Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen
Bedienungsanleitung
Kombidämpfer
Gerät
FlexiCombi MagicPilot
Modell
Energieart
FKGCOD615T
Gas
FKGCOD621T
FKGCOD115T
FKGCOD121T
FKGCOD215T
FKGCOD221T
10014472-0ABDE-I
Ausführung
WaveClean
Tür mit Hygieneverglasung
4-Punkt-Kerntemperaturfühler
(optional)
Sous-Vide-Kerntemperaturfühler
(optional)
Softwareversion 1.79
de-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MKN FlexiCombi MagicPilot FKGCOD615T

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen Bedienungsanleitung Kombidämpfer Gerät Modell Energieart Ausführung FlexiCombi MagicPilot FKGCOD615T WaveClean FKGCOD621T Tür mit Hygieneverglasung FKGCOD115T 4-Punkt-Kerntemperaturfühler FKGCOD121T (optional) FKGCOD215T Sous-Vide-Kerntemperaturfühler FKGCOD221T (optional) Softwareversion 1.79 10014472-0ABDE-I de-DE...
  • Seite 2: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedien- und Anzeigeelemente a Taste Ein Aus „I O“ f Taste „Automatisches Garen“ b Taste Hilfe g Taste „Gerätefunktionen“ c Bedienelement mit Touchscreen h Taste Zurück d Taste „Manuelles Garen“ i Informationsleiste e Taste Sprachauswahl Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Telefax +49 5331 89-280 Internet www.mkn.com Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig. Copyright by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung  ................  9 1.1 Zu dieser Anleitung  ................  9 1.1.1 Zeichenerklärung ..................  10 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung  ..........  11 1.3 Garantie  ...................  11 2 Sicherheitshinweise  ............  12 3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch einhalten  ....  15 4 Gerätebeschreibung  ............  16 4.1 Geräteübersicht  ................  16 4.1.1 Tischgerät ....................  16 4.1.2 Standgerät  ....................  17 4.2 Ausstattung .................. ...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5.3.3 Zweistufigen Türverschluss öffnen  ............  30 5.3.4 Zweistufigen Türverschluss schließen  ............   31 5.4 Gerät beschicken und entleeren  ...........  31 5.4.1 Beschicken und Entleeren ...............   31 5.4.2 Beschicken und entleeren mit Hordengestell-Transportwagen  ....  32 5.4.3 Beschicken und entleeren mit Hordenwagen  ..........   33 5.5 Menü...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 5.7.1 Messung mit 4-Punkt-Kerntemperaturfühler  ...........   72 5.7.2 Messung mit Sous-Vide-Kerntemperaturfühler  ........  73 5.7.3 Kerntemperaturmessung bei gefrorenem Gargut ........  73 5.7.4 Anzeige Kerntemperatur bei zeitgesteuertem Garprozess  .....   74 5.7.5 Anzeige Kerntemperatur außerhalb des Garprozesses  ......  74 5.8 Manuelles Garen ................  75 5.8.1 Menü Manuelles Garen öffnen  ..............  75 5.8.2 Garprogramm-Schritt erstellen ...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6.12 Garraum manuell reinigen  ............  101 6.12.1 Garraum vorbereiten  ................  101 6.12.2 Reinigungsprogramm starten  ..............   101 6.12.3 Reiniger einsprühen  ................  101 6.12.4 Reiniger einwirken lassen  ..............  102 6.12.5 Reinigen starten  ..................   102 6.12.6 Garraum ausspülen  ................  102 6.12.7 Garraum trocknen  ................  102 6.13 Luftleitblech aufklappen und zurückklappen ...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen: • zum sicheren Betrieb, • zur Reinigung und Pflege, • zur Abhilfe bei auftretenden Störungen. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Bedienungsanleitung vor dem ersten Bedienen vollständig lesen.
  • Seite 10: Zeichenerklärung

    Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Einleitung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Dieses Gerät darf nur mit geeignetem Zubehör zum Garen von Lebensmitteln benutzt werden. Untersagt ist die Benutzung des Gerätes unter anderem für folgende Zwecke: •...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Bediener muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Betrieb Folgender Personenkreis muss bei der Bedienung durch eine Person beaufsichtigt werden, die für die Sicherheit verantwortlich ist: •...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Defektes Gerät Verletzungsgefahr durch defektes Gerät • Defektes Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz trennen. • Defektes Gerät mit Gas-Absperrhahn von Gaszufuhr trennen. • Defektes Gerät nicht betreiben. • Gerät nur durch autorisiertes Fachpersonal instand setzen lassen. Austretendes Gas oder Erstickungs- und Explosionsgefahr durch austretendes Gas Abgas •...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Unsachgemäße Reinigung Verätzungsgefahr durch Reinigungsmittel • Hinweise des Reinigungsmittel-Herstellers beachten. • Beim Umgang mit ätzenden Reinigungsmitteln geeignete Schutzmaßnahmen einhalten. Sturzgefahr auf nassem und rutschigem Boden • Boden vor dem Gerät sauber und trocken halten. Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reinigung • Garraum vorsichtig reinigen.
  • Seite 15: Verhaltensregeln Bei Gasgeruch Einhalten

    Verhaltensregeln bei Gasgeruch einhalten 3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch einhalten GEFAHR Erstickungs- und Explosionsgefahr durch austretendes Verhaltensregeln bei Gasgeruch einhalten. • Ruhe bewahren. • Fenster und Türen öffnen und Räume lüften. • Räume mit Gasgeruch meiden. • Nicht rauchen. • Keine Flammen entzünden. Flammen löschen. •...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Das Gerät ist ein Heißluftdämpfer, geeignet für die meisten in der gewerblichen Küche angewandten Garmethoden. Zum wahlweisen Einsatz der Garmedien Heißluft, drucklosem Frischdampf, einzeln, nacheinander oder kombiniert mit feuchter und trockener Hitze. 4.1 Geräteübersicht 4.1.1 Tischgerät Bild: Gerät mit Hordengestell-Transportwagen a Hordengestell j Schlauchbrause b Isolierscheibe...
  • Seite 17: Standgerät

    Gerätebeschreibung 4.1.2 Standgerät Bild: Gerät mit Hordenwagen a Hordengestell j Schlauchbrause b Isolierscheibe k Typenschild c Türgriff l Gerätebein d Garraumtür m Bedieneinheit e Führungsschiene rechts n Gehäuse f Hordenwagen o Luftansaugstutzen g Schiebebügel p Abgasstutzen h Führungsschiene links q Dampf-Austrittsstutzen i USB-Anschluss (verdeckt) Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Ausstattung

    Gerätebeschreibung 4.2 Ausstattung 4.2.1 Ausstattungsmerkmale • 4-Punkt-Kerntemperaturfühler • Sous-Vide-Kerntemperaturfühler oder ein zweiter 4-Punkt- Kerntemperaturfühler (optional) • Schlauchbrause (optional) • Garraumtür mit Hygieneverglasung • Einstufiger Türverschluss • Zweistufiger Türverschluss (optional), bei Geräten der Größe 20 ist diese Ausstattung Standard • Leistungsoptimierungsanlage (optional) •...
  • Seite 19: Automatische Reinigung Waveclean

    Gerätebeschreibung 4.2.5 Automatische Reinigung WaveClean Mit der automatischen Reinigung WaveClean wird der Garraum mit einer Reinigungskartusche gereinigt und klargespült. 4.2.6 CombiDoctor (Selbstdiagnose-Programm) Der CombiDoctor überprüft mit einem wählbaren Selbstdiagnose- Programm die Komponenten für die Klimasteuerung und der Reinigung. 4.2.7 VideoAssist Mit VideoAssist können Videos aufgerufen werden, die zusätzlich Erklärungen zur Bedienung zeigen.
  • Seite 20: Gararten

    Gerätebeschreibung 4.3.2 Gararten Dämpfen Dämpfen ist eine Garart, mit der Gargut mit Hilfe von Wasserdampf im Temperaturbereich von 30 °C bis 130 °C schonend gegart wird. Combidämpfen Combidämpfen ist eine Garart, bei der die Gararten Dämpfen und Heißluft kombiniert werden. Der Temperaturbereich erstreckt sich von 30 °C bis 250 °C.
  • Seite 21: Erweiterte Garfunktionen

    Gerätebeschreibung 4.3.3 Erweiterte Garfunktionen Mit den erweiterten Garfunktionen lassen sich einzelne Garschritte an das jeweilige Gargut anpassen. Folgende erweiterte Garfunktionen stehen zur Verfügung: PerfectHold PerfectHold ist eine Garfunktion, mit der Gargut, nach dem eigentlichen Garprozess in einem Temperaturbereich von 50 °C bis 100 °C im Gerät bis zur Ausgabe warm gehalten wird.
  • Seite 22 Gerätebeschreibung RackControl2 RackControl ist ideal zum rollierenden Garen. Mit der erweiterten Garfunktion RackControl2 können gleichzeitig unterschiedliche Lebensmittel, zum Beispiel Kartoffeln, Blumenkohl, Erbsen, Möhren und Fleisch, zu unterschiedlichen Zeiten gegart werden. RackControl2 überwacht in einem Arbeitsgang die verschiedenen Garzeiten. Bei Erreichen einer Garzeit ertönt ein Signal und das Gargut kann entnommen werden.
  • Seite 23: Kerntemperaturmessung

    Gerätebeschreibung QualityControl Durch die erweiterte Garfunktion QualityControl erkennt die Steuerung von selbst das Beschickungsvolumen und passt die jeweiligen Garparameter im autoChef an. Das sorgt für eine konstant erstklassige Qualität. Taste Nachgaren Die Taste Nachgaren erlaubt eine Fortführung des Garprozesses nach Ablauf eines Garprogramms für einen vorher definierten Zeitraum.
  • Seite 24: Gerätesteuerung Magicpilot

    Gerätebeschreibung 4.4 Gerätesteuerung MagicPilot Bild: Hauptmenü a Taste Zurück e Taste Sprachauswahl b Informationsleiste f Taste „Manuelles Garen“ c Taste „WaveClean“ (optional) g Taste „Gerätefunktionen“ d Taste Hilfe h Taste „Automatisches Garen“ Bild: Menü Automatisches Garen, autoChef a Taste Zurück e Taste Hilfe b Taste „autoChef“...
  • Seite 25 Gerätebeschreibung Bild: Menü Manuelles Garen a Taste Zurück d Feld „Heißluft“ e Pfeil-Symbol nächste Seite b Informationsleiste c Taste Hilfe f Trennbalken Bild: Menü Gerätefunktionen a Taste Zurück d Fenster b Informationsleiste e Feld Mauelle Reinigung c Taste Hilfe f Pfeil-Symbol n ächste Seite Bedienungsanleitung...
  • Seite 26: Beschickungsmengen

    Gerätebeschreibung 4.5 Beschickungsmengen 4.5.1 Tellerkapazität beim Regenerieren Garzeit und Gartemperatur sind abhängig von der Anzahl der Teller. Ausführung Tellerdurchmesser 28 cm 32 cm auf Rost auf Hordengestell oder Hordenwagen 4.5.2 Beschickungsmenge Hordengestell-Transportwagen und Hordenwagen Ausführung pro Einschub maximal (kg) pro Gerät maximal (kg) 22,5 22,5 22,5...
  • Seite 27: Standardeinstellwert Temperatur

    Gerätebeschreibung 4.6.2 Standardeinstellwert Temperatur Einstellbereich der Garraumtemperatur ist von der Garart abhängig. Garart Standardwert Einstellbereich Änderungsschritt (°C) (°C) e (°C) Dämpfen 30 - 130 Combidämpfen 30 - 250 Heißluft 30 - 250 Regenerieren 30 - 180 4.6.3 Standardeinstellwert Garraumfeuchte Einstellbereich der Garraumfeuchte ist von der Garart abhängig. Garart Standardwert Einstellbereich...
  • Seite 28: Gerät Bedienen

    2017/2158. Sie gibt vor, dass bei der Zubereitung von Kartoffelprodukten ein möglichst niedriger Acrylamidwert erreicht werden muss. Deshalb empfiehlt MKN bei Kartoffelprodukten: • eine Gartemperatur von 220 °C nicht zu überschreiten, es sei denn der Lebensmittelhersteller zeigt auf, dass dies für sein Produkt unbedenklich ist.
  • Seite 29: Gerät Einschalten Und Ausschalten

    Gerät bedienen 5.2 Gerät einschalten und ausschalten 5.2.1 Einschalten Taste Ein Aus „I O“ auf „I“ drücken. Gerät ist eingeschaltet. Steuerung beginnt automatisch den Einschaltvorgang. Laufbalken am unteren Rand des Touchscreens zeigt den Fortschritt an. Das Hauptmenü wird nach 1 Minute angezeigt und das Gerät ist betriebsbereit.
  • Seite 30: Einstufigen Türverschluss Schließen

    Gerät bedienen 5.3.2 Einstufigen Türverschluss schließen Bild: Einstufigen Türverschluss schließen Voraussetzung Türgriff in Ausgangsstellung Garraumtür mit Druck schließen. Garraumtür ist geschlossen. 5.3.3 Zweistufigen Türverschluss öffnen Bild: Zweistufigen Türverschluss öffnen Bei Größe 6 und Größe 10 zuerst den Türgriff nach links drehen.
  • Seite 31: Zweistufigen Türverschluss Schließen

    Gerät bedienen 5.3.4 Zweistufigen Türverschluss schließen Bild: zweistufigen Türverschluss schließen Voraussetzung Türgriff in waagerechter Ausgangsstellung 1. Garraumtür mit Druck schließen. Garraumtür rastet ein. 2. Türgriff nach unten drehen. Garraumtür ist verriegelt. 5.4 Gerät beschicken und entleeren VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeit •...
  • Seite 32: Beschicken Und Entleeren Mit Hordengestell-Transportwagen

    Gerät bedienen 4. Garraumtür einen Spalt breit offen stehen lassen. Lebensdauer der Türdichtung verlängert sich. Im Garraum bildet sich keine stauende Nässe. 5.4.2 Beschicken und entleeren mit Hordengestell-Transportwagen Bild: Beschicken und entleeren mit Hordengestell-Transportwagen a Hordengestell e Hordengestell-Transportwagen b Schiebebügel f Hordengestell-Trägerplatte c Hebel g Führungsschiene...
  • Seite 33: Beschicken Und Entleeren Mit Hordenwagen

    Gerät bedienen Entleeren mit Hordengestell-Transportwagen 1. Garraumtür öffnen. 2. Hordengestell-Transportwagen an das Gerät heranfahren. Rollen gegen Wegrollen sichern. 3. Hordengestell-Trägerplatte einschieben und Hordengestell auf der Platte sichern. 4. Hordengestell auf den Hordengestell-Transportwagen herausfahren und sichern. 5. Feststellrollen lösen und Hordengestell-Transportwagen vom Gerät wegfahren.
  • Seite 34: Menü Gerätefunktionen

    Gerät bedienen Entleeren mit Hordenwagen 1. Garraumtür öffnen. 2. Schiebebügel in den Hordenwagen einstecken. 3. Hordenwagen herausfahren. 4. Alle Speisereste aus Ablaufsieb entfernen. 5. Garraumtür einen Spalt breit offen stehen lassen. Lebensdauer der Türdichtung verlängert sich. Im Garraum bildet sich keine stauende Nässe. 5.5 Menü...
  • Seite 35: Hauptmenü Ansteuern

    Gerät bedienen 5.5.1 Hauptmenü ansteuern Das Hauptmenü kann aus jedem Programmschritt direkt angesteuert werden. Voraussetzung Menü Garprogramm oder Einstellung aufgerufen 1. Taste Zurück antippen. Vorheriges Menü oder Programmschritt wird angezeigt. 2. Bei Bedarf mehrmals wiederholen. 3. Taste Zurück doppelt antippen. Alle Programmschritte werden übersprungen.
  • Seite 36 Gerät bedienen Neben den in diesem Kapitel beschriebenen gibt es folgende weitere Funktionen. Audioeinstellungen Auswahl der Lautstärke der Signaltöne. Bediensperre Verschiedenen Einstellungen ob und wann die Bediensperre aktiviert werden soll. Eingabe und Änderung des Kennwortes. Standby-Betrieb Zum Einstellen des Standby-Betriebes Bediensperre deaktivieren. Bei aktiviertem Standby-Betrieb wird der Bildschirm nach der eingestellten Zeit abgedunkelt.
  • Seite 37: Geräteinfomationen Aufrufen

    Gerät bedienen Kochbuchsperre Sperrfunktion für die Garprogramme im AutoChef. Einstellung Funktion Frei Löschen, Ändern und Überschreiben der Garprogramme ist möglich Gesperrt Änderungen der Garschritte, zum Beispiel Temperaturerhöhungen, sind möglich. Beim nächsten Aufrufen des Garprogrammes gelten wieder die voreingestellten Werte. Vollständig Das Garprogramm kann nur so genutzt werden, wie es gesperrt hinterlegt ist.
  • Seite 38: Datum Und Zeit Einstellen

    Gerät bedienen 5.5.5 Datum und Zeit einstellen Das angezeigte Datum- und Zeitformat genau beachten. Bei ungültigen Werten wird die Eingabe nicht übernommen. Voraussetzung Menü Einstellungen angezeigt 1. Feld „Datum und Zeit einstellen“ antippen. Fenster Einstellung wird geöffnet. Tastatur wird geöffnet. 2.
  • Seite 39: Sprachauswahl Voreinstellen

    Gerät bedienen 5.5.6 Sprachauswahl voreinstellen Für die Sprachauswahl im Hauptmenü können maximal 5 Sprachen ausgewählt werden. Hervorgehobene Felder sind ausgewählte Sprachen. Nicht hervorgehobene Felder sind nicht ausgewählte Sprachen. Die aktuell eingestellte Sprache kann nicht abgewählt werden. Voraussetzung Menü Einstellungen angezeigt 1.
  • Seite 40: Einstellung Der Favoriten

    Gerät bedienen 5.5.7 Einstellung der Favoriten In dem Fenster Einstellungen für Favoriten wird ausgewählt, welche Ansicht das Bedienfeld nach dem Start des Gerätes zeigt. Dadurch werden die nutzbaren Funktionen für den Bediener eingeschränkt. Voraussetzung Menü Gerätefunktionen geöffnet 1. Feld Einstellungen für Favoriten antippen. Fenster Einstellungen für Favoriten wird angezeigt.
  • Seite 41: Hintergrundbeleuchtung Einstellen

    Gerät bedienen Bediensperre aufheben Voraussetzung Touchscreen ist gesperrt 1. Symbol Schloss antippen. Tastatur wird geöffnet. 2. Passwort eingeben. Durch Eingabe des Passwortes „369“ wird die Bediensperre entsperrt. Das Symbol Schloss und die Tastatur verschwinden. Die Taste Hilfe wird in der Informationleiste sichtbar und der Touchscreen ist freigegeben.
  • Seite 42: Einstellung Der Wasserfilterwartung

    Gerät bedienen 5.5.10 Einstellung der Wasserfilterwartung Voraussetzung Menü Einstellungen angezeigt 1. Feld „Wasserfilter Wartung“ antippen. 2. Menü Wasserfilter Wartung wird angezeigt. Der eingegebene Wert, wann an die Wasserfilterwartung erinnert werden soll, wird angezeigt. Die gefilterte Wassermenge seit dem letzten Filterwechsel wird angezeigt.
  • Seite 43 Gerät bedienen Parameter Grundeinstellung Zur Auslieferung ist das Gerät bereits voreingestellt. Die Werte in der folgenden Liste können in der Parameterebene angepasst werden. Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Bildschirmsperre Bildschirmsperre 0 = deaktiviert Aktivieren oder deaktivieren der Bildschirmsperre. Die Bildschirmsperre 1 = aktiviert schaltet sich nach einer bestimmten Zeit ein, wenn auf dem Touchscreen keine...
  • Seite 44: Video Importieren

    Gerät bedienen Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Hintergrundbeleuchtung Helligkeit der 20 — 100 % Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung Hintergrundbeleuchtu ist einstellbar und dient zum Beispiel dazu, in dunklen Räumen oder bei Frontcooking, die Helligkeit des Bildschirms zu reduzieren. FlexiCombi Air Nachlaufzeit 0 —...
  • Seite 45: Bilder Importieren

    Gerät bedienen 5.5.13 Bilder importieren Voraussetzung PNG-Format Bildgröße 249x111 Pixel Datengröße < 50 MB 1. Auf einem USB-Stick das Verzeichnis autoChefImages anlegen. 2. Gewünschtes Bild in diesem Verzeichnis speichern. USB-Stick vorbereitet. 3. USB-Stick am Multiport einstecken. 4. Menü Gerätefunktionen öffnen. 5.
  • Seite 46: Rezepte Importieren

    Gerät bedienen 5.5.14 Rezepte importieren Beim Umwandeln in ein HTML-Format, muss Text und Grafik getrennt sein. Zum Beispiel in Microsoft Word wird der Text, unter Dateientyp mit dem Speicherfilter „Webseite, gefiltert“ gespeichert. Vor dem Importieren darauf geachten, dass der Dateientyp mit „.html“ endet. Voraussetzung HTML-Format Datengröße <...
  • Seite 47: Grundlegende Funktionen

    Gerät bedienen 5.6 Grundlegende Funktionen 5.6.1 Gartemperatur einstellen ACHTUNG Erhöhter Verschleiß Eine dauerhafte Nutzung des Gerätes mit Gartemperaturen über 250 °C führt zu einem erhöhten Verschleiß. Der Temperaturbereich unterscheidet sich je nach Garart. Bei einer Gartemperatur außerhalb des erlaubten Temperaturbereiches färbt sich die Anzeige rot. Bild: Fenster Einstellung der Gartemperatur a Feld Temperatur c Walzen...
  • Seite 48: Gardauer Und Dauerbetrieb Einstellen

    Gerät bedienen 5.6.2 Gardauer und Dauerbetrieb einstellen Gardauer einstellen Bild: Einstellung der Gardauer a Feld Gardauer d Taste Garzeit b Fenster Einstellung e Taste Bestätigung c Walzen Voraussetzung Garprogramm gewählt 1. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Taste Garzeit antippen. 3.
  • Seite 49 Gerät bedienen Bild: Einstellung der Garzeit auf Dauerbetrieb a Feld Gardauer c Taste Dauerbetrieb b Fenster Einstellung d Taste Bestätigung Voraussetzung Garprogramm gewählt 1. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Taste Dauerbetrieb antippen. 3. Taste OK antippen. Fenster Einstellung wird geschlossen. Fenster Garart zeigt eingestellte Garzeit.
  • Seite 50: Kerntemperatur Einstellen

    Gerät bedienen 5.6.3 Kerntemperatur einstellen Bild: Fenster Einstellung der Kerntemperatur für Intern und Extern-Anzeige a Feld Kerntemperatur d Walze Temperatur b Fenster Einstellung e Taste Bestätigung c Walze Kerntemperaturfühlerart Voraussetzung Garprogramm gewählt Gardauer eingestellt 1. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung Gardauer wird angezeigt. 2.
  • Seite 51: Lüftergeschwindigkeit Und Lüfterdrehrichtung Einstellen

    Gerät bedienen 5.6.4 Lüftergeschwindigkeit und Lüfterdrehrichtung einstellen Bild: Einstellung Lüftergeschwindigkeit und Lüfterdrehrichtung a Feld Lüftereinstellung d Walze Lüfterdrehrichtung b Fenster Einstellung e Taste Bestätigung c Walze Lüftergeschwindigkeit Voraussetzung Garprogramm gewählt 1. Feld Lüftereinstellung antippen. Fenster Einstellung wird geöffnet. 2. Walze Lüftergeschwindigkeit mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen.
  • Seite 52: Haccp Protokoll Exportieren

    Gerät bedienen 5.6.5 HACCP Protokoll exportieren Voraussetzung USB-Stick eingesteckt Unter Geräteeinstellungen mit Passwort angemeldet 1. Feld „HACCP exportieren“ antippen. 2. Zeitraum der Protokolle auswählen. 3. Taste Bestätigung antippen. Fenster Bedienhinweise wird geöffnet. 4. Taste Bestätigung antippen. HACCP-Protokoll wird auf den USB-Stick exportiert. Fenster Bestätigung wird geöffnet.
  • Seite 53: Perfection (Regenerieren) Verwenden

    Gerät bedienen 5.6.6 Perfection (Regenerieren) verwenden Bild: Fenster Einstellung Garart Perfection d Feld Garzeit a Taste „Start“ b Feld Garart e Feld Feuchtigkeit c Feld Temperatur Perfection starten Voraussetzung Gargut auf Einsatz im Einschub Tür geschlossen Menü Manuelles Garen angezeigt 1.
  • Seite 54: Perfecthold Verwenden

    Gerät bedienen 2. Ende der Garzeit abwarten. Heizen des Gerätes wird beendet. Taste „Stopp“ wird durch Taste „Start“ ersetzt. Garzeit wird zurückgesetzt. Perfection ist beendet. 5.6.7 PerfectHold verwenden Bild: Fenster Einstellung PerfectHOLD a Feld Gardauer d Walzen b Fenster Einstellung e Taste Bestätigung c Taste Garzeit Voraussetzung Garprogramm beendet...
  • Seite 55: Ready2Cook Einstellen

    Gerät bedienen 5.6.8 Ready2Cook einstellen Bild: Fenster Parameter Einstellungen „Ready2Cook“ d Taste Lesen a Walzen b Taste Schreiben e Anzeige c Taste Tastatur Voraussetzung Menü Gerätefunktion geöffnet 1. Feld Einstellungen antippen. 2. PIN 111 eingeben und bestätigen. 3. Feld Parameter Einstellungen antippen. Menü...
  • Seite 56: Startzeitvorwahl Verwenden

    Gerät bedienen 5.6.9 Startzeitvorwahl verwenden Startzeitvorwahl einstellen Bild: Fenster Einstellung Startzeitvorwahl a Feld Startzeitvorwahl c Walzen b Fenster Startzeitvorwahl d Taste Bestätigung Voraussetzung Garprogramm beendet Menü Automatisches Garen AutoChef geöffnet Erweiterte Garfunktion gewählt 1. Feld Startzeitvorwahl antippen. 2. Die Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. Nach oben oder unten wischen.
  • Seite 57 Gerät bedienen Startzeitvorwahl ändern Bild: Fenster Einstellung Startzeitvorwahl ändern a Feld Startzeitvorwahl d Taste Bestätigung b Fenster Startzeitvorwahl e Walzen c Taste Startzeit Voraussetzung Garprogramm beendet Menü Automatisches Garen AutoChef geöffnet Erweiterte Garfunktion gewählt 1. Taste Startzeitvorwahl antippen. Feld Startzeitvorwahl zeigt eingestellte Vorwahlzeit an. 2.
  • Seite 58: Steam Exhaust System (Ses)

    Gerät bedienen 5.6.10 Steam Exhaust System (SES) Steam Exhaust System (SES) saugt automatisch den Dampf aus dem Garraum. Sie ist standardmäßig eingeschaltet und kann für einzelne Programme ausgeschaltet werden. Bild: Fenster Auswahl Steam Exhaust System (SES) a Feld Steam Exhaust System Voraussetzung Menü...
  • Seite 59: Rackcontrol2 Verwenden

    Gerät bedienen 5.6.11 RackControl2 verwenden Während des Garprozesses können eingestellte Parameter wie Garzeit oder Kerntemperatur für ausgewählte Einschübe verändert werden. Der Garprozess wird nicht unterbrochen. Parameter wie Garraumfeuchte, Garraumtemperatur und Lüftergeschwindigkeit können aufgerufen und eingestellt werden. Änderungen gelten nur für das laufende Garprogramm und werden nicht als Voreinstellung übernommen.
  • Seite 60 Gerät bedienen Bild: Fenster Einstellung Kerntemperatur RackControl2 a Feld Einstellungen d Taste Kerntemperatur b Feld Kerntemperatur e Taste Bestätigung c Fenster Kerntemperatur f Walzen Voraussetzung Feld Manuelles Garen ausgewählt 1. Feld RackControl2 antippen. 2. Feld Garart antippen. 3. Feld Einstellungen antippen. 4.
  • Seite 61 Gerät bedienen RackControl2 beenden Bild: Fenster RackControl2 vorzeitig beenden a Feld Weiter c Fenster Einstellung b Taste Stopp d Feld Einschub Voraussetzung RackControl2 gestartet Aufheiztemperatur nicht erreicht 1. Fenster RackControl2 antippen. letzte Anzeige Einstellung wird angezeigt. 2. Mit Wischgeste nach oben die nächste Seite öffnen. 3.
  • Seite 62: Familymix Verwenden

    Gerät bedienen 5.6.12 FamilyMix verwenden Bild: Fenster Auswahl FamilyMix a Taste Start d Feld Einstellungen b Feld Produktübersicht e Feld FamilyMix c Feld Produkt Bild: Fenster Einstellung FamilyMix a Taste Start c Feld Einstellung b Taste Garzeitverlängerung d Feld RackTimer Bedienungsanleitung...
  • Seite 63 Gerät bedienen Voraussetzung Feld Manuelles Garen ausgewählt Garprogramm geladen 1. Feld Einstellungen antippen. 2. Feld FamilyMix antippen. 3. Feld Produktübersicht antippen und Produkt auswählen. Feld Produkt antippen: Produkt ist ausgewählt. Feld Produkt erneut antippen: Produktauswahl ist aufgehoben. 4. Taste „Start“ antippen. Anzeige wechselt auf „Ready2Cook“.
  • Seite 64: Nachgaren Verwenden

    Gerät bedienen 5.6.13 Nachgaren verwenden Bei der Auswahl von Produkten mit unterschiedlich voreingestellter Garzeit, kann die Garzeit für ausgewählte Produkte individuell verlängert werden. Nachgaren lässt sich in 1-Minuten-Schritten maximal bis auf 5 Minuten einstellen. Bild: Fenster Auswahl Garzeitverlängerung a Taste Stopp c Feld Produkt b Taste Nachgaren d Feld Nachgaren...
  • Seite 65: Manuelles Beschwaden Einstellen

    Gerät bedienen 5.6.14 Manuelles Beschwaden einstellen Bild: Fenster Einstellung Manuelles Beschwaden d Feld Feuchtigkeitsmenge a Taste „Start“ b Feld Manuelles Beschwaden e Feld Lüftereinstellung c Feld Temperatur Voraussetzung Garprogramm läuft 1. Feld Gerätefunktionen antippen. Menü Gerätefunktionen geöffnet. 2. Feld Manuelles Beschwanden antippen. Menü...
  • Seite 66: Ruheschritt Einstellen

    Gerät bedienen 5.6.15 Ruheschritt einstellen Die Funktion Ruheschritt einfügen ist jederzeit möglich. Ohne Speichern gilt der Schritt nur für das aktuelle Garprogramm. Bild: Fenster Ruheschritt einfügen a Taste Start b Feld Ruheschritt Voraussetzung Menü Automatisches Garen geöffnet Garprogramm ausgewählt 1. Funktion Neuer Schritt auswählen. 2.
  • Seite 67: Qualitycontrol Verwenden

    Gerät bedienen 5.6.16 QualityControl verwenden QualityControl ist eine automatische Garzeitoptimierung durch automatische Temperaturanpassung. Sie optimiert den Vorheizprozess. Sie ist standardmäßig eingeschaltet und kann für einzelne Programme ausgeschaltet werden. Die jeweilige Einstellung bleibt bis zur Änderung für alle Garprogramme gültig. Bild: Fenster Auswahl QualityControl a Feld QualityControl Voraussetzung Menü...
  • Seite 68: Nt-Garen Verwenden

    Gerät bedienen 5.6.17 NT-Garen verwenden Bild: Fenster Einstellung Garart Delta-T-Garen d Feld Garzeit a Taste „Start“ b Feld Garart e Feld Feuchtigkeit c Feld Differenz Gartemperatur NT-Garen starten Voraussetzung Gargut auf Einsatz im Einschub Kerntemperaturfühler gesetzt Tür geschlossen Menü Manuelles Garen angezeigt 1.
  • Seite 69: Delta-T-Garen Verwenden

    Gerät bedienen NT-Garen beenden Voraussetzung NT-Garen gestartet Garzeit nicht abgelaufen 1. Taste „Stopp“ in Informationsleiste antippen. oder 2. Ende der Garzeit abwarten. Heizen des Gerätes wird beendet. Taste „Stopp“ wird durch Taste „Start“ ersetzt. Garzeit wird zurückgesetzt. NT-Garen ist beendet. 5.6.18 Delta-T-Garen verwenden Bild: Fenster Einstellung Garart Delta-T-Garen d Feld Kerntemperatur...
  • Seite 70: Barcode-Scanner Verwenden

    Gerät bedienen 3. Taste „Start“ in der Informationsleiste antippen. Gerät heizt auf. Taste „Start“ wird durch Taste „Stopp“ ersetzt. Garzeit wird im Fenster „Garart“ aktualisiert. Delta-T-Garen ist gestartet. Delta-T-Garen beenden Voraussetzung Delta-T-Garen gestartet Garzeit nicht abgelaufen 1. Taste „Stopp“ in Informationsleiste antippen. oder 2.
  • Seite 71: Usb-Stick Zum Importieren Und Exportieren Vorbereiten

    Gerät bedienen 5.6.20 USB-Stick zum Importieren und Exportieren vorbereiten Voraussetzung USB-Stick ist formatiert USB-Stick nicht schreibgeschützt 1. Ordnerstruktur zum Importieren und Exportieren anlegen. 2. Ordner Namen „autoChefImages“ anlegen. Datenaustausch von Fotos im PNG Format, Auflösung von 249x111 Pixel. 3. Ordner Namen „FCBrowserFiles“ anlegen. Datenaustausch von Texten im HTML Format.
  • Seite 72: Messung Mit 4-Punkt-Kerntemperaturfühler

    Gerät bedienen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Kerntemperaturfühler am Griff anfassen, aus dem Gargut entfernen und vorsichtig in die Halterung stecken. • Arme und Hände durch geeignete Schutzhandschuhe schützen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Kerntemperaturfühler • Den integrierten Kerntemperaturfühler nicht aus dem Gerät hängen lassen.
  • Seite 73: Messung Mit Sous-Vide-Kerntemperaturfühler

    Gerät bedienen 5.7.2 Messung mit Sous-Vide-Kerntemperaturfühler Der als Sonderausstattung erhältliche Sous-vide- Kerntemperaturfühler wird an den Anschluss externer Kerntemperaturfühler des Gerätes angeschlossen. Bild: Sous-Vide Kerntemperaturfühler mit Sous-Vide-Pads Sous-Vide-Pads aus Moosgummi oder Zellkautschuk auf das vakuumverpackte Gargut kleben. Kerntemperaturfühler immer durch Sous-Vide-Pads vollständig in das Gargut einstechen.
  • Seite 74: Anzeige Kerntemperatur Bei Zeitgesteuertem Garprozess

    Gerät bedienen 5.7.4 Anzeige Kerntemperatur bei zeitgesteuertem Garprozess a Taste Kerntemperatur b Anzeige Kerntemperatur Voraussetzung Kerntemperaturfühler im Gargut Zeitgesteuerter Garprozess läuft 1. Taste Kerntemperatur in der Anzeige des Garschrittes antippen. Aktuelle Kernpemperatur wird für 5 Sekunden angezeigt. 5.7.5 Anzeige Kerntemperatur außerhalb des Garprozesses Voraussetzung Kerntemperaturfühler im Gargut 1.
  • Seite 75: Manuelles Garen

    Gerät bedienen 5.8 Manuelles Garen In der Betriebsart Manuelles Garen stehen Gararten und weitere Funktionen zur Verfügung. Die Auswahl einer dieser Komponenten erstellt automatisch ein einschrittiges Garprogramm. Einstellungen wie Garart, Gartemperatur und Garzeit werden festgelegt und der Garschritt wird entweder gestartet oder gespeichert.
  • Seite 76 Gerät bedienen 5. Taste Dauerbetrieb oder Taste Garzeit oder Taste Kerntemperatur antippen. 6. Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. 7. Taste Bestätigung antippen. Fenster Einstellung wird geschlossen. 8. Garraumfeuchte antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 9. Walze mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. 10.Taste Bestätigung antippen.
  • Seite 77: Eigene Garprogramme Erstellen Und Verwalten

    Gerät bedienen 13.Lüftergeschwindigkeit und Lüfterdrehrichtung einstellen. 14.Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. 15.Taste Bestätigung antippen. Fenster Einstellung wird geschlossen. Garprogramm-Schritt kann gestartet werden. Tipp Die Garart kann auch während der Eingabe des Garschrittes geändert werden. Feld Garart antippen. •...
  • Seite 78 Gerät bedienen Garprogramm-Schritt hinzufügen 3. Mit Wischgeste nach oben wird die nächste Seite geöffnet. Nächste Seite wird angezeigt. 4. Feld „Schritt links hinzufügen“ antippen. oder 5. Feld „Schritt rechts hinzufügen. Fenster „Neuer Schritt“ wird geöffnet. 6. Garart oder Funktion aus dem Fenster durch Antippen auswählen. Anzeige Garprogramm-Schritt des Fensters zeigt aktuelle Position des neuen Schrittes im Garprogramm an.
  • Seite 79: Garprogramm Speichern

    Gerät bedienen 5.9.2 Garprogramm speichern ACHTUNG Sachschaden durch Datenverlust Eigene Garprogramme regelmäßig auf externem Speichermedium, zum Beispiel USB-Stick abspeichern. Erstellte Garprogramme können vor dem Starten oder nach Ablauf des Garprogrammes gespeichert werden. Zum Speichern eines Garprogrammes muss mindestens ein Garprogrammname und eine Kategorie festgelegt sein. Bild: Register Grün und Garprogramm im Fenster Speichern a Register Grün e Feld „Unterkategorie“...
  • Seite 80 Gerät bedienen Garprogrammnamen speichern 1. Feld „Name Garprogramm“ antippen. Menü Tastatur wird angezeigt. 2. Gewünschten Programmnamen über die Tasten eingeben. 3. Taste OK antippen. Menü Tastatur wird geschlossen. Programmname wird in Fenster Speichern angezeigt. Kategorie eingeben 1. Feld „Kategorie“ antippen. Menü...
  • Seite 81 Gerät bedienen Rezept (optional) zuordnen 1. Feld „Rezept“ antippen. Menü Rezept wird angezeigt. 2. Feld „leere Rezeptur“ antippen. 3. Speicherort auswählen. 4. Taste „Rezepte im Gerät“ oder Taste „Rezepte auf USB-Stick“ antippen. Rezept ist eingestellt. Menü Rezept wird geschlossen. Name des Rezeptes wird in Fenster Speichern angezeigt. Favoriten (optional) auswählen 1.
  • Seite 82 Gerät bedienen SES auswählen 1. Feld „SES“ antippen. 2. Taste „Nein“ antippen. SES ist für das Garprogramm ausgeschaltet. 3. Taste „Ja“ antippen. Mit Ja ist „SES“ kurz vor dem Garende automatisch aktiviert. SES passt sich bei Garprogrammen mit einer Garzeit von mehr als 6 Minuten automatisch an.
  • Seite 83: Garprogramm Exportieren

    Gerät bedienen 5.9.3 Garprogramm exportieren Bereits exportierte Garprogramme auf dem USB-Stick werden überschrieben. Voraussetzung Garprogramm geöffnet Garprogramm gespeichert USB-Stick eingesteckt 1. Register Grün antippen. Fenster Register ist geöffnet. 2. Feld „Garprogramme exportieren“ antippen. Fenster Bedienhinweise wird geöffnet. 3. Angezeigte Bedienhinweise lesen. 4.
  • Seite 84: Garprogramm Suchen Und Öffnen

    Gerät bedienen 5.10.2 Garprogramm suchen und öffnen Garprogramm über Kategorie suchen und öffnen Garprogramme können im Menü Automatisches Garen über Kategorien und Unterkategorien gesucht werden. Pfeil-Symbole in einem Fenster zeigen immer eine nächste oder vorherige Seite an. Mit einer Wischgeste nach oben oder nach unten wird die entsprechende Seite geöffnet.
  • Seite 85: Garprogramm Starten

    Gerät bedienen 5.10.3 Garprogramm starten Der aktuelle Schritt im Garprogramm wird hervorgehoben. Nach Beendigung rückt der folgende Schritt automatisch in der Anzeige nach. Voraussetzung Garprogramm geöffnet 1. Taste „START“ in der Informationsleiste antippen. Garprogramm startet. Taste „START“ wechselt in der Informationsleiste auf Taste „STOPP“...
  • Seite 86: Garprogramm Anpassen

    Gerät bedienen 5.10.5 Garprogramm anpassen Register sind nur innerhalb von Garprogrammen oder Garschrittanzeige verfügbar. Durch Antippen bieten Register einen schnellen Zugriff auf ihre Funktionen. Der aktuelle Schritt im Garprogramm ist hervorgehoben und kann angepasst werden. Es können sämtliche Einstellungen eines Schrittes angepasst werden. Nach der Einstellung kann das angepasste Garprogramm gespeichert werden.
  • Seite 87: Garprogramm Löschen

    Gerät bedienen 5.10.6 Garprogramm löschen Voraussetzung Garprogramm geöffnet Garprogramm nicht gestartet 1. Register Grün antippen. 2. Fenster Register ist geöffnet. 3. Feld „Garprogramm löschen“ antippen. Fenster Löschen wird angezeigt. 4. Taste „Ja“ antippen. Garprogramm wird gelöscht. Fenster Bestätigung wird angezeigt. 5.
  • Seite 88: Garprogramm Exportieren Und Importieren

    Gerät bedienen 5.10.7 Garprogramm exportieren und importieren Garprogramme exportieren Beim Exportieren werden alle selbst erstellten Garprogramme des Kochbuches exportiert. Bereits exportierte Garprogramme auf dem USB-Stick werden überschrieben. Voraussetzung USB-Stick eingesteckt Menü Automatisches Garen geöffnet Selbst erstellte Garprogramme sind im Kochbuch abgespeichert 1.
  • Seite 89: Videoassist

    Gerät bedienen Voraussetzung USB-Stick eingesteckt Menü Automatisches Garen geöffnet. 1. Taste „autoChef“ in der Informationsleiste antippen. Fenster autoChef wird geöffnet. 2. Feld „Garprogramme importieren“ antippen. Fenster Bedienhinweise wird geöffnet. Angezeigte Bedienhinweise lesen. 3. Taste Bestätigung antippen. Alle Garprogramme des USB-Stick werden in das Kochbuch importiert.
  • Seite 90: Video Löschen

    Gerät bedienen 4. Taste Bestätigung antippen. Video wird abgespielt. 5.11.2 Video löschen Voraussetzung Menü Videos anzeigen geöffnet. 1. Feld Löschen antippen. Feld Löschen wird dunkel. 2. Die zu löschenden Videos antippen. Hinter der Bezeichnung des Videos erscheint das Symbol Löschen. Erneutes Antippen des Videos löscht die Auswahl dieses Videos.
  • Seite 91: Gerät Reinigen Und Pflegen

    Gerät reinigen und pflegen 6 Gerät reinigen und pflegen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. VORSICHT Verätzungsgefahr durch Reinigungsmittel • Hinweise des Herstellers des Reinigungsmittels beachten. • Beim Umgang mit ätzenden Reinigungsmitteln geeignete Schutzmaßnahmen einhalten. ACHTUNG Sachschaden durch schockartiges Abkühlen •...
  • Seite 92: Korrosion Vermeiden

    Gerät reinigen und pflegen Ab der roten Ampelphase zeigt das Gerät eine Reinigungserinnerung an. Das Gerät kann weiter verwendet werden, bei Nicht-Reinigung erscheint die Reinigungserinnerung häufiger. Ampelphase Erklärung grau Verschmutzungsgrad gering gelb Verschmutzungsgrad mittel orange Verschmutzungsgrad hoch Grenz-Verschmutzungsgrad erreicht 1. Warnstufe: Reinigungserinnerung wird bei jedem Gerätestart angezeigt 2.
  • Seite 93: Roststellen Beseitigen

    Gerät reinigen und pflegen 6.2 Roststellen beseitigen • Frische Roststellen mit mildem Scheuermittel oder feinem Schleifpapier sofort beseitigen. • Roststellen immer vollständig entfernen. • Freien Luftzutritt an behandelten Stellen für mindestens 24 Stunden sicherstellen. In dieser Zeit darf es zu keinem Kontakt mit Fetten, Ölen oder Nahrungsmitteln kommen, damit sich eine neue Schutzschicht bilden kann.
  • Seite 94: Türdichtung Reinigen

    Gerät reinigen und pflegen Voraussetzung Menü Gerätefunktion angezeigt 1. Feld „Touchscreen reinigen“ antippen. Touchscreen reagiert nicht mehr auf Berührung. Fenster Reinigung wird geöffnet. Reinigungsdauer wird aktualisiert. 2. Touchscreen innerhalb von 20 Sekunden reinigen. Fenster Reinigung wird geschlossen. Menü Gerätefunktion wird angezeigt. Touchscreen ist gereinigt.
  • Seite 95: Garraumtür Reinigen

    Gerät reinigen und pflegen 6.7 Garraumtür reinigen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Oberfläche nicht mit scheuernden oder chemisch aggressiven Reinigungsmitteln reinigen. • Oberfläche nicht mit scheuernden Schwämmen reinigen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung der Oberfläche...
  • Seite 96: Kondensationsablufthaube Reinigen (Optional)

    Gerät reinigen und pflegen 6.9 Kondensationsablufthaube reinigen (optional) VORSICHT Brandgefahr durch Verschmutzungen und Fettbeläge • Haube nach Benutzung reinigen. • Reinigungshinweise beachten. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten • Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 97: Garraum Automatisch Reinigen Mit Waveclean (Optional)

    Rand der Garraumöffnung stecken, wenn sich kein Hordenwagen im Kombidämpfer befindet. Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel führt regelmäßig zu Schäden an den Geräten. MKN betreibt großen Aufwand, um ein Reinigungsmittel anbieten zu können, das einerseits eine hervorragende Reinigungsleistung erbringt und andererseits den Heißluftdämpfer nicht angreift und beschädigt.
  • Seite 98: Reinigung Vorbereiten

    Gerät reinigen und pflegen Die automatische Zwangsspülung wird bei folgenden Situationen ausgelöst. • Die Reinigung wird manuell abgebrochen. Innerhalb der ersten 10 Minuten der Reinigung führt ein Abbruch nicht zu einer automatischen Zwangsspülung. • Die Reinigung wird aufgrund eines Fehlers automatisch abgebrochen.
  • Seite 99: Reinigungskartusche Einsetzen

    Gerät reinigen und pflegen Voraussetzung Gerät eingeschaltet Hauptmenü wird angezeigt 1. Taste „WaveClean“ antippen. 2. Reinigungsstufe wählen. Fenster Bedienhinweis wird angezeigt. 3. Taste Bestätigung antippen. Fenster Auswahl Reinigungsstufe wird angezeigt. 4. Taste „START STOPP“ antippen. Gegebenenfalls wird der Garraum abgekühlt, bis die Reinigungstemperatur von 60 °C erreicht ist.
  • Seite 100: Automatische Reinigung Starten

    Gerät reinigen und pflegen Voraussetzung Reinigungskartusche versiegelt und unbeschädigt 1. Garraumtür öffnen. 2. Deckel der Reinigungskartusche öffnen. 3. Reinigungskartusche in Halterung am Luftleitblech einsetzen. 4. Garraumtür schließen. 6.11.4 Automatische Reinigung starten Voraussetzung Wasseranschluss geöffnet Gerät eingeschaltet Reinigungsstufe ausgewählt Reinigungskartusche eingesetzt Garraumtemperatur auf 60 °C Taste „START STOPP“...
  • Seite 101: Garraum Manuell Reinigen

    Gerät reinigen und pflegen 6. Garraumtür öffnen und bis zum nächsten Betrieb einen Spalt breit offen stehen lassen. Lebensdauer der Türdichtung verlängert sich. Im Garraum bildet sich keine stauende Nässe. 6.12 Garraum manuell reinigen 6.12.1 Garraum vorbereiten ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung •...
  • Seite 102: Reiniger Einwirken Lassen

    Gerät reinigen und pflegen 6.12.4 Reiniger einwirken lassen Garraumtür schließen. Einwirkzeit startet. Anzeige zeigt verbleibende Zeit bis zum Schritt „Garraum ausspülen“ an. 6.12.5 Reinigen starten Einwirkzeit abgelaufen, Reinigungsprozess startet automatisch. Garraum wird aufgeheizt. Anzeige zeigt die Restlaufzeit an. 6.12.6 Garraum ausspülen Voraussetzung Reinigungsprozess ist abgeschlossen 1.
  • Seite 103: Luftleitblech Aufklappen Und Zurückklappen

    Gerät reinigen und pflegen 6.13 Luftleitblech aufklappen und zurückklappen VORSICHT Quetschgefahr durch rotierenden Lüfter • Vor dem Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät spannungslos ist. • Gerät nicht ohne Luftleitblech betreiben. Bild: Verriegelung vom Luftleitblech a Luftleitblech b Obere Verriegelung c Untere Verriegelung Luftleitblech aufklappen Voraussetzung Gerät ausgeschaltet...
  • Seite 104: Gerät Prüfen

    Gerät reinigen und pflegen 6.14 Gerät prüfen 6.14.1 Sichtprüfung durchführen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Prüfung • Prüfung gemäß den Prüfungsintervallen durchführen. • Prüfungen von befähigten Bediener durchführen lassen. • Bei Schäden oder Anzeichen von Verschleiß sofort Kundenservice kontaktieren und Gerät nicht mehr betreiben. Voraussetzung Gerät spannungslos geschaltet Garraum leer und gereinigt Garraumtür vollständig geöffnet...
  • Seite 105: Combidoctor (Selbstdiagnose-Programm) Durchführen

    Gerät reinigen und pflegen 6.14.2 CombiDoctor (Selbstdiagnose-Programm) durchführen Bei warmen Gerät werden falsche Ergebnisse angezeigt. Gerät abkühlen lassen. Bild: Einstellung Selbstdiagnose-Programm auswählen a Feld CombiDoctor d Restzeit b Fester Einstellung e Taste START c Walze Voraussetzung Wasseranschluss geöffnet Energieoptimierungsanlage deaktiviert (optional) Garraum leer, ohne Roste und ohne Behälter, mit Einhängegestell oder Hordenwagen Gerät eingeschaltet...
  • Seite 106: Gerät Transportieren

    Gerät transportieren 7 Gerät transportieren WARNUNG Kippgefahr des Gerätes durch beschädigte Lenkrollen Wenn die Lenkrollen beschädigt sind, kann das Gerät umkippen und Sie schwer verletzen. • Gerät nicht mit festgezogenen Feststellbremsen bewegen. • Lenkrollen nicht mit festgezogener Feststellbremse verdrehen. • Nicht gegen Lenkrollen mit festgezogener Feststellbremse treten.
  • Seite 107: Störungen Beheben

    Störungen beheben 8 Störungen beheben Tritt während des Betriebes ein Fehler auf, werden die Fehlernummer und die Fehlermeldung angezeigt. Bei Abweichungen des Garergebnisses oder der Reinigung mit WaveClean, ohne Anzeige einer Fehlermeldung, CombiDoctor zur Ursachenanalyse nutzen. 8.1 Notbetrieb Notprogramme dienen dem eingeschränkten Weiterbetrieb des Gerätes bis zur Instandsetzung.
  • Seite 108: Typenschild

    Störungen beheben Fehler-Nr. angezeigte Fehlermeldung Beschreibung Maßnahme • Wrasenfühler defekt Die Wrasenablöschung wird jetzt • Kundenservice kontaktieren allein durch die Software gesteuert. Dadurch entsteht ein erhöhter Wasserverbrauch. • Wasserdruck zu gering Als dauerhafte Fehlermeldung • Wasserhahn öffnen • Wenn Wasserhahn nicht ge- schlossen Kundenservice kontak- tieren •...
  • Seite 109: Wartung Durchführen

    Wartung durchführen 9 Wartung durchführen Der Hersteller empfiehlt die professionelle Wartung des Gerätes durch ausgebildetes Fachpersonal in einem Wartungsintervall von 12 Monaten. Bei erhöhter Auslastung wird ein Wartungsintervall von 6 Monaten empfohlen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 110: Umweltgerecht Entsorgen

    Umweltgerecht entsorgen 10 Umweltgerecht entsorgen Bei durchschnittlicher Benutzung ist das Gerät für die Lebensdauer von 10 Jahre ausgelegt. Gerät oder Geräteteile nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können enthaltene Giftstoffe Gesundheit und Umwelt schädigen. Entsorgung entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte vornehmen.
  • Seite 111: Herstellererklärung

    Herstellererklärung 11 Herstellererklärung EU-Konformitätserklärung Hersteller MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt: Gerätebeschreibung Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich Bezeichnung / Gerätetyp Gas-Kombidämpfer FlexiCombi / FKGCOD...
  • Seite 112 Herstellererklärung EU-Konformitätserklärung herangezogene Prüfungsgrundlagen EN 203-1:2014 EN 203-2-2:2006 EN 203-3:2009 EN 55014-1:2006 EN 55014-2:1997 EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A12:2006 + A13:2008 + A14:2010 + A15:2011 + A1:2004 + A2:2006 EN 60335-2-102:2006 + A1:2010 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen, verliert diese Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 113: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Automatische Zwangsspülung ......  98 Lüfter einstellen .......... 51 Automatisches Garen (autoChef) Garprogramm anpassen...... 86 Manuelles Garen ...........  75 Garprogramm exportieren ...... 88 Garprogramm erstellen und speichern .. 77 Garprogramm importieren ...... 88 Garprogramm exportieren ...... 83 Garprogramm löschen ...... 87 Garprogramm-Schritt erstellen ....
  • Seite 114 Stichwortverzeichnis Bedienungsanleitung...
  • Seite 116 www.mkn.com...

Inhaltsverzeichnis