Bedien- und Anzeigeelemente MAXI a Taste Ein Aus „I O“ j Taste „START STOP“ k Taste Ready2Cook b Wahlbereich c Bedienknebel Auswahl l Taste Lüftergeschwindigkeit d Symbol HandClean m Taste „STEP“ e Symbol WaveClean n Kontrollleuchte f Rechte Anzeige o Linker Drehknopf g Rechter Drehknopf p Linke Anzeige h Taste Plus...
Seite 3
Telefax +49 5331 89-280 Internet www.mkn.com Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig. Copyright by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG...
Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen: • zum sicheren Betrieb, • zur Reinigung und Pflege, • zur Abhilfe bei auftretenden Störungen. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Bedienungsanleitung vor dem ersten Bedienen vollständig lesen.
Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
Einleitung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Dieses Gerät darf nur mit geeignetem Zubehör zum Garen von Lebensmitteln benutzt werden. Untersagt ist die Benutzung des Gerätes unter anderem für folgende Zwecke: •...
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Bediener muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Betrieb Folgender Personenkreis muss bei der Bedienung durch eine Person beaufsichtigt werden, die für die Sicherheit verantwortlich ist: •...
Seite 11
Sicherheitshinweise Brandschutz Brandgefahr durch Verschmutzung und Fettbeläge • Gerät nach Betriebsende reinigen. • Gerät nicht als Fritteuse betreiben. • Garraum regelmäßig reinigen und abgelagertes Fett entfernen. Brandgefahr durch Überhitzen • Keine brennbaren Gegenstände oder Kunststoffbehälter im Garraum lagern. Brandbekämpfung • Im Brandfall Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz trennen.
Seite 12
Sicherheitshinweise • Keine bleichenden oder chlorhaltigen Reiniger oder Desinfektionsmittel verwenden. • Roststellen mit Scheuermittel entfernen. • Gerät kalkfrei halten. Hygiene Gesundheitsgefahr durch unzureichende Hygiene • Regional geltende Hygienevorschriften einhalten. Kerntemperaturmessung Verletzungsgefahr durch überhitzten Kerntemperaturfühler • Kerntemperaturfühler nicht über offener Flamme erhitzen. Unsachgemäßer Gebrauch Sachschaden durch unsachgemäßen Gebrauch •...
Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung Das Gerät ist ein Heißluftdämpfer, geeignet für die meisten in der gewerblichen Küche angewandten Garmethoden. Zum wahlweisen Einsatz der Garmedien Heißluft, drucklosem Frischdampf, einzeln, nacheinander oder kombiniert mit feuchter und trockener Hitze. 3.1 Geräteübersicht 3.1.1 Tischgerät Bild: Gerät mit Hordengestell-Transportwagen a Hordengestell k Typenschild b Isolierscheibe...
Gerätebeschreibung 3.1.2 Standgerät Bild: Gerät mit Hordenwagen a Hordengestell j Handbrause b Isolierscheibe k Typenschild c Türgriff l Gerätebein d Garraumtür m Bedieneinheit e Führungsschiene rechts n Gehäuse f Hordenwagen o Luftansaugstutzen g Schiebebügel p Dampf-Austrittsstutzen h Führungsschiene links q Kerntemperaturfühler (optional) i USB-Anschluss (verdeckt) r Anschluss Kerntemperaturfühler (optional)
Gerätebeschreibung 3.2.5 Vorheizbrücke für die Modelle 20.15 und 20.21 Bild: Vorheizbrücke Die Vorheizbrücke wird bei Kombidämpfern der Modelle 20.15 und 20.21 auf den unteren Rand der Garraumöffnung aufgesteckt, wenn der Garraum aufgeheizt oder mit WaveClean gereinigt wird und sich kein Hordenwagen im Kombidämpfer befindet. 3.3 Betriebs- und Gararten 3.3.1 Betriebsarten Manuelles Garen...
Gerätebeschreibung Regenerieren Regenerieren ist eine Garart, mit der Gargut in einem Temperaturbereich von 30 °C bis 180 °C warm gehalten und aufbereitet werden kann. 3.3.3 Erweiterte Garfunktionen Mit den erweiterten Garfunktionen lassen sich einzelne Garschritte an das jeweilige Gargut anpassen. Folgende erweiterte Garfunktionen stehen zur Verfügung: Manuelles Beschwaden Mit der erweiterten Garfunktion Manuelles Beschwaden lässt sich...
Gerätebeschreibung • Kein Übergaren • Geringerer Gewichtsverlust des Gargutes • Hohe HACCP-Sicherheit 3.4 Funktion der Bedien-, Steuer- und Anzeigeelemente Symbol Bedien- und Anzeigeelement Funktion Taste Ein Aus „I O“ • Gerät einschalten „I“ • Gerät ausschalten „O“ Bedienknebel Auswahl • Auswahl der Gararten, Garprogramme, Reinigung und Einstellungen Symbol Dämpfen •...
Gerätebeschreibung Symbol Bedien- und Anzeigeelement Funktion Taste Plus • Erhöhen der Garraumfeuchte Rechte Anzeige • zeigt Garzeit oder Kerntemperatur Symbol Kerntemperatur • zeigt an, dass hier Einstellungen für die Kerntempe- ratur vorgenommen werden können Symbol Garzeit • zeigt an, dass hier Einstellungen für die Zeit vorge- nommen werden können Rechter Drehknopf •...
Gerätebeschreibung Abkürzung Erklärung PASS Passworteingabe Prot Protokollnummer Programmnummer Fertig Service Spülen Software Sprühen Zwangsspülung StEP Schritt Schritt X von Y 3.5 Beschickungsmengen 3.5.1 Beschickungsmenge Hordengestell-Transportwagen und Hordenwagen Ausführung pro Einschub maximal (kg) pro Gerät maximal (kg) 22,5 22,5 22,5 3.5.2 Tellerkapazität beim Regenerieren Garzeit und Gartemperatur sind abhängig von der Anzahl der Teller.
Gerätebeschreibung 3.7 Grundeinstellungen Zur Auslieferung ist das Gerät bereits voreingestellt. Die Werte in der folgenden Liste können in der Parameterebene angepasst werden. Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Passwort 0 — 300 In diesem Bereich lässt sich das Passwort für die Grundeinstellungen ändern. Startzeitvorwahl mit 0 = ohne Lüfter Ist die Einstellung „0“...
Seite 23
Gerätebeschreibung Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Ready2Cook Vorheizfaktor 0 — 30% Bei Vollbeschickung mit großen Massen Ready2Cook (Braten, Brotlaib) die Aufheiztemperatur erhöhen, damit Garraumtemperatur nicht zu stark einbricht. Maximale Wartezeit 0 — 300 min Maximale Wartezeit nach Erreichen der nach Ready2Cook Ready2Cook Temperatur, bei Sollwert <...
2017/2158. Sie gibt vor, dass bei der Zubereitung von Kartoffelprodukten ein möglichst niedriger Akrylamidwert erreicht werden muss. Deshalb empfiehlt MKN bei Kartoffelprodukten: • eine Gartemperatur von 220 °C nicht zu überschreiten, es sei denn der Lebensmittelhersteller zeigt auf, dass dies für sein Produkt unbedenklich ist.
Gerät bedienen 1. Türgriff in die Waagerechte drehen. Garraumtür öffnet sich, bleibt noch eingerastet. 2. Türgriff weiter nach oben drehen. Garraumtür rastet aus. Wird der Türgriff losgelassen, kehrt er automatisch in die Ausgangsstellung zurück. 3. Garraumtür vollständig öffnen. 4.3.4 Zweistufigen Türverschluss schließen Bild: zweistufigen Türverschluss schließen Voraussetzung Türgriff in waagerechter Ausgangsstellung 1.
Gerät bedienen 4.4.1 Beschicken und Entleeren Beschicken 1. Garraumtür öffnen. 2. Gargutträger in Einhängegestelle einschieben. 3. Garraumtür schließen. 4. Garprozess starten. Entleeren 1. Garraumtür öffnen. 2. Gargutträger entnehmen. 3. Alle Speisereste aus Ablaufsieb entfernen. 4. Garraumtür einen Spalt breit offen stehen lassen. Lebensdauer der Türdichtung verlängert sich.
Seite 28
Gerät bedienen Beschicken mit Hordengestell-Transportwagen Voraussetzung Einhängegestelle entnommen und Führungsschiene auf Bolzen aufgesteckt Gargutträger auf richtigen Sitz am Hordengestell geprüft 1. Garraumtür öffnen. 2. Hebel am Hordengestell-Transportwagen drehen. Hordengestell ist gegen Herunterrollen gesichert. Verriegelung des Hordengestelles durch leichtes Ziehen überprüfen. 3.
Gerät bedienen 4.4.3 Beschicken und entleeren mit Hordenwagen Bild: Beschicken und entleeren mit Hordenwagen a Hordengestell e Halter für Reinigungskartuschen b Schiebebügel f Führungsschiene links c Hordenwagen g Führungsschiene rechts d Feststellrollen Beschicken mit Hordenwagen Voraussetzung Gargutträger auf richtigen Sitz im Hordenwagen geprüft 1.
Gerät bedienen 4.5 Grundeinstellungen vornehmen Durch Eingabe des Passwortes „111“ können die Grundeinstellungen für die Bedienung angezeigt und geändert werden. Die Liste der einstellbaren Parameter finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“. 4.5.1 Einstellmenü aufrufen Jede Grundeinstellung des Gerätes ist unter einer Nummer abgespeichert, die in der Anzeige angezeigt werden kann.
Gerät bedienen 7. Taste „STEP“ 3 Sekunden drücken. Änderungen werden gespeichert. Linke Anzeige zeigt blinkend „OPt“ an. Mittlere Anzeige zeigt „Stor“ an. Gerät wird neu gestartet. 8. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen. 4.6 Grundlegende Funktionen 4.6.1 Garart auswählen Voraussetzung Gerät eingeschaltet Mit Bedienknebel Auswahl die gewünschte Garart auswählen. Kontrollleuchte über der gewählten Garart leuchtet.
Gerät bedienen Voraussetzung Garart ausgewählt Taste Plus oder Taste Minus drücken. Garraumfeuchte wird erhöht oder verringert. Mittlere Anzeige zeigt Garraumfeuchte an. 4.6.4 Garzeit einstellen Die Garzeit lässt sich in 1-Minuten-Schritten maximal bis auf 23 Stunden und 59 Minuten einstellen. Der Dauerbetrieb wird automatisch nach 23 Stunden und 59 Minuten beendet.
Gerät bedienen 4.6.6 Ist-Werte anzeigen Während des Garens können die Werte von der aktuellen Garraumtemperatur, abgelaufener Garzeit oder Ist- Kerntemperatur angezeigt werden. Soll-Temperatur Linken Drehknopf drehen. Linke Anzeige zeigt für 5 Sekunden die aktuelle Garraumtemperatur an. Anschließend wird die Soll-Temperatur angezeigt.
Gerät bedienen 4.6.9 USB-Stick einstecken und herausziehen USB-Stick einstecken Voraussetzung USB-Stick mit minimal 2 GB und maximal 32 GB freien Speicherplatz (nicht im Lieferumfang enthalten) USB-Stick nicht schreibgeschützt USB-Stick einstecken. Nach maximal 20 Sekunden ist der USB-Stick bereit. USB-Stick herausziehen Voraussetzung Exportieren oder Importieren der Daten abgeschlossen USB-Stick herausziehen.
Gerät bedienen 5. Taste „STEP“ drücken. Zurück zum Einstellmenü. 4.7 Kerntemperaturfühler benutzen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Platzen des Kerntemperaturfühlers • Durch Überhitzen der Messspitze kann der Kerntemperaturfühler platzen. • Nie den Kerntemperaturfühler mit Feuerzeug oder anderen Wärmequellen erhitzen. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen •...
Gerät bedienen 4.7.1 Messung mit 4-Punkt-Kerntemperaturfühler Bild: Messfühler mit vier Messstellen Kerntemperaturfühler vollständig in das Gargut einstechen. Kerntemperaturfühler an der dicksten Stelle des Gargutes einstechen. Kerntemperaturfühler bei Gargut mit Knochen dicht neben dem Knochen einstechen. Kerntemperaturfühler bei länglichem Gargut quer einstechen, so wird ein Loch in der Mitte des Aufschnittes vermieden.
Gerät bedienen 4.7.3 Kerntemperaturmessung bei gefrorenem Gargut Bei gefrorenem Gargut ist die Messung mit Sous-Vide- Kerntemperaturfühler nicht möglich. Bild: Einstichkanal mit Handbohrer bohren 1. Einen Einstichkanal mit dem Handbohrer bohren. 2. Gargut auf das Backblech oder in den Behälter legen. 3.
Gerät bedienen 4.9.2 Eigenes Garprogramm speichern Voraussetzung Garprogramm eingegeben 1. Taste „Programs“ für 3 Sekunden drücken. Linke Anzeige zeigt „Pro“ an. Kontrollleuchte blinkt. Mittlere Anzeige ist aus. Rechte Anzeige zeigt den ersten freien Programmplatz an. 2. Mit rechtem Drehknopf drehen und Nummer des Programmplatzes auswählen.
Gerät bedienen 4.10 Automatisches Garen 4.10.1 Garprogramm auswählen Voraussetzung Kein Garprogramm ausgewählt Mit Bedienknebel Auswahl auf Symbol Programs drehen. Linke Anzeige zeigt „Pro“ an. Rechte Anzeige zeigt Nummer des gespeicherten Garprogrammes an oder rechte Anzeige zeigt „1“, wenn kein Garprogramm gespeichert ist. Mit rechtem Drehknopf drehen und Nummer des Programmplatzes auswählen.
Gerät bedienen 4.10.3 Garprogramm endet Nach Ablauf der Garzeit oder bei Erreichen der Kerntemperatur wird das Garprogramm beendet. 1. Garprogramm automatisch beendet. Signal ertönt. Rechte Anzeige zeigt „End“ an. Kontrollleuchten erlöschen. 2. Taste „START STOP“ drücken oder Garraumtür öffnen. Signal wird ausgeschaltet. 4.10.4 Garprogramm abbrechen 1.
Gerät bedienen 4.11 Mehrschrittiges Garprogramm 4.11.1 Starten Voraussetzung Mehrschrittiges Garprogramm eingegeben Taste „START STOP“ drücken, um Garprogramm zu starten. Kontrollleuchte START STOP blinkt bis zum Ende des letzten Programmschrittes. Kontrollleuchte STEP leuchtet. Kontrollleuchte der Garart des aktiven Programmschrittes leuchtet. Linke Anzeige zeigt Gartemperatur des aktiven Programmschrittes an.
Gerät bedienen 3. Taste Lüftergeschwindigkeit drücken. Mittlere Kontrollleuchte der Taste Lüftergeschwindigkeit leuchtet. 4. Taste „START STOP“ drücken. Startzeitvorwahl startet. Kontrollleuchte der Taste „START STOP“ leuchtet. Rechte Anzeige zeigt verbleibende Startzeit an und Doppelpunkt in der Zeitanzeige blinkt. Nach Ablauf der Startzeit wird das eingestellte Garprogramm automatisch gestartet.
Gerät bedienen 4.12.5 Ready2Cook abbrechen Taste Ready2Cook kurz drücken. Ready2Cook wird beendet. Kontrollleuchte der Taste Ready2Cook erlischt. Das eingestellte Garprogramm startet automatisch. 4.13 Pausen und Betriebsende Gerät zum Betriebsende und während Betriebspausen ausschalten. 4.13.1 Nach längerer Betriebspause Hygienespülung durchführen Vor der Benutzung des Gerätes Wasserleitungen im Gerät und bauseitige Wasserleitungen aus hygienischen Gründen spülen.
Gerät reinigen und pflegen 5 Gerät reinigen und pflegen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. ACHTUNG Sachschaden durch schockartiges Abkühlen • Gerät nicht schockartig abkühlen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gerät nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen.
Gerät reinigen und pflegen • Freien Luftzutritt an behandelten Stellen für mindestens 24 Stunden sicherstellen. In dieser Zeit darf es zu keinem Kontakt mit Fetten, Ölen oder Nahrungsmitteln kommen, damit sich eine neue Schutzschicht bilden kann. 5.3 Gehäuse reinigen Voraussetzung Gerät ausgeschaltet und abgekühlt Gehäuse mit warmen Wasser und handelsüblichen Spülmittel reinigen.
Gerät reinigen und pflegen 5.6 Garraumtür reinigen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung der Oberfläche • Keine scheuernden Reiniger oder Lappen verwenden. • Keine Grillreiniger verwenden. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung •...
Rand der Garraumöffnung stecken, wenn sich kein Hordenwagen im Kombidämpfer befindet. Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel führt regelmäßig zu Schäden an den Geräten. MKN betreibt großen Aufwand, um ein Reinigungsmittel anbieten zu können, das einerseits eine hervorragende Reinigungsleistung erbringt und andererseits den Heißluftdämpfer nicht angreift und beschädigt.
Gerät reinigen und pflegen Die automatische Zwangsspülung wird bei folgenden Situationen ausgelöst. • Die Reinigung wird manuell abgebrochen. Innerhalb der ersten 10 Minuten der Reinigung führt ein Abbruch nicht zu einer automatischen Zwangsspülung. • Die Reinigung wird aufgrund eines Fehlers automatisch abgebrochen.
Gerät reinigen und pflegen Voraussetzung Gerät eingeschaltet 1. Mit Bedienknebel Auswahl WaveClean auswählen. Kontrollleuchte leuchtet. Linke Anzeige zeigt blinkend die zuletzt gewählte Reinigungsstufe an. 2. Linken Drehknopf drehen und eine Reinigungsstufe wählen. Bei der Reinigungsstufe 1 mit einer Reinigungszeit von etwa 1 Stunde zeigt die Anzeige „CL1“...
Gerät reinigen und pflegen Bild: Wachssiegel der Reinigungskartusche beschädigt Bild: A: Kartusche in Federhalter einsetzen; B: Kartusche in Halter einsetzen Voraussetzung Reinigungskartuschen versiegelt und unbeschädigt 1. Garraumtür öffnen. 2. Deckel der Kartusche öffnen. 3. Kartusche in die Halterung am Luftleitblech einsetzen oder Kartusche in den Halter des Hordenwagens einsetzen.
Gerät reinigen und pflegen Bei Abbruch startet die automatische Zwangsspülung des Garraumes. 5.10.6 Automatische Reinigung beenden VORSICHT Verätzungsgefahr Tropfmengen können ätzende Bestandteile enthalten, daher geeignete Schutzmaßnahmen einhalten. Voraussetzung Automatisches Spülen beendet nach Abbruch des Reinigungsprogrammes oder Reinigungszeit abgelaufen 1. Garraumtür öffnen. 2.
Gerät reinigen und pflegen 5.11.2 Reinigungsprogramm starten VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. • Schutzkleidung tragen. • Atemschutz tragen. ACHTUNG Sachschaden durch Überschreiten der empfohlenen Einwirkzeit • Reiniger nicht länger als vom Programm vorgegeben einwirken lassen. Voraussetzung Gerät eingeschaltet 1.
Gerät reinigen und pflegen 5.12 Luftleitblech aufklappen und zurückklappen VORSICHT Quetschgefahr durch rotierenden Lüfter • Vor dem Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät spannungslos ist. • Gerät nicht ohne Luftleitblech betreiben. Bild: Verriegelung vom Luftleitblech bei Tisch- und Standgerät a Luftleitblech c Untere Verriegelung b Obere Verriegelung...
Gerät reinigen und pflegen 5.13 Gerät prüfen 5.13.1 Sichtprüfung durchführen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Prüfung • Prüfung gemäß den Prüfungsintervallen durchführen. • Prüfungen von befähigten Bediener durchführen lassen. • Bei Schäden oder Anzeichen von Verschleiß sofort Kundenservice kontaktieren und Gerät nicht mehr betreiben. Voraussetzung Gerät spannungslos geschaltet Garraum leer und gereinigt Garraumtür vollständig geöffnet...
Störungen beheben 6 Störungen beheben Bild: Folienausschnitt linke, mittlere und rechte Anzeige Tritt während des Betriebes ein Fehler auf, wird die Fehlergruppe und die Fehlernummer innerhalb der Gruppe angezeigt. • Linke Anzeige zeigt Fehlergruppe an. • Rechte Anzeige zeigt blinkend Fehlernummer an. Zur Abhilfe, die angezeigten Fehlergruppe und die Fehlernummer dem Kundenservice mitteilen.
Seite 59
Störungen beheben Fehler- Fehler-Nr. Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Gruppe Oberer Garraumfühler • Fühlerbruch • Zweiter Garraumfühler defekt wird als Ersatzfühler ver- wendet Unterer Garraumfühler • Fühlerbruch • Kundenservice kontaktie- defekt Notbetrieb wegen defektem • Fühlerbruch oberen Garraumfühler Notbetrieb wegen defektem •...
Störungen beheben 6.3 Typenschild Bei Rückfragen an den Kundenservice geben Sie bitte immer folgende Daten des Typenschildes an: Serialnummer (SN) Typnummer (TYP) 6.4 Softwareversion ermitteln Voraussetzung Gerät eingeschaltet 1. Bedienknebel Auswahl auf Symbol Einstellungen drehen. Kontrollleuchte leuchtet. Linke Anzeige zeigt „PASS“ an. Rechte Anzeige zeigt blinkend „- - - -“...
Wartung durchführen 7 Wartung durchführen Der Hersteller empfiehlt die professionelle Wartung des Gerätes durch ausgebildetes Fachpersonal in einem Wartungsintervall von 12 Monaten. Bei erhöhter Auslastung wird ein Wartungsintervall von 6 Monaten empfohlen. Bedienungsanleitung...
Umweltgerecht entsorgen 8 Umweltgerecht entsorgen Bei durchschnittlicher Benutzung ist das Gerät für die Lebensdauer von 10 Jahre ausgelegt. Gerät oder Geräteteile nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können enthaltene Giftstoffe Gesundheit und Umwelt schädigen. Entsorgung entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte vornehmen.
Herstellererklärung 9 Herstellererklärung EU-Konformitätserklärung Hersteller MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt: Gerätebeschreibung Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich Gerätetyp Elektro-Kombidämpfer FlexiCombi Gerätenummer MagicPilot...
Seite 64
Herstellererklärung Bedienungsanleitung...