Seite 2
Telefon 0 53 31 / 89-0 Telefax 0 53 31 / 89-280 Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig.
Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Installationsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen zur sicheren Installation des Gerätes. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Installationsanleitung vor der Installation vollständig lesen. • Die Installationsanleitung dem Installateur zu jeder Zeit am Einsatzort bereit stellen.
Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
Einleitung 1.2 Verwendung des Gerätes Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Dieses Gerät ist nicht für den US-amerikanischen und kanadischen Markt bestimmt. Es darf dort nicht verwendet werden. 1.3 Garantie Die Garantie erlischt und die Gerätesicherheit ist nicht mehr gewährleistet bei: •...
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Installateur muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Normenkonformität Bei Transport, Aufstellen und Anschluss die gültigen internationalen, sicherstellen europäischen und nationalen Gesetze, Vorschriften, Normen und...
Seite 9
Sicherheitshinweise Aufstellen Sach- und Personenschaden durch unsachgemäßes Aufstellen • Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe tragen. Elektroanschluss Brandgefahr durch unsachgemäßen Anschluss • Die regional geltenden Vorschriften des Elektro-Versorgers beachten. • Sicherstellen, dass nur zugelassene Elektrofachkräfte das Gerät anschließen. • Sicherstellen, dass die Elektroanlage durch ein Schutzleitersystem geerdet wird.
Gerätebeschreibung 3.2 Planungszeichnung 3.2.1 Tischgerät Bild: Planungszeichnung Tischgerät Modell a (mm) b (mm) c (mm) d (mm) e (mm) f (mm) 6.10 6.23 Installationsanleitung...
Gerätebeschreibung 3.2.2 Einbaugerät Bild: Planungszeichnung Einbaugerät Modell a (mm) b (mm) c (mm) d (mm) 6.10 6.23 3.3 Geräte- und Anschlussdaten Modell 6.10 6.23 Maße Gerät 78 x 55 x 79 63 x 55 x 79 Länge x Breite x Höhe (cm) Gerät mit Verpackung 92 x 62 x 98 74 x 62 x 98...
Seite 13
Gerätebeschreibung Modell 6.10 6.23 Latente Wärmeabgabe (W) 1404 Sensible Wärmeabgabe (W) Geräuschpegel (db(A)) < 65 Umgebungsklima 5–40 °C, 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Elektroanschluss Schutzart IPX5 Netztyp 3PE AC 50/60Hz, 3NPE AC 50/60Hz Spannung (V) Anschlussleistung (kW) Absicherung (A) Spannung (V) Anschlussleistung (kW) Absicherung (A) Spannung (V)
Gerät transportieren 4 Gerät transportieren 4.1 Hinweise zum Transport Vor dem Transport des Gerätes zum Aufstellort sicherstellen, dass: • Belastbarkeit des Fahrweges ausreicht, gegebenenfalls Schienen oder Bleche unterlegen. • Wandöffnungen groß genug sind. Durch Entfernen der Verpackung wird die Durchfahrbreite verkleinert (siehe „Geräte- und Anschlussdaten“).
Gerät transportieren 4.3 Gerät auspacken VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten • Schutzhandschuhe tragen. Beim Auspacken Gerät auf Transportschäden untersuchen. Beschädigte Geräte nicht installieren und in Betrieb nehmen. Angaben des Typenschildes in das Inbetriebnahmeprotokoll eintragen. 1. Verpackung entfernen. 2. Schutzfolie vom Gerät abziehen. 3.
Gerät aufstellen 5 Gerät aufstellen VORSICHT Quetschgefahr durch unsachgemäßes Aufstellen • Beim Aufstellen und Ausrichten Gerät und Arbeitsbereich sichern. VORSICHT Brandgefahr durch Nichteinhalten der regional geltenden Brandschutzvorschriften • Die regional geltenden Brandschutzvorschriften einhalten. ACHTUNG Sachschaden durch Überhitzen des Gerätes • Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen. Potentialausgleich Das Gerät muss in ein Potentialausgleichssystem einbezogen werden.
Gerät aufstellen VORSICHT Verbrühungsgefahr durch Verschütten von heißem Gargut • Aufkleber anbringen, wenn die oberen Einschubschienen höher als 1,60 m liegen. Bild: Warnhinweis Einschubhöhe anbringen 3. Klebefläche für den Aufkleber säubern. 4. Aufkleber in der Höhe von 1,60 m an der Garraumtür anbringen. 5.2 Mindestabstände Bild: Mindestabstände Decke...
Seite 19
Gerät aufstellen Bei der Aufstellung sind folgende Abstände zu Wänden, Decken oder Geräten einzuhalten: • Links, rechts und hinten mindestens 50 mm. • Zu Decken mindestens 500 mm. In der Decke über dem Gerät dürfen keine Wasser-, Gas- und Elektroleitungen verlegt sein. Installationsanleitung...
Gerät anschließen 6 Gerät anschließen 6.1 Gehäuse öffnen und schließen GEFAHR Personen- und Sachschaden durch elektrischen Schlag • Vor dem Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät spannungslos ist. • Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse betreiben. VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten •...
Gerät anschließen 6.1.3 Hygieneblech abnehmen und anbringen ACHTUNG Sachschaden durch Quetschen der Leitungen • Beim Anbringen des Hygienebleches darauf achten, dass keine Leitungen gequetscht werden. ACHTUNG Sachschaden durch undichtes Hygieneblech • Dichtungen beim Anbringen des Hygienebleches prüfen. • Beschädigte Dichtungen wechseln. •...
Seite 23
Gerät anschließen Fehlerstrom- Das Gerät kann in eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung einbezogen Schutzeinrichtung werden. In die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung muss ein Fehlerstrom- Schutzschalter des Typs B (RCD Typ B) eingebaut werden damit Fehlerströme von Wechselströmen, pulsierenden Gleichströmen und glatten Gleichströmen erfasst werden. Bild: RCD Schalter Typ B Schaltsymbol Festanschluss VORSICHT Sach- und Personenschaden durch unsachgemäße Installation...
Gerät anschließen Voraussetzung Elektroanschluss am Gerät entspricht den Angaben auf dem Typenschild Bei Tischgerät: Rückwand abgenommen Bei Einbaugerät: Anschlussabdeckung abgenommen Elektro-Anschlussleitung ausreichend lang 1. Elektro-Anschlussleitung durch die Kabelverschraubung in das Gerät führen. 2. Elektro-Anschlussleitung nach Klemmenplan anschließen. 3. Kabelverschraubung zur Zugentlastung fest anziehen. 6.2.3 Potentialausgleich anschließen Bild: Potentialausgleich anschließen 1.
Gerät anschließen 6.3 Leistungsoptimierungsanlage anschließen Das Gerät kann an eine Leistungsoptimierungsanlage angeschlossen werden. Die benötigte Leitungslänge im Gerät für die Leistungsoptimierungsanlage entspricht der Höhe des Gerätes. Voraussetzung Gerät spannungsfrei geschaltet Rückwand abgenommen Bild: Leistungsoptimierungsanlage anschließen 1. Anschlussleitung durch die Öffnung neben der Einführung der Elektro-Anschlussleitung in das Gerät ziehen.
Gerät anschließen 6.4.1 Hart- und Weichwasser anschließen VORSICHT Hygienerisiko durch verunreinigtes Trinkwasser • Der Anschluss an das Trinkwassernetz muss mit einem Rückflussverhinderer ausgestattet sein. ACHTUNG Sachschaden durch falsche Wasserqualität • Sicherstellen, dass die Wasserqualität den Geräte- und Anschlussdaten entspricht. Immer beide Wasseranschlüsse an das Gerät anschließen. Das Gerät ist ausgestattet mit einem Anschluss für: •...
Gerät anschließen 3. Schmutzfilter in Hart- und Weichwasser-Anschluss einsetzen. 4. Schläuche an das Gerät anschließen. 5. Wasseranschluss-Armaturen öffnen und Verschraubungen auf Dichtheit prüfen. 6.4.2 Nur Weichwasser anschließen Steht am Aufstellort nur Weichwasser zur Verfügung, müssen der Hartwasser-Anschluss und der Weichwasser-Anschluss mit einem T- Stück verbunden werden.
Gerät anschließen 6.5 Abwasseranschluss vornehmen Installationsarbeiten an Abwasseranlagen dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Die regional geltenden Vorschriften des Netzbetreibers beachten. 6.5.1 Abwasserleitung an Festanschluss anschließen Bild: Festanschluss Abwasserleitung Abwasseranschluss Siphon Abwassernetz Abwasserleitung Rohrschelle Abwassernetz Belüftungsventil Ist in das Abwassernetz ein Siphon eingebaut, muss in die Abwasserleitung ein Belüfter eingebaut werden.
Gerät anschließen 6.5.2 Abwasserleitung an Auslauftrichter anschließen Bild: Abwasserleitung an Auslauftrichter anschließen Abwasseranschluss Abwassernetz Abwasserleitung Siphon Abwassernetz Trichtersiphon Auslauftrichter Nur Auslauftrichter anschließen wenn in das Abwassernetz ein Siphon eingebaut ist. Voraussetzung Rohre, Bogen, Auslauftrichter und Siphon aus Polypropylen (PP) • Wärmebeständig bis 95 °C •...
Gerät anschließen 6.6 Abluftanschluss Bei Aufstellen des Gerätes unter einer Absaughaube, die regional geltenden Vorschriften für raumlufttechnische Anlagen beachten. ACHTUNG Sachschaden durch Verschmutzung der Abluftkanäle • Abluftleitung nicht direkt an eine Abluftanlage anschließen. ACHTUNG Korrosionsschaden durch Kondensat • Abluftleitung so installieren, dass keine Kondensatansammlungen entstehen können.
Gerät anschließen 6.7 Grundeinstellungen vornehmen Bild: Hauptmenü MagicPilot Hauptmenü FlexiCombi Ma- Taste „Gerätefunktionen“ gicPilot Taste FlexiCombi Help Taste Zurück Sprachauswahl Durch Eingabe des Passwortes „ 2100“ können die Grundeinstellungen für die Installation angezeigt und geändert werden. Voraussetzung Gerät eingeschaltet 1. Im Hauptmenü auf Taste „Gerätefunktionen“ tippen. 2.
Seite 33
Gerät anschließen Grundeinstel- Standard- Einstellbe- Erklärung lung wert reich Signaltöne aus- Sound 1 Sound 1 - 4 Sie können zwischen 4 unter- wählen schiedlichen Signaltönen wäh- len. Einheiten ein- Auswahl der Einheiten stellen Temperatur Metrisch Celsius (°C) (°C) Imperial Fahrenheit (°F) U.S.
Gerät einbauen 7 Gerät einbauen VORSICHT Gefahr durch hohes Gewicht des Gerätes (über 60 kg) • Gerät mit mehreren Personen aufstellen. • Gerät mit geeignetem Hebewerkzeug heben/senken. ACHTUNG Quetschgefahr der Finger und Hände beim Anheben und Absetzen des Gerätes auf dem EInschubblech •...
Seite 35
Gerät einbauen Bild: Gerät auf Einschubblech stellen ACHTUNG Sachschaden durch gequetschte Kabel und Schläuche Kabel und Schläuche dürfen nicht gequetscht werden. Füße können abscheren wenn Gerät geschoben wird. Bild: Füße 3. Gerät mittig auf das Einschubblech stellen. 4. Lüftungsblech an das Gerät anbauen. 5.
Seite 36
Gerät einbauen 6. Gerät an die bauseitige Versorgung (Strom und Wasser) und Entsorgung (Abwasser) anschließen. Dies ist von der örtlichen Situation abhängig. Installationsanleitung...
Gerät in Betrieb nehmen 8 Gerät in Betrieb nehmen Voraussetzung Elektroanschluss vorgenommen Wasseranschluss vorgenommen Abwasseranschluss vorgenommen Abluftanschluss vorgenommen (wenn kundenseitig gefordert) Rückwand geschlossen Anschlussabdeckung geschlossen 1. Betreiber einweisen. 2. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen. 8.1 Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen Allgemein Nein Angaben des Typenschildes eingetragen? SN: _____________________________ Typ: _____________________________ QN (Hi): _____________________________ E: ________________________________________________________________...
Seite 38
Gerät in Betrieb nehmen Grundeinstellung Regelung Nein Einheiten eingestellt? °C °F Netzwerk-Konfiguration eingestellt? DHCP IP-Adresse: ____________________________ Subnet-Maske: ____________________________ Gateway: ____________________________ Küchenleittechnik eingestellt? aktiv gesperrt Ethernet seriell TCP-Port: __________ Geräteadresse: __________ Geräteadresse: __________ 80% Leistung eingestellt? 100% Wasseranschluss Nein Mindest-Anschlussdruck vorhanden? Anschlussdruck: _______________ bar Wasseranschluss fachgerecht angeschlossen? Leitungen und Verbindungen dicht?
Seite 39
Gerät in Betrieb nehmen Die Wasserinstallation wurde ausgeführt von: Firma Installateur Ort, Datum Unterschrift Die Abwasserinstallation wurde ausgeführt von: Firma Installateur Ort, Datum Unterschrift Der Abluftanschluss wurde ausgeführt von: Firma Installateur Ort, Datum Unterschrift Die Einweisung des Betreibers wurde ausgeführt von: Firma Installateur Ort, Datum...
Seite 40
Gerät in Betrieb nehmen Installationsanleitung...