (optional)
Gerätebeschreibung • Zweistufiger Türverschluss (optional), bei Geräten der Größe 20 ist diese Ausstattung Standard • Leistungsoptimierungsanlage (optional) • Ethernet-Anschluss (optional) • Garraumtür rechtsanschlagend • Garraumtür linksanschlagend (optional), nicht bei Standgeräten der Größe 20 • WaveClean • Barcode Scanner (optional) • Steam Exhaust System (SES) 3.2.2 Barcode Scanner Mit dem Barcode Scanner wird der Barcode, beispielsweise an der...
Gerätebeschreibung 3.2.7 VideoAssist Mit VideoAssist können Videos aufgerufen werden, die zusätzlich Erklärungen zur Bedienung zeigen. 3.2.8 Vorheizbrücke für die Modelle 20.15 und 20.21 Bild: Vorheizbrücke Die Vorheizbrücke wird bei Kombidämpfern der Modelle 20.15 und 20.21 auf den unteren Rand der Garraumöffnung aufgesteckt, wenn der Garraum aufgeheizt oder mit WaveClean gereinigt wird und sich kein Hordenwagen im Kombidämpfer befindet.
Gerätebeschreibung Heißluft Heißluft ist eine Garart, mit der Gargut ohne zusätzliche Feuchtigkeit im Temperaturbereich 30 °C bis 300 °C gegart wird. Perfection (Regenerieren) Perfection ist eine Garart, mit der gekühltes Gargut, in kurzer Zeit, in einem Temperaturbereich von 30 °C bis 180 °C aufbereitet und warm gehalten werden kann.
Seite 20
Gerätebeschreibung Mit Ready2Cook lässt sich der Garraum automatisch auf die richtige Starttemperatur aufwärmen oder abkühlen. Eine bildschirmfüllende Anzeige informiert während des Vorgangs über den Status. Startzeitvorwahl Bei Verwendung der Startzeitvorwahl können im Garraum Temperaturen auftreten, die das Wachstum von schädlichen Keimen auf dem Gargut fördern.
Seite 21
Gerätebeschreibung FlexiRack Mit der erweiterten Garfunktion FlexiRack kann ein Garprogramm für jeden Einschub einzeln eingestellt werden. FamilyMix Mit der erweiterten Garfunktion FamilyMix werden zur aktuell eingestellten Garart die passenden Garprogramme aus dem Menü Automatisches Garen (autoChef) angezeigt. Die angezeigten Garprogramme haben das gleiche Garklima und eine gleiche oder kürzere Garzeit.
Gerätebeschreibung ClimaSelect plus Die erweiterte Garfunktion ClimaSelect plus optimiert das Klima im Garraum. Dampf wird in kleinen Stufen zugeführt, das Klima individuell steuerbar. 3.3.4 Kerntemperaturmessung Bei der Kerntemperaturmessung wird mit einem Kerntemperaturfühler die Temperatur im Inneren des Gargutes gemessen. Sobald die Ziel-Kerntemperatur erreicht wird, wird der Garprozess automatisch beendet oder bei mehrschrittigem Garprogramm der nächste Schritt begonnen.
Seite 23
Gerätebeschreibung Bild: Menü Automatisches Garen, autoChef a Taste Zurück e Taste Hilfe f Feld Kategorie b Taste „autoChef“ c Taste Barcode Scanner g Pfeil-Symbol nächste Seite d Informationsleiste h Trennbalken Bild: Menü Manuelles Garen a Taste Zurück d Feld „Heißluft“ e Pfeil-Symbol nächste Seite b Informationsleiste c Taste Hilfe...
Gerätebeschreibung Bild: Menü Gerätefunktionen a Taste Zurück d Fenster e Feld Mauelle Reinigung b Informationsleiste c Taste Hilfe f Pfeil-Symbol n ächste Seite 3.4.1 Touchscreen-Bedienung Der Touchscreen kann mit Latexhandschuhen bedient werden. Antippen Durch Antippen werden Anzeigeelemente wie zum Beispiel Tasten, Felder oder Register gewählt oder aktiviert.
Gerätebeschreibung Scrollen Die Walzen können nach oben oder unten gescrollt werden um weitere Inhalte anzuzeigen. Wischen Durch die Wischgeste erreichen Sie Felder, die rechts und links der augenblicklichen Anzeige liegen. 3.4.2 Funktion der Bedien-, Steuer- und Anzeigeelemente Symbol Bedien- und Anzeigeelement Funktion Taste Ein Aus „I O“...
Gerätebeschreibung Symbol Bedien- und Anzeigeelement Funktion Taste Sprachauswahl • zeigt an, dass hier die Bediensprache des Gerätes durch Antippen einer Landesflagge ausgewählt wer- den kann Die Auswahl und Anzahl der wählbaren Sprachen kann im Menü Gerätefunktionen in Einstellungen Feld „Sprachen“ festgelegt werden. Taste Zurück •...
Seite 27
Gerätebeschreibung Symbol Anzeigeelement Funktion Feld Felder sind Bereiche in Fenstern oder Menüs, die mit Trennbalken abgegrenzt sind. Felder öffnen durch Antippen Funktionen und Einstellungen. Taste Tasten sind gerahmte Flächen, die in Fenstern oder Menüs verfügbar sind. Durch das Antippen von Tasten werden Einstellungen bestätigt.
Gerätebeschreibung 3.5 Beschickungsmengen 3.5.1 Tellerkapazität beim Regenerieren Garzeit und Gartemperatur sind abhängig von der Anzahl der Teller. Ausführung Tellerdurchmesser 28 cm 32 cm Rost Hordengestell oder Hordenwagen 3.5.2 Beschickungsmenge Hordengestell-Transportwagen und Hordenwagen Ausführung pro Einschub maximal (kg) pro Gerät maximal (kg) 22,5 22,5 22,5...
2017/2158. Sie gibt vor, dass bei der Zubereitung von Kartoffelprodukten ein möglichst niedriger Akrylamidwert erreicht werden muss. Deshalb empfiehlt MKN bei Kartoffelprodukten: • eine Gartemperatur von 220 °C nicht zu überschreiten, es sei denn der Lebensmittelhersteller zeigt auf, dass dies für sein Produkt unbedenklich ist.
Gerät bedienen Taste Ein Aus „I O“ auf „O“ drücken. Gerät ist ausgeschaltet. 5.3 Garraumtür öffnen und schließen Der einstufige Türverschluss ist Standard bei der Größe 6 und Der zweistufige Türverschluss ist Standard bei Größe 20 und optional bei Größe 6 und Größe 10. 5.3.1 Einstufigen Türverschluss öffnen Bild: Einstufigen Türverschluss öffnen 1.
Gerät bedienen 5.3.3 Zweistufigen Türverschluss öffnen Bild: Zweistufigen Türverschluss öffnen Bei Größe 6 und Größe 10 zuerst den Türgriff nach links drehen. 1. Türgriff in die Waagerechte drehen. Garraumtür öffnet sich, bleibt noch eingerastet. 2. Türgriff weiter nach oben drehen. Garraumtür rastet aus.
Gerät bedienen 5.4 Gerät beschicken und entleeren VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeit • Gargutträger mit flüssigem Gargut nicht über Augenhöhe einschieben. • Nur passende Gargutträger verwenden. Die Gargutträger müssen sicher auf den Auflagewinkeln ruhen. • Gargutträger immer in die U-Schiene einschieben. VORSICHT Sach- und Personenschaden durch Überschreiten der Beschickungsmenge...
Gerät bedienen 5.4.2 Beschicken und entleeren mit Hordengestell-Transportwagen Bild: Beschicken und entleeren mit Hordengestell-Transportwagen a Hordengestell e Hordengestell-Transportwagen b Schiebebügel f Hordengestell-Trägerplatte c Hebel g Führungsschiene d Feststellrollen Beschicken mit Hordengestell-Transportwagen Voraussetzung Einhängegestelle entnommen und Führungsschiene auf Bolzen aufgesteckt Gargutträger auf richtigen Sitz am Hordengestell geprüft 1.
Gerät bedienen 3. Hordengestell-Trägerplatte einschieben und Hordengestell auf der Platte sichern. 4. Hordengestell auf den Hordengestell-Transportwagen herausfahren und sichern. 5. Feststellrollen lösen und Hordengestell-Transportwagen vom Gerät wegfahren. 6. Alle Speisereste aus oder vom Ablaufsieb entfernen. 7. Garraumtür einen Spalt breit offen stehen lassen. Lebensdauer der Türdichtung verlängert sich.
Gerät bedienen 5. Garraumtür einen Spalt breit offen stehen lassen. Lebensdauer der Türdichtung verlängert sich. Im Garraum bildet sich keine stauende Nässe. 5.5 Menü Gerätefunktionen In dem Menü „Gerätefunktionen“ können verschiedene Funktionen oder Einstellungen ausgewählt werden. Alle Gerätefunktionen stehen auch innerhalb eines Garprogrammes durch Antippen auf das Register Blau zur Verfügung.
Gerät bedienen 3. Taste Zurück doppelt antippen. Alle Programmschritte werden übersprungen. Anzeige zeigt Hauptmenü. 5.5.2 Menü Gerätefunktionen öffnen Voraussetzung Gerät eingeschaltet Hauptmenü angezeigt Taste „Gerätefunktionen“ antippen. Menü Gerätefunktionen wird angezeigt. 5.5.3 Grundeinstellungen ändern Durch Eingabe des Passwortes „111“ können die Grundeinstellungen für die Bedienung angezeigt, geändert und exportiert werden.
Seite 39
Gerät bedienen Standby-Betrieb Zum Einstellen des Standby-Betriebes Bediensperre deaktivieren. Bei aktiviertem Standby-Betrieb wird der Bildschirm nach der eingestellten Zeit abgedunkelt. Die Garraumbeleuchtung wird ausgeschaltet. Hintergrundbeleuchtung einstellen Mit dieser Einstellung wird die Helligkeit des Bildschirms reduziert. CombiDoctor Der CombiDoctor überprüft in einem wählbaren Selbstdiagnose- Programm die Komponenten für die Klimasteuerung und die Reinigung.
Gerät bedienen Logdaten exportieren Export von Logdaten zur Weitergabe an den Servicetechniker. OEM-Einstellungen laden Spezielle Einstellungen können geladen werden. Ökoanzeige ein oder aus Einstellung der Funktion Ökoanzeige. Signaltöne auswählen Auswahl eines der vier möglichen Signaltöne. Software Update Aktualisierung der Software über einen USB-Stick. Zusätzliche Inhalte importieren Import zusätzlicher Inhalte über einen USB-Stick.
Gerät bedienen 2. Datum und Uhrzeit eingeben. 3. Taste Bestätigung antippen. Tastatur wird geschlossen. Datum und Zeit ist eingestellt. 5.5.6 Sprachauswahl voreinstellen Für die Sprachauswahl im Hauptmenü können maximal 5 Sprachen ausgewählt werden. Hervorgehobene Felder sind ausgewählte Sprachen. Nicht hervorgehobene Felder sind nicht ausgewählte Sprachen. Die aktuell eingestellte Sprache kann nicht abgewählt werden.
Gerät bedienen 5.5.7 Einstellung der Favoriten In dem Fenster Einstellungen für Favoriten wird ausgewählt, welche Ansicht das Bedienfeld nach dem Start des Gerätes zeigt. Dadurch werden die nutzbaren Funktionen für den Bediener eingeschränkt. Voraussetzung Menü Gerätefunktionen geöffnet 1. Feld Einstellungen für Favoriten antippen. Fenster Einstellungen für Favoriten wird angezeigt.
Gerät bedienen Bediensperre aufheben Voraussetzung Touchscreen ist gesperrt 1. Symbol Schloss antippen. Tastatur wird geöffnet. 2. Passwort eingeben. Durch Eingabe des Passwortes „369“ wird die Bediensperre entsperrt. Das Symbol Schloss und die Tastatur verschwinden. Die Taste Hilfe wird in der Informationleiste sichtbar und der Touchscreen ist freigegeben.
Gerät bedienen 5.5.10 Einstellung der Wasserfilterwartung Voraussetzung Menü Einstellungen angezeigt 1. Feld „Wasserfilter Wartung“ antippen. 2. Menü Wasserfilter Wartung wird angezeigt. Der eingegebene Wert, wann an die Wasserfilterwartung erinnert werden soll, wird angezeigt. Die gefilterte Wassermenge seit dem letzten Filterwechsel wird angezeigt.
Seite 45
Gerät bedienen Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Bildschirmsperre 0 = deaktiviert Aktivieren oder deaktivieren der Bildschirmsperre. Die Bildschirmsperre 1 = aktiviert schaltet sich nach einer bestimmten Zeit ein, wenn auf dem Touchscreen keine Eingaben mehr erfolgen. Passwort 0 — 300 In diesem Bereich lässt sich das Passwort für die Grundeinstellungen ändern.
Seite 46
Gerät bedienen Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Anzahl 1 — 100 Gibt an, wie oft der Signalton bei Wiederholungen Garprogrammende wiederholt wird. Signalton für Garprogrammende Zeit bis zur Anzeige 0 — 300 s Die vollflächige Garschrittanzeige der vollflächigen erscheint nach der eingestellten Zeit. Garschrittanzeige Verzögerungszeit 0 s = Immer an...
Seite 47
Gerät bedienen Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Einstellung für 0 = Nicht Anzeige der Taste für Reinigung in der Schnellreinigungstast anzeigen Titelleiste AutoChef / Favoriten. 1 = WaveClean 1 2 = WaveClean 2 3 = WaveClean 3 Reinigungserinnerun 30 — 300 s Zeit, nach der das akustische Signal g Alarmintervall wiederholt wird.
Gerät bedienen 7. Den Bedienhinweisen folgen. Bild importiert. 5.5.14 Rezepte importieren Beim Umwandeln in ein HTML-Format, muss Text und Grafik getrennt sein. Zum Beispiel in Microsoft Word wird der Text, unter Dateientyp mit dem Speicherfilter „Webseite, gefiltert“ gespeichert. Vor dem Importieren darauf geachten, dass der Dateientyp mit „.html“...
Seite 50
Gerät bedienen Bild: Fenster Einstellung der Gartemperatur a Feld Temperatur c Walzen b Fenster Einstellung d Taste Bestätigung Voraussetzung Garprogramm gewählt 1. Feld Gartemperatur antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Feld Temperatur antippen. 3. Die Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. Nach oben oder unten wischen, Gartemperatur wird erhöht oder gesenkt.
Gerät bedienen 5.6.2 Gardauer und Dauerbetrieb einstellen Gardauer einstellen Bild: Einstellung der Gardauer a Feld Gardauer d Taste Garzeit b Fenster Einstellung e Taste Bestätigung c Walzen Voraussetzung Garprogramm gewählt 1. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Taste Garzeit antippen. 3.
Seite 52
Gerät bedienen Bild: Einstellung der Garzeit auf Dauerbetrieb a Feld Gardauer c Taste Dauerbetrieb b Fenster Einstellung d Taste Bestätigung Voraussetzung Garprogramm gewählt 1. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Taste Dauerbetrieb antippen. 3. Taste Bestätigung antippen. Fenster Einstellung wird geschlossen. Fenster Garart zeigt eingestellte Garzeit.
Gerät bedienen 5.6.3 Kerntemperatur einstellen Bild: Fenster Einstellung der Kerntemperatur für Intern und Extern-Anzeige a Feld Kerntemperatur d Walze Temperatur b Fenster Einstellung e Taste Bestätigung c Walze Kerntemperaturfühlerart Voraussetzung Garprogramm gewählt Gardauer eingestellt 1. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung Gardauer wird angezeigt. 2.
Gerät bedienen 5.6.4 Lüftergeschwindigkeit und Lüfterdrehrichtung einstellen Bild: Einstellung Lüftergeschwindigkeit und Lüfterdrehrichtung a Feld Lüftereinstellung d Walze Lüfterdrehrichtung b Fenster Einstellung e Taste Bestätigung c Walze Lüftergeschwindigkeit Voraussetzung Garprogramm gewählt 1. Feld Lüftereinstellung antippen. Fenster Einstellung wird geöffnet. 2. Walze Lüftergeschwindigkeit mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen.
Gerät bedienen 3. Taste Bestätigung antippen. Fenster Bedienhinweise wird geöffnet. 4. Taste Bestätigung antippen. HACCP-Protokoll wird auf den USB-Stick exportiert. Fenster Bestätigung wird geöffnet. 5. Taste Bestätigung antippen. Fenster Bestätigung wird geschlossen. Das HACCP-Protokoll kann auch über ein Küchenleitsystem übertragen werden. 5.6.6 Perfektion (Regenerieren) verwenden Bild: Fenster Einstellung Garart Perfektion a Taste „Start“...
Gerät bedienen 3. Taste „Start“ in der Informationsleiste antippen. Gerät heizt auf. Taste „Start“ wird durch Taste „Stopp“ ersetzt. Garzeit wird im Fenster Garart aktualisiert. Perfection ist gestartet. Perfektion beenden Voraussetzung Perfection gestartet Garzeit nicht abgelaufen 1. Taste „Stopp“ in Informationsleiste antippen. oder 2.
Gerät bedienen 3. Taste Bestätigung antippen. Fenster Einstellung wird geschlossen. 4. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 5. Taste Garzeit antippen. 6. Die Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. Nach oben oder unten, Garzeit wird erhöht oder gesenkt. 7.
Gerät bedienen Bild: Fenster Auswahl Steam Exhaust System (SES) a Feld Steam Exhaust System Voraussetzung Menü Manuelles Garen geöffnet Gewünschte Garart ausgewählt Erster Schritt des Garprogrammes angelegt 1. Feld gewünschter Garart antippen. 2. Mit Wischgeste nach oben die nächste Seite öffnen. Nächste Seite wird geöffnet.
Seite 61
Gerät bedienen RackControl2 einstellen und starten Bild: Fenster Einstellung Garzeit RackControl2 a Feld Einstellungen d Taste Startzeit b Feld Einschub e Taste Bestätigung c Fenster Startzeit f Walzen Bild: Fenster Einstellung Kerntemperatur RackControl2 a Feld Einstellungen d Taste Kerntemperatur b Feld Kerntemperatur e Taste Bestätigung c Fenster Kerntemperatur f Walzen...
Seite 62
Gerät bedienen 6. Gewünschten Einschub auswählen. 7. Gewünschte Einstellungen vornehmen und bestätigen (siehe „Garzeit einstellen“ und „Kerntemperatur einstellen“). RackControl2 für ausgewählten Einschub ist eingestellt. 8. Bei Bedarf Einstellungen für weitere Einschübe vornehmen. 9. Taste „Start“ in der Informationsleiste antippen. Anzeige wechselt auf „Ist-Anzeige“. Gerät heizt auf.
Gerät bedienen 4. Taste „Start“ antippen. Anzeige wechselt auf „Ready2Cook“. Gerät heizt auf. Taste „Start“ wird durch Taste „Stopp“ ersetzt. 5. Ende der Garzeit abwarten. Heizen des Gerätes wird beendet. Taste „Stopp“ wird durch Taste „Start“ ersetzt. Garzeit wird zurückgesetzt. Funktion FamilyMix ist eingestellt.
Gerät bedienen 2. Taste „Stopp“ drücken. Garprogramm wird unterbrochen. Taste „Nachgaren“ erscheint in der Informationsleiste. 3. Taste „Nachgaren“ antippen. 4. Gewünschte Zeit für das Nachgaren einstellen. Garzeit wird in 1-Minuten-Schritten erhöht. Veränderte Garzeit gilt nur für das aktuelle Garprogramm. Es ändert nicht das gespeichert Garprogramm. Funktion Nachgaren ist eingestellt.
Gerät bedienen 5. Die Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. Nach oben oder unten, Einspritzmenge wird erhöht oder gesenkt. 6. Taste Bestätigung antippen. Fenster Einstellung wird geschlossen. Manuelles Beschwaden ist eingestellt. 5.6.15 Ruheschritt einstellen Die Funktion Ruheschritt einfügen ist jederzeit möglich. Ohne Speichern gilt der Schritt nur für das aktuelle Garprogramm.
Gerät bedienen 5.6.16 QualityControl verwenden QualityControl ist eine automatische Garzeitoptimierung durch automatische Temperaturanpassung. Sie optimiert den Vorheizprozess. Sie ist standardmäßig eingeschaltet und kann für einzelne Programme ausgeschaltet werden. Die jeweilige Einstellung bleibt bis zur Änderung für alle Garprogramme gültig. Bild: Fenster Auswahl QualityControl a Feld QualityControl Voraussetzung Menü...
Gerät bedienen 5.6.17 NT-Garen verwenden Bild: Fenster Einstellung Garart Delta-T-Garen d Feld Garzeit a Taste „Start“ b Feld Garart e Feld Feuchtigkeit c Feld Differenz Gartemperatur NT-Garen starten Voraussetzung Gargut auf Einsatz im Einschub Kerntemperaturfühler gesetzt Tür geschlossen Menü Manuelles Garen angezeigt 1.
Gerät bedienen 2. Ende der Garzeit abwarten. Heizen des Gerätes wird beendet. Taste „Stopp“ wird durch Taste „Start“ ersetzt. Garzeit wird zurückgesetzt. NT-Garen ist beendet. 5.6.18 Delta-T-Garen verwenden Bild: Fenster Einstellung Garart Delta-T-Garen d Feld Kerntemperatur a Taste „Start“ b Feld Garart e Feld Feuchtigkeit c Feld Differenz Gartemperatur Delta-T-Garen starten...
Gerät bedienen Delta-T-Garen beenden Voraussetzung Delta-T-Garen gestartet Garzeit nicht abgelaufen 1. Taste „Stopp“ in Informationsleiste antippen. oder 2. Ende der Garzeit abwarten. Heizen des Gerätes wird beendet. Taste „Stopp“ wird durch Taste „Start“ ersetzt. Garzeit wird zurückgesetzt. Delta-T-Garen ist beendet. 5.6.19 Barcode-Scanner verwenden Bild: Fenster Auswahl Barcode Scanner a Taste Barcode Scanner...
Gerät bedienen 2. Ordner Namen „autoChefImages“ anlegen. Datenaustausch von Fotos im PNG Format, Auflösung von 95x69 Pixel, maximale Auflösung 150KB. 3. Ordner Namen „FCBrowserFiles“ anlegen. Datenaustausch von Texten im HTML Format. 4. Ordner Namen „FCImport“ anlegen. Datenaustausch von Kochbücher. 5. Ordner Namen „MMIContent“ anlegen. Datenaustausch von zusätzliche Inhalte Importieren.
Gerät bedienen Kerntemperaturmessung wird bei allen Gararten empfohlen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Das Gerät hat einen Kerntemperaturfühler im Garraum und kann optional einen Anschluss für Kerntemperaturfühler extern haben. Eine Kerntemperaturmessung ist immer möglich, wenn der Kerntemperaturfühler im Gargut steckt. Auch vor oder nach einem Garprozess beziehungsweise während eines zeitgesteuerten Garschrittes.
Gerät bedienen Kerntemperaturfühler an der dicksten Stelle des Gargutes einstechen. Kerntemperaturfühler bei Gargut mit Knochen, dicht neben dem Knochen einstechen. Kerntemperaturfühler bei länglichem Gargut quer einstechen, so wird ein Loch in der Mitte des Aufschnittes vermieden. Kerntemperaturfühler bei Geflügel in die Innenseite der Keule einstechen.
Gerät bedienen Voraussetzung Kerntemperaturfühler im Gargut Zeitgesteuerter Garprozess läuft 1. Taste Kerntemperatur in der Anzeige des Garschrittes antippen. Aktuelle Kernpemperatur wird für 5 Sekunden angezeigt. 5.7.5 Anzeige Kerntemperatur außerhalb des Garprozesses Voraussetzung Kerntemperaturfühler im Gargut 1. Menü Gerätefunktionen öffnen. 2. Auf zweiter Seite Taste „Kerntemperatur messen“ antippen. Kerntemperatur wird angezeigt.
Seite 75
Gerät bedienen 2. Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. 3. Taste Bestätigung antippen. Fenster Einstellung wird geschlossen. 4. Feld Garzeit antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 5. Taste Dauerbetrieb oder Taste Garzeit oder Taste Kerntemperatur antippen. 6. Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. 7.
Gerät bedienen 9. Walze mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. 10.Taste Bestätigung antippen. Fenster Einstellung wird geschlossen. 11.Mit Wischgeste auf die nächste Seite wechseln und weitere Einstellungen durchführen. 12.Feld Lüfter antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 13.Lüftergeschwindigkeit und Lüfterdrehrichtung einstellen. 14.Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen.
Gerät bedienen 5.9.1 Garprogramm erstellen Garprogramm-Schritt erstellen Voraussetzung Menü Manuelles Garen geöffnet 1. Feld gewünschter Garart antippen. Erster Schritt des Garprogrammes wird angelegt. Anzeige Garprogramm-Schritt zeigt „Schritt 1 von 1“. 2. Gewünschte Einstellungen für den ersten Schritt anpassen. Garprogramm mit erstem Schritt ist erstellt. Garprogramm-Schritt hinzufügen 3.
Gerät bedienen 11.Taste „Ja“ antippen. Schritt wird gelöscht. Positionen der restlichen Schritte des Garprogrammes werden aktualisiert. Der Schritt ist gelöscht. 5.9.2 Garprogramm speichern ACHTUNG Sachschaden durch Datenverlust Eigene Garprogramme regelmäßig auf externem Speichermedium, zum Beispiel USB-Stick abspeichern. Erstellte Garprogramme können vor dem Starten oder nach Ablauf des Garprogrammes gespeichert werden.
Seite 79
Gerät bedienen Garprogrammnamen speichern 1. Feld „Name Garprogramm“ antippen. Menü Tastatur wird angezeigt. 2. Gewünschten Programmnamen über die Tasten eingeben. 3. Taste Bestätigung antippen. Menü Tastatur wird geschlossen. Programmname wird in Fenster Speichern angezeigt. Kategorie eingeben 1. Feld „Kategorie“ antippen. Menü...
Seite 80
Gerät bedienen 4. Taste „Rezepte im Gerät“ oder Taste „Rezepte auf USB-Stick“ antippen. Rezept ist eingestellt. Menü Rezept wird geschlossen. Name des Rezeptes wird in Fenster Speichern angezeigt. Favoriten (optional) auswählen 1. Feld „Favoriten sichtbar“ antippen. Menü Favoriten sichtbar wird angezeigt. 2.
Gerät bedienen 3. Taste „Ja“ antippen. Mit Ja ist „SES“ kurz vor dem Garende automatisch aktiviert. SES passt sich bei Garprogrammen mit einer Garzeit von mehr als 6 Minuten automatisch an. Video (optional) zuordnen 1. Feld „Video“ antippen. Menü Video wird angezeigt. 2.
Gerät bedienen 5. Taste Bestätigung antippen. Fenster Register Grün wird geschlossen. Garprogramm ist exportiert. 5.10 Automatisches Garen (autoChef) In der Betriebsart Automatisches Garen stehen alle im Gerät gespeicherte Garprogramme zur Verfügung. Die Auswahl der Garprogramme erfolgt im Menü Automatisches Garen . 5.10.1 Menü...
Gerät bedienen Voraussetzung Gerät eingeschaltet Hauptmenü wird angezeigt 1. Taste „Automatisches Garen“ antippen. Menü Kategorie wird angezeigt. 2. Taste „autoChef“ in der Informationsleiste antippen. Fenster autoChef wird angezeigt. 3. Feld Garprogramm suchen antippen. Fenster Eingabe wird angezeigt. 4. Buchstaben des gesuchten Namens über die Tastatur eingeben. Im Fenster Ergebnis wird eine gefilterte Liste angezeigt.
Gerät bedienen 5.10.4 Garprogramm beenden Voraussetzung Garprogramm gestartet Garprogrammdauer nicht abgelaufen 1. Taste „STOPP“ in der Informationsleiste antippen. oder 2. Ende der Gardauer abwarten. Garprogramm beendet. Taste „STOPP“ wechselt in der Informationsleiste auf Taste „START“ Garprogramm ist beendet. Wird die Garraumtür nicht geöffnet, läuft der Lüfter in Intervallabständen auf niedriger Stufe weiter.
Gerät bedienen 2. Feld „Weiter“ antippen. Aktiver Schritt wird beendet. Nächster folgender Schritt wird gestartet. Schritte rücken in Fenster Einstellungen nach. Garprogramm ist angepasst. Garprogramm anpassen, vor dem Programmstart Voraussetzung Garprogramm geöffnet Garprogramm nicht gestartet 1. Verschiedene Schritte anpassen. 2. Mit Wischgeste zum anzupassenden jeweiligen Schritt. 3.
Gerät bedienen 4. Taste „Ja“ antippen. Garprogramm wird gelöscht. Fenster Bestätigung wird angezeigt. 5. Taste Bestätigung antippen. Register Grün wird geschlossen. Garprogramm ist gelöscht. 5.10.7 Garprogramm exportieren und importieren Garprogramme exportieren Beim Exportieren werden alle selbst erstellten Garprogramme des Kochbuches exportiert. Bereits exportierte Garprogramme auf dem USB-Stick werden überschrieben.
Gerät bedienen Garprogramme importieren Beim Importieren wird das Kochbuch mit den neuen Garprogrammen ergänzt. Bestehende Garprogramme können überschrieben werden oder die Dateinamen der importierten Garprogamme werden mit einem Zusatz ergänzt. Voraussetzung USB-Stick eingesteckt Menü Automatisches Garen geöffnet. 1. Taste „autoChef“ in der Informationsleiste antippen. Fenster autoChef wird geöffnet.
Gerät bedienen 3. Video durch antippen auswählen. 4. Taste Bestätigung antippen. Video wird abgespielt. 5.11.2 Video löschen Voraussetzung Menü Videos anzeigen geöffnet. 1. Feld Löschen antippen. Feld Löschen wird dunkel. 2. Die zu löschenden Videos antippen. Hinter der Bezeichnung des Videos erscheint das Symbol Löschen.
Seite 89
Gerät bedienen Betriebspause mehr als 2 Tagen Voraussetzung GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt Kein Gargut im Garraum 1. Handbrause für 1 Minute betätigen. 2. Garart Dämpfen für 7 Minuten bei 100 °C betreiben. Betriebspausen mehr als 7 Tagen Voraussetzung GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt Kein Gargut im Garraum 1.
Gerät reinigen und pflegen 6 Gerät reinigen und pflegen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. VORSICHT Verätzungsgefahr durch Reinigungsmittel • Hinweise des Herstellers des Reinigungsmittels beachten. • Beim Umgang mit ätzenden Reinigungsmitteln geeignete Schutzmaßnahmen einhalten. ACHTUNG Sachschaden durch schockartiges Abkühlen •...
Gerät reinigen und pflegen • Freien Luftzutritt an behandelten Stellen für mindestens 24 Stunden sicherstellen. In dieser Zeit darf es zu keinem Kontakt mit Fetten, Ölen oder Nahrungsmitteln kommen, damit sich eine neue Schutzschicht bilden kann. 6.3 Gehäuse reinigen Voraussetzung Gerät ausgeschaltet und abgekühlt Gehäuse mit warmen Wasser und handelsüblichen Spülmittel reinigen.
Gerät reinigen und pflegen Voraussetzung Menü Gerätefunktion angezeigt 1. Feld „Touchscreen reinigen“ antippen. Touchscreen reagiert nicht mehr auf Berührung. Fenster Reinigung wird geöffnet. Reinigungsdauer wird aktualisiert. 2. Touchscreen innerhalb von 20 Sekunden reinigen. Fenster Reinigung wird geschlossen. Menü Gerätefunktion wird angezeigt. Touchscreen ist gereinigt.
Gerät reinigen und pflegen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung der Oberfläche • Keine scheuernden Reiniger oder Lappen verwenden. • Keine Grillreiniger verwenden. Kalkreste auf der Glasscheibe mit Essig oder Zitronensäure entfernen. 6.8 Dampf-Austrittsstutzen reinigen Bild: Dampfaustrittstutzen reinigen ACHTUNG Sachschaden durch Ablagerungen •...
Gerät reinigen und pflegen VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten • Schutzhandschuhe tragen. Bild: Kondensationshaube reinigen Voraussetzung Gerät und Haube vom Elektro-Versorgungsnetz getrennt Gerät und Haube abgekühlt 1. Gehäuse täglich mit warmem Wasser und handelsüblichem Spülmittel reinigen. 2. Fettfilter nach oben schieben. 3.
Rand der Garraumöffnung stecken, wenn sich kein Hordenwagen im Kombidämpfer befindet. Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel führt regelmäßig zu Schäden an den Geräten. MKN betreibt großen Aufwand, um ein Reinigungsmittel anbieten zu können, das einerseits eine hervorragende Reinigungsleistung erbringt und andererseits den Heißluftdämpfer nicht angreift und beschädigt.
Gerät reinigen und pflegen Wird die automatische Zwangsspülung abgebrochen, beginnt sie wieder von vorne. Bevor sie nicht beendet ist, kann kein Garprogramm gestartet werden. 6.11.1 Reinigung vorbereiten ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gerät nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen. Voraussetzung GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt 1.
Gerät reinigen und pflegen 6.11.3 Reinigungskartusche einsetzen Nur Reinigungskartuschen mit unbeschädigtem Wachssiegel verwenden. Bei beschädigtem Wachssiegel kann der Reiniger vorzeitig in den Reinigungskreislauf gelangen oder sich nicht vollständig auflösen, so dass die vollständige Reinigung nicht mehr gewährleistet ist. Reinigungskartuschen erst nach Aufforderung einsetzen. Gerät in der automatischen Reinigung niemals ohne Reinigungskartusche betreiben.
Gerät reinigen und pflegen 6.11.4 Automatische Reinigung starten Voraussetzung Wasseranschluss geöffnet Gerät eingeschaltet Reinigungsstufe ausgewählt Reinigungskartusche eingesetzt Garraumtemperatur auf 60 °C Taste „START STOPP“ antippen. Anzeige zeigt Restlaufzeit an. 6.11.5 Automatische Reinigung abbrechen 1. Taste „STOPP“ antippen. Automatische Reinigung abgebrochen. Eine automatische Zwangsspülung erfolgt, die nicht abgebrochen werden kann.
Gerät reinigen und pflegen 6.12 Garraum manuell reinigen 6.12.1 Garraum vorbereiten ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gerät nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen. Voraussetzung GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt 1. Gargutreste aus dem Garraum entfernen. Das Ablaufsieb ist frei. 2.
Gerät reinigen und pflegen 6.12.5 Reinigen starten Einwirkzeit abgelaufen, Reinigungsprozess startet automatisch. Garraum wird aufgeheizt. Anzeige zeigt die Restlaufzeit an. 6.12.6 Garraum ausspülen Voraussetzung Reinigungsprozess ist abgeschlossen 1. Garraumtür öffnen. 2. Mit Handbrause durch die Öffnungen im Luftleitblech gründlich ausspülen. 3.
Gerät reinigen und pflegen Bild: Verriegelung vom Luftleitblech a Luftleitblech b Obere Verriegelung c Untere Verriegelung Luftleitblech aufklappen Voraussetzung Gerät ausgeschaltet 1. Linkes Einhängegestell entnehmen, nur in Größe 6 und in Größe 10 vorhanden. 2. Obere Verriegelung lösen. 3. Untere Verriegelung lösen. 4.
Gerät reinigen und pflegen Voraussetzung Gerät spannungslos geschaltet Garraum leer und gereinigt Garraumtür vollständig geöffnet Gehäuse, Garraumtür und Garraum jährlich auf Verformung und Schäden prüfen. Sichtprüfung ist durchgeführt. 6.14.2 CombiDoctor (Selbstdiagnose-Programm) durchführen Bei warmen Gerät werden falsche Ergebnisse angezeigt. Gerät abkühlen lassen.
Seite 103
Gerät reinigen und pflegen 5. Taste „START“ drücken. Hilfetext wird angezeigt. 6. Garraumtür kurz öffen und schließen. Automatisch wird das Selbstdiagnose-Programm fortgesetzt. Nach Ablauf der Selbstdiagnose wird das Ergebnis angezeigt. Fehlermeldung notieren und an ihren Kundenservice weiter geben. Bedienungsanleitung...
Störungen beheben 7 Störungen beheben Tritt während des Betriebes ein Fehler auf, werden die Fehlernummer und die Fehlermeldung angezeigt. Bei Abweichungen des Garergebnisses oder der Reinigung mit WaveClean, ohne Anzeige einer Fehlermeldung, CombiDoctor zur Ursachenanalyse nutzen. 7.1 Notbetrieb Notprogramme dienen dem eingeschränkten Weiterbetrieb des Gerätes bis zur Instandsetzung.
Wartung durchführen 8 Wartung durchführen Der Hersteller empfiehlt die professionelle Wartung des Gerätes durch ausgebildetes Fachpersonal in einem Wartungsintervall von 12 Monaten. Bei erhöhter Auslastung wird ein Wartungsintervall von 6 Monaten empfohlen. Bedienungsanleitung...
Umweltgerecht entsorgen 9 Umweltgerecht entsorgen Bei durchschnittlicher Benutzung ist das Gerät für die Lebensdauer von 10 Jahre ausgelegt. Gerät oder Geräteteile nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können enthaltene Giftstoffe Gesundheit und Umwelt schädigen. Entsorgung entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte vornehmen.
Herstellererklärung 10 Herstellererklärung EU-Konformitätserklärung Hersteller MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt: Gerätebeschreibung Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich Gerätetyp Elektro-Kombidämpfer FlexiCombi Gerätenummer MagicPilot...